1 Der Personalleiter der Proximus Versicherungs-AG hat mit dem minderjährigen Paul Berger und dessen Eltern in einem Vorstellungsgespräch am 10. März d. J. vereinbart, dass Paul Berger ab 1. September d.J. bei der Proximus eine Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen beginnt. Paul Berger beginnt die Ausbildung zum genannten Zeitpunkt. Am 10. September d.J. […]
Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen der Gewerkschaften das Minimalangebot der Arbeitgeberverbände gegenüber. Ziel der oft wochenlangen Verhandlungen ist es, einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten dieses Verhandlungsergebnis als […]
►Tarifvertrag Der Tarifvertrag ist ein Kollektivarbeitsvertrag zwischen den Tarifpartnern, in dem die Arbeitsbedingungen gewöhnlich für ganze Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in freien Verhandlungen einheitlich festgelegt werden. a) Arten der Tarifverträge Man unterscheidet: • nach den Tarifpartnern: Firmen- oder Haustarife und Verbandstarife. Beispiele: Haustarif der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Verbandstarif mit der Gewerkschaft Ver.di. • nach dem räumlichen Geltungsbereich: […]
Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen diese Regelungen auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis angewendet werden, so gilt folgender Grundsatz: Soweit die Arbeitsgesetzgebung nachgiebiges Recht enthält, d.h., es können durch Verträge andere Regelungen […]
1 Ein neuer Auszubildender möchte wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten das Berufsbildungswerk (BWV) der Deutschen Versicherungswirtschaft bietet. Beraten Sie ihn. 2 Sie werden beim Mittagessen in der Kantine in ein Gespräch über Weiterbildungsmaßnahmen verwickelt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren darüber, ob Entwicklung on the Job oder Entwicklung off the Job für die Weiterbildung wirkungsvoller sei. Man möchte Ihre Meinung […]
In Deutschland kennt man die duale Berufsausbildung (lat. Duo = zwei). Man bezeichnet die Form der Berufsausbildung als dual, weil sie an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, stattfindet. Der Betrieb bildet dabei vor allem betriebspraktisch, auf das jeweilige Unternehmen bezogen, aus. Parallel dazu ist die Berufsschule als Pflichtschule für die Auszubildenden zu besuchen. […]
1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der 19- jährigen Auszubildenden, die noch in der Probezeit sind) gehören seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb an und sind volljährig. Sie setzen sich nun mit […]
Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte Erwerbsarbeit verrichten zu können. Wer heute auf Dauer in seinem Beruf bestehen oder aufsteigen will, muss ein Leben lang lernen. Bildungsmaßnahmen, die erforderlich werden, um die Qualifikation von Angestellten an die veränderten Anforderungen anzupassen, nennt man Weiterbildung. Neue Technologien, neuartige […]
1 Sie machen Ihre Ausbildung bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie haben gehört, dass es für die Versicherungsbranche einen Tarifvertrag gibt und Sie haben gehört, dass die Proximus Versicherungs-AG auch dem entsprechenden Arbeitgeberverband angeschlossen ist. Sie sind jedoch nicht gewerkschaftlich organisiert. Ihre Freunde möchten wissen, ob Sie trotzdem die tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung bekommen. 2 In der […]
1 Kollege Lauterbach aus dem Innendienst ist aus betrieblichen Gründen entlassen worden. Seiner Meinung nach wurde bei der Kündigung die soziale Auswahl nicht gründlich genug durchgeführt. Darum hält er die Kündigung für sozial ungerechtfertigt und damit für unwirksam. Im Kollegenkreis wird überlegt, wohin der Kollege sich wenden kann. Sie werden aufgefordert, Ihre Sichtweise darzustellen. 2 […]
1 Julia Groß (23) macht mit Ihnen eine Ausbildung als Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie befindet sich noch in der Probezeit, als sie am 10. Oktober d. J. erfährt, dass sie schwanger ist. Glücklicherweise haben Sie sich gerade mit dem Thema Arbeitsschutz befasst. a) Julia fragt Sie, ob sie wohl […]
1 in Ihrer Berufsschulklasse arbeiten Sie häufig mit Patrizia Klar zusammen. Patrizia Klar ist Auszubildende bei dem größten Versicherungsmakler der Stadt. Sie erzählt heute von einem Gespräch mit ihrem Chef, bei dem ihre verschiedenen Dinge nicht klar geworden sind: Die Mitarbeiter des Betriebes sind als Angestellte tätig. In die Arbeitsverträge der neuen Mitarbeiter soll nun […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
§ 77 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen (1) Zur Sicherstellung der häuslichen Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung […]
Allenfalls lohnend für Ältere Von einer privaten Rentenversicherung ist insbesondere jungen Leuten abzuraten. Für Ältere […]
Blitzschlag ist das unmittelbare Auftreffen eines Blitzes auf Sachen. Der Blitz ist ein Naturereignis, das […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Bei jeder Form der Kapitalversicherung wird – im Gegensatz zur privaten Rentenversicherung – die versicherte Leistung durch einmalige Zahlung (evtl, auch durch Teilauszahlungen) des vertraglich festgelegten Betrages (Versicherungssumme) erbracht. Eine […]
Musterrechnung der Ersatzpflege Absender: Ersatzpflegeperson An die Pflegekasse Anschrift Für die von mir durchgeführte Verhinderungspflege des Pflegebedürftigen Name …… Anschrift ……. in der Zeit vom bis berechne ich Ihnen wie […]
Familienplanung. Wer Kinder bekommen will und wer einen Partner hat, der zu Hause bleiben will, für den wird die private Krankenkasse recht teuer. Denn in der gesetzlichen Krankenkasse sind Familienangehörige […]
Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine ambulante Behandlung handeln, wenn sich […]
§ 28 Schriftliche Form; Zurückweisung von Kündigungen 1. Anzeigen und Erklärungen bedürfen der Schriftform. 2. Ist eine Kündigung des Versicherungsnehmers unwirksam, so wird die Kündigung wirksam, falls der Versicherer sie […]
Helfen Sie 123versicherung