• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Abgrenzung Hausrat-Gebäude bei der Schadenregulierung und Leistungsberechnung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Häufig ist bei Mietverhältnissen und bei der Nutzung eines Gebäudes durch den Eigentümer strittig, ob eine Sache zur Hausrat- oder zur Wohngebäudeversicherung zählt. Die versicherten Sachen der beiden Versicherungszweige sind grundsätzlich in den jeweiligen AVB geregelt, wobei auch Abgrenzungen zwischen der Wohngebäude- und der Hausratversicherung existieren. Wegen der bestehenden Unsicherheiten bei der Zuordnung hat der GDV im Handbuch der Sachversicherung, Band 1, eine Vorschlag zur Abgrenzung gemacht:

a) Abgrenzung Hausrat/Gebäude bei Mietverhältnissen
Zur Hausratversicherung zählen vom Mieter eingebrachte Sachen (z. B. Bodenbeläge, Holzdecken, Tapeten, Einbaumöbel), soweit diese nicht Eigentum des Gebäudeeigentümers, z.B. durch eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag, geworden sind. Werden Sachen, die ursprünglich vom Eigentümer eingebracht wurden oder in dessen Eigentum übergegangen sind, vom Mieter ersetzt (sog. Surrogat, auch wenn höher- oder geringer wertig), fallen diese Surrogate weiterhin unter die Gebäudeversicherung.

Beispiel:
Der Mieter ersetzt ein vom Vermieter ursprünglich eingebrachtes Porzellanwaschbecken durch ein Marmorwaschbecken.

Zur Hausratversicherung des Mieters zählen auch die vom Gebäudeeigentümer ein- gebrachten Anbaumöbel/-küchen. Zur Gebäudeversicherung zählen die vom Gebäudeeigentümer eingebrachten Sachen (z.B. Bodenbeläge, Holzdecken, Tapeten, Einbaumöbel).

b) Abgrenzung Hausrat/Gebäude, wenn das Gebäude/die Wohnung durch den
Eigentümer genutzt wird Zum Gebäude zählen die erste Wand- und Deckenverkleidung sowie der Bodenbelag. Lose verlegter Bodenbelag auf bewohnbarem Unterboden gilt als Hausrat. Dies gilt auch für Wand- und Deckenverkleidungen sowie fest verlegtem Bodenbelag auf bewohnbarem Untergrund, wenn deren Entfernung ohne Zerstörung der ursprünglich vorhandenen Verkleidungen bzw. des Untergrundes möglich ist. Kann ein weiterer aufgebrachter Bodenbelag nicht von dem darunter befindlichen Bodenbelag getrennt werden, gilt er als Gebäudebestandteil. Der untere Bodenbelag wird im Falle eines Schadens maximal als Dämm- oder Isolierschicht bewertet und entsprechend entschädigt.

Einbaumöbel/-küchen zählen zum Gebäude, wenn sie entweder in die Bauplanung des Gebäudes einbezogen oder aus nicht industriell vorgefertigten Teilen raumspezifisch angefertigt wurden. Anbaumöbel/-küchen werden serienmäßig produziert und nicht individuell für das Gebäude gefertigt. Sie zählen zum Hausrat, auch wenn sie mit einem gewisser Einbauaufwand an die Gebäudeverhältnisse angepasst worden sind.

Dez 2, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Abwicklung eines Versicherungsfalles bei einer KraftfahrtversicherungTest und Lernkotrolle zu Schadenregulierung und Leistungsberechnung
  Weitere Artikel  
 
Schadenregulierung und Sachverständigenverfahren – Phasen der Schadensbearbeitung
 
Sachstandsermittlung und Anspruchserfassung, Betrugsprüfung – Phasen der Schadensbearbeitung
 
Test und Lernkotrolle zu Schadenregulierung und Leistungsberechnung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil I – Vertragsabschluss Tipps

    Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (WG – Versicherungsvertragsgesetz) datiert aus dem Jahr 1908. Es gab zwar immer wieder Bemühungen, den Wortlaut der Entwicklung anzupassen, aber gravierende Reformen fanden nicht statt. […]

    Apr 4, 2016gesundhe-admin
  • Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 2

    Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – VHB 84 im Vergleich VHB 92 VHB 84 Gefahren-Kombination vierfach (Feuer, Einbruchdiebstahl und Raub, Leitungswasser […]

    Nov 24, 2017gesundhe-admin
  • Wer braucht eigentlich eine private Rentenversicherung – Tipps und Angebote

    Eine Rentenversicherung – als Versicherung gegen Wechselfälle des Lebens – braucht keiner, weil sie im Grunde nur ein (noch) steuerbegünstigter Sparvertrag ist. Die Steuerprivilegien könnten sehr bald fallen, siehe oben […]

    Jul 31, 2016gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Wartezeiten – Private Krankenversicherung

    – Wartezeiten nach den Musterbedingungen Der Versicherungsschutz beginnt mit dem im Versicherungsschein bezeichneten Zeitpunkt (Versicherungsbeginn), jedoch • nach MB/KK und MB/KT nicht vor Abschluss des Versicherungsvertrages und nicht vor Ablauf […]

    Jul 18, 2015gesundhe-admin
  • Unfallversicherung – Vertragsänderung und Leistungsfall Test und Lernkotrolle

    Am 12. Sept. d.J. stellte ein selbstständiger Maurermeister, der wegen seiner Geschäftsgröße auf den Baustellen nur noch Aufsicht führend tätig ist, einen Antrag auf Einzel-Unfallversicherung (beantragter Versicherungsbeginn 01.Okt. d.J.). Am […]

    Jun 25, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr