• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Abstieg im Alter, wie ist der PKV-Standardtarif zu beurteilen – detailliertere Information

Der Standardtarif ist für alle zugänglich, die zehn Jahre in der PKV-versichert waren und mindestens 55 Jahre alt sind und unter der Beitragsbemessungsgrenze (2002: 40500 Euro) verdienen oder die mindestens 65 Jahre alt sind. Auch der Bezug einer gesetzlichen Rente berechtigt zum Wechsel in den Standardtarif. Der Versicherungs-schutz entspricht in etwa den Leistungen der Krankenkassen. Der Beitrag wird unter Einbeziehung der Alterungsrückstellungen neu kalkuliert, darf aber nicht höher sein als der durchschnittliche Höchstbeitrag der GKV. Der Versicherte wird ambulant wie ein Privatpatient behandelt, allerdings mit einer Abrechnungshöchstgrenze des fachen Satzes der Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte. Im Krankenhaus hat der im Standardtarif Versicherte den Status eines Kassenpatienten (also keine Chefarztbehandlung, kein Ein- oder Zweibettzimmer, Zuzahlung von neun Euro je Krankenhaustag).

Es gibt Einschränkungen der einzelnen Leistungen – ähnlich wie bei den Krankenkassen – wie z.B. keine Heilpraktikerbehandlung, eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent (maximal 300 Euro pro Jahr) an den Kosten für Heil-, Hilfs- und Arzneimittel. Zahnersatz wird nur bis zu 65 Prozent erstattet. Zum Standardtarif sind private Zusatz- und Ergänzungsversicherungen nicht möglich. Bei einem Vergleich der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung stellt sich die Frage: Kann ich die gewünschten (Luxus-)Leistungen auch bezahlen, wenn ich sie brauche? So lautet der Kommentar eines Rundfunkmoderators: Wie soll das ein älterer Mensch verstehen? Möglicherweise war er jahrzehntelang gesund, musste nie ins Krankenhaus. Und dann im Alter soll er in ein Mehrbettzimmer mit Assistenzarztbehandlung, weil er sich die Beiträge nicht mehr leisten kann.

Zurzeit ist es allerdings noch so, dass bei den meisten Versicherungsunternehmen als Alternative zum Standardtarif ein abgespeckter Versicherungsschutz nach Normal-, Basis- oder Elementartarifen mit besseren Leistungen des Standardtarifs und für einen geringeren Beitrag möglich ist. Daher gibt es bei allen Unternehmen interne Anweisungen für die Vermittler, das Umsteigen älterer Menschen in den Standardtarif zu vermeiden und sie auf die Basis- oder Elementartarife zu verweisen. Mit der niedrigen Zahl von ein paar tausend Standardtarif- Versicherten möchte die Branche das Problem der Unbezahlbarkeit der Privatversicherung im Alter herunterspielen.

Wie sind Beitragssicherungsprogramme zu beurteilen?
Vergessen Sie alle Beitragssicherungsprogramme – ob als Zusatz zur privaten Krankenversicherung, ob als private Renten- oder als Kapital-Lebensversicherung. Sie können allenfalls für Arbeitnehmer sinnvoll sein, wenn sich der Arbeitgeber daran beteiligt. Sie lösen aber das Problem hoher Beiträge im Alter nicht. Sie können niemals den großen Vorteil der GKV erreichen, dass der PKV-Beitrag im Alter – bei geringerem Einkommen – fällt. Er steigt – ab Alter 60 – noch 20 oder 30 Jahre weiter. Und dann hilft kein Arbeitgeber mehr bei den dann fälligen Beitragserhöhungen wegen der auch in dieser Zeit immer weiter steigenden Kosten im Gesundheitswesen!

Bei Beihilfe: 30-prozentiges Bezahlbarkeitsproblem
Wer als Beamter oder Beschäftigter im öffentlichen Dienst von seinem Arbeitgeber Beihilfe zu den Krankheitskosten erhält, ist mit einer PKV-Restkostenversicherung vom Bezahlbarkeitsproblem – vor allem im Alter – nur zu etwa 30 Prozent betroffen. Neuerdings gibt es auch einen Standardtarif für Beamte.

Aug 26, 2016gesundhe-admin
Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung Teil II - hilfreiche InformationPrivate Pflegeversicherungen in Deutschland richtig verstehen - Hinweise und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Die Beiträge der privaten Krankenversicherung im Alter – detailliertere Information
 
Private Pflege-Zusatzversicherung in Deutschland richtig verstehen – Hinweise und Angebote
 
Freiwillige Krankenversicherung und Versicherungsberechtigung – Tipps und Angebote
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Studentische Krankenversicherung in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote

    Versicherungspflichtig sind Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, unabhängig davon, ob sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich des Gesetzes haben, wenn für sie auf […]

    Aug 12, 2016gesundhe-admin
  • Trauringe und Verlobungsringe vom Goldschmied Mitev

    Onlineshop besuchen! E-Mail: 2trauringe.gold[at]gmail.com Beim E-Mail schreiben bitte [at] mit @ ersetzen! Tel. (+49) 0157 8478 5771 Herz Eheringe Gelbgold Ausgefallene Platinringe Eismatt Diamantringe Gold Verlobungsring Gelbgold 750 Über uns […]

    Aug 11, 2018gesundhe-admin
  • Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur – detailliertere Information

    Bilanzkennzahlen ► Aufbereitung der Bilanz für Analysezwecke Beispiel: Aktiva Bilanz zum 31 . Dezember… Passiva Kraftfahrzeuge 31 000,00 Eigenkapital 42 200,00 Betriebs- u. Geschäftsausst. 47 000,00 Darlehensverb. 54 300,00 Ford. […]

    Apr 30, 2016gesundhe-admin
  • Ihre Versichertenrechte richtig durchsetzen – empfehlenswerte und hilfreiche Information

    Nicht nur im Schadensfall kann es Ärger geben, wenn das Versicherungsunternehmen nicht oder nur weniger bezahlen will als erwartet. Auch hohe Prämien, eine Kündigung des Vertrages durch das Versicherungsunternehmen oder […]

    Mrz 10, 2016gesundhe-admin
  • Zusatzbedingungen für den Einschluss von Assistance-Leistungen bei Unfällen – ZBA-Unfall

    I. Leistungen (1) Assistance ist grundsätzlich Serviceleistung, in bestimmten Fällen auch Kostenersatz in Geld. (2) Für Serviceleistungen ist die von uns beauftragte Assistance-Zentrale zuständig. II. Unfallmeldungen Die Assistance-Zentrale nimmt jederzeit, […]

    Mrz 17, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr