• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Was sollen wir beim Unfall tun – Einführung in Unfallversicherung

Sie hatten einen Unfall und jetzt stellen sich Ihnen dutzende Fragen: Bin ich versichert? Wer kommt für die Kosten auf? Was, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Damit stehen Sie nicht allein da. Laut Statistiken ereignen sich in der Schweiz jedes Jahr rund 800 000 Unfälle. Das heißt: Jeder zehnte Einwohner ist betroffen. Vor allem die Unfälle in der Freizeit haben zugenommen – mit stark steigender Tendenz. Neben dem Sport spielt der Straßenverkehr mit rund 70000 Unfällen jährlich eine zentrale Rolle; immerhin sind aber trotz des immer größeren Verkehrsaufkommens die tödlichen Unfälle rückläufig. Mit jedem Unfall werden Versicherungsleistungen ausgelöst. Nachdem die Sparwut zulasten der Versicherten bereits bei den Pensionskassen und der IV ihre Spuren hinterlassen hat, ist es fast schon logisch, dass auch die Leistungen der obligatorischen Unfallversicherung gekürzt werden sollen. Eine Expertengruppe hat derart weitgehende Abstriche vorgeschlagen, dass Grund zur Sorge besteht: Reduktion der Taggelder und des maximal versicherten Lohnes, Erhöhung des Mindestinvaliditätsgrads für eine Rente, Reduktion der Unfallrente im AHV-Alter, Abschaffung der Integritätsentschädigung und noch mehr.

Die Versicherten sehen auch bei der Unfallversicherung schwereren Zeiten entgegen. Wie das Revisionsprojekt weitergeht, werden die nächsten Jahre zeigen. Im Moment bleibt es beim bisherigen Recht mit guten Leistungen vor allem für Erwerbstätige. Bei Unfällen kommen verschiedene Versicherungen mit ganz unterschiedlichen Regeln zum Zug. Eine juristische Knacknuss also. Dieser Beobachter-Ratgeber hilft Ihnen, die Nuss zu knacken. Er zeigt, wer bei einem Unfall Anspruch auf welche Leistungen hat und wie diese geltend gemacht werden können. Ein Nachschlagewerk für Beratungsstellen und Interessierte, vor allem aber eine Feldbestellung für die Betroffenen.

Dez 21, 2015gesundhe-admin
Wenn die Krankenkasse nicht zahlen will - obligatorische UnfallversicherungWenn der Schaden nicht übernommen wird – Tipps Haftpflichtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Insassen-Unfallversicherung in Deutschland abschließen und Kündigung – Tipps und Angebote
 
Kinderunfallversicherung in Deutschland günstig abschließen – weitere Angebote
 
Versicherungssumme für den Fall des Unfalltodes – günstige Unfallversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die private Haftpflichtversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten

    Die private Haftpflichtversicherungen im Test Teil I Tipp: Deckungssummen oft begrenzt Bei Vereinbarung des Einschlusses von Mietsachschäden werden die Deckungssummen bei einigen Versicherungsgesellschaften begrenzt. Achten Sie bei der Wahl auf […]

    Apr 7, 2016gesundhe-admin
  • Gliederung der Sozialversicherung – empfehlenswerte Information

    Die deutsche Sozialversicherung gliedert sich im Wesentlichen in fünf Zweige. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Leistungskataloges, der Höhe des Beitragssatzes und der Beitragsbemessungsgrenzen. Für die Versicherten von geringerer […]

    Sep 10, 2015gesundhe-admin
  • Risikoverteilung durch Mitversicherung und Rückversicherung

    Häufig können Risiken aufgrund ihrer Größe nicht von einem Versicherer getragen werden. Für diesen Fall wird das Risiko auf weitere Versicherer verteilt. Mitversicherung Wird das Risiko durch einen VR oder […]

    Dez 4, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil III

    § 5 Einschränkung der Leistungspflicht (1) Keine Leistungspflicht besteht a) solange sich versicherte Personen im Ausland aufhalten. Bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt von bis zu insgesamt sechs Wochen im Kalenderjahr werden Pflegegeld […]

    Mrz 15, 2017gesundhe-admin
  • Mitarbeiterschulung oder die Tricks der Vertreter – Tipps beim Umgang mit Versicherten

    Es gibt Schlimmeres als den Tod. Wer schon einmal einen Abend mit einem Versicherungsvertreter zugebracht hat, wird wissen, was ich meine. (Woody Allen) Ein guter Vertreter lässt keine Tür aus, […]

    Okt 15, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die hauswirtschaftliche Versorgung HWV – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
  • Hilfe beim inhalieren, bei der Vorbereitung und Desinfektion des Inhaliergerätes- Pflegeversicherung Urteile
  • Allgemeinzustand und Körperpflege – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr