1 Was versteht man unter
*Horizontalen Bilanzkennzahlen;
*Vertikalen Bilanzkennzahlen
2 Erläutern Sie die jeweilige Aussage der nachstehenden Bilanzkennziffern:
*Anteil des Umlaufvermögens 75%
*Anteil des Eigenkapitals 45%
*Liquidität 2. Grades 110%
*Deckung nach der goldenen Bilanzregel 80%
3 Die Schlussbilanz einer Versicherungsagentur weist folgende Zahlen aus:
Aktiva | Bilanz zum 31 | . Dezember… | Passiva |
Kraftfahrzeuge | 29 000,00 | Eigenkapital | 32 200,00 |
Betr.- u. Gesch. Ausst. | 46 000,00 | Darlehen | 70 000,00 |
Ford. gg. Direktion | 39 000,00 | Verb. bei Untervertr. | 27 800,00 |
Kassenbestand | 2 300,00 | Sonstige Verb. | 2 800,00 |
Bankguthaben | 16 500,00 | ||
132 800,00 | 132 800,00 |
• Berechnen Sie die entsprechenden Bilanzkennzahlen
(auf 2 Stellen nach dem Komma runden):
*Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen;
*Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen;
*Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital;
*Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital;
*Anteil des Eigenkapitals am Anlagevermögen;
*Anteil des Eigenkapitals und langfristigen Fremdkapitals am Anlagevermögen;
*Liquidität 1. Grades;
*Liquidität 2. Grades.
• Beurteilen Sie die Vermögens-, Kapital- und Finanzstruktur der Versicherungsagentur und begründen Sie Ihre Aussagen.
• Weist die zur Liquidität 1. Grades berechnete Kennziffer auf einen möglichen Liquiditätsengpass in der Agentur hin? Begründen Sie Ihre Aussage.
• Der Agenturinhaber möchte seine Geschäftsräume erweitern und benötigt hierfür ca. 50 000,00 €, die er als Kredit aufnehmen will. Welche Auswirkungen hätte diese Investition auf die Kapital- und Liquiditätsstruktur? Berücksichtigen Sie auch die goldene Bilanzregel.
4 Die Bilanz einer Versicherungsagentur weist ein Eigenkapital von 80000,00 € und ein Gesamtkapital von 190 000,00 € aus. Die GuV-Rechnung zeigt einen Zinsaufwand von 5 600,00 €, ferner einen Gewinn von 67 000,00 €. Der Versicherungsagent setzt für seine Tätigkeit einen Unternehmerlohn von monatlich 5 300,00 € an.
*Wie hoch ist die Eigenkapitalrentabilität?
*Wie hoch ist die Gesamtkapitalrentabilität?
5 Die Agentur von Nicole Baumgart sieht sich im Bereich der Kraftfahrtversicherung durch den Einfluss von Direktversicherern einem erheblichen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Sie musste deshalb im letzten Jahr einen beträchtlichen Bestandsverlust hinnehmen, was sich auch auf das sonst übliche Anschlussgeschäft ausgewirkt hat. Ein Teil der abgewanderten Kraftfahrtkunden hat auch die bestehenden Sachversicherungen gekündigt und anderweitig plaziert.
Mit einer verstärkten Werbekampagne für den kundenorientierten Service will Nicole Baumgart dem weiteren Bestandsverlust begegnen und sogar wieder einen Zuwachs bei den Beiträgen in der Sachversicherung erreichen. Sie setzt deshalb folgende Ziele (Plandaten) zu Beginn des Geschäftsjahres fest:
Maximale Stornoquoten
Bestandsstorno Sachversicherung maximal | 5 | %/ |
Neugeschäftsstorno Sachversicherung maximal | 3 | % |
Bestandsstorno Kraftfahrtversicherung maximal | 15 | % |
Neugeschäftsstorno Kraftfahrtversicherung maximal | 2 | % |
Zuwachsrate bei den Beiträgen: | ||
Sachversicherung mindestens 4% |
Prüfen Sie anhand der unten stehenden Daten, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Berechnen Sie hierfür
*Die Stornoquote des Bestands und des Neugeschäftes im Sachbereich und im Kraftfahrtbereich;
*Den Bestand zum 31. Dezember im Sachbereich und im Kraftfahrtbereich;
*Die Zuwachsrate der Beiträge in der Sachversicherung.
Beitragsbestand (01. Jan.) in T € | Bestandsstorno in T € | Neugeschäft in T € | Storno im 1. Jahr T € | |
Sach | 1560,00 | 73,32 | 163,35 | 1,58 |
Kfz | 830,00 | 141,10 | 165,40 | 3,80 |
6 Berechnen Sie die Schadenquoten im Bestand der Versicherungsagentur Tom Weber.
Versicherungszweig | Beitragsbestand | Schäden |
in T € | in T € | |
Hausratversicherung | 840,00 | 72,24 |
Wohngebäudeversicherung | 1 236,00 | 53,15 |
Privat-Haftpflichtversicherung | 589,00 | 70,68 |
7 Berechnen Sie die Verwaltungskostenquote im Agenturinnendienst:
Erlöse aus der Leistung Kundenbetreuung« | 128 000,00 € |
Gehälter der Innendienstmitarbeiter | 72 400,00 € |
Sachkosten | 28 300,00 € |