• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Allgemeiner Aufsichtsbedarf eines geistig Behinderten – Pflegeversicherung Urteile

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Allgemeiner Aufsichtsbedarf
Sachverhalt: Streitig ist die Einstufung in die Pflegestufe 1. Der Kläger ist als Folge eines frühkindlichen Hirnschadens geistig behindert und neigt zu Unruhezuständen, geminderter Kritik- und Distanzfähigkeit sowie zu aggressiven verbalen Äußerungen. Er arbeitet in einer Behindertenwerkstatt. Sein Antrag auf Pflegegeld wurde von der Beklagten abgelehnt. Das Sozialgericht (SG) hat die Voraussetzungen der Pflegestufe 1 bejaht, weil der Kläger bei allen pflegerelevanten Verrichtungen angewiesen und gemahnt werden müsse. Das Landessozialgericht (LSG) hat dies nicht für ausreichend gehalten und die Klage abgewiesen. Dagegen richtet sich die Revision des Klägers.

Entscheidung: Die Revision des Klägers blieb ohne Erfolg. Er erfüllt nicht die Voraussetzungen für die Pflegestufe 1, wie das LSG zutreffend entschieden hat. Ein allgemeiner Aufsichtsbedarf eines geistig Behinderten ist bei der Ermittlung des Pflegebedarfs nicht zu berücksichtigen.
(SG Braunschweig – S 6 P 25/95 / LSG Niedersachsen – L 4/3 P 28/96 – B 3 P 12/97 R)
51. Zeitaufwand für die Begleitung zur Behindertenschule und zur Sprachschulung

Sachverhalt:
Der wegen einer frühkindlichen Hirnschädigung behinderte Kläger streitet um die Einstufung in die Pflegestufe 1. Er besucht eine Behindertenschule und geht einmal in der Woche zur Sprachschulung. Die Vorinstanzen haben die Voraussetzungen der Pflegestufe 1 bejaht. Das Landessozialgericht (LSG) hat ausgeführt, der Kläger habe zwar im Bereich der täglichen Verrichtungen nur einen Hilfebedarf von 57 Minuten, erreiche aber das Maß von 90 Minuten täglich dadurch, dass der ständige Aufsichtsbedarf wegen seines aggressiven und auto-aggressiven Verhaltens hinzugerechnet werden müsse. Die Revision der Beklagten rügt, dass ein solches Verhalten vom LSG nicht verfahrensfehlerfrei ermittelt worden sei, im Übrigen aber aus Rechtsgründen unberücksichtigt bleiben müsse.

Entscheidung:
Die Revision der Beklagten hatte Erfolg. Das LSG hat zu Unrecht den Zeitaufwand für die Begleitung des Klägers zur Behindertenschule und zur Sprachschulung beim Pflegeaufwand berücksichtigt. Dasselbe gilt für den Aufsichtsbedarf wegen aggressiven Verhaltens des Klägers, sodass offen bleiben konnte, ob das LSG diesen Bedarf verfahrensfehlerhaft ermittelt hat.
(Bundessozialgericht, 26.11.1998 / SG für das Saarland – S 19 P 35/96 / LSG für das Saarland – L 2 P 20/96 – B 3 P 13/97 R)

Jan 23, 2018gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Die private Krankenvorsorge richtig verstehen – Beiträge und BeitragsvergleichBei wem sind die Kinder zu versichern und Erziehungsurlaub – die die Private Krankenvorsorge
  Weitere Artikel  
 
Interpretation des Jahresabschlusses – Abschluss der Geschäftsbuchführung und Interpretation der Ergebnisse
 
Vermögensbildende Lebensversicherung und Vorteile
 
Die Idee des Bausparens – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Vertragsabschluss bei Lebensversicherung richtig verstehen

    Umfang der Gesundheitsprüfung bei Lebensversicherungen, Risikoversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen Todesfallsumme BU-Rente jährlich benötigte Unterlagen bis 75 000 € bis 12 000 € – Gesundheitsfragen im Antrag über 75 000€ bis250 000€ über […]

    Jun 14, 2015gesundhe-admin
  • Regelungen für einzelne Versicherungszweige – Haftpflichtversicherung

    Die vorstehenden Grundzüge des Versicherungsvertragsrechts gelten, sofern nicht bereits auf eigene Merkmale der Schaden- und Unfallversicherung eingegangen wurde, für alle Sparten. Es gibt sachgerechte Unterscheidungen, die einzelne Versicherungszweige betreffen. In […]

    Sep 11, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkotrolle zu Schadenregulierung und Leistungsberechnung

    Abgrenzung Hausrat/Gebäude 1. Prüfen Sie, ob die nachstehend genannten Sachen in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung oder in der Verbundenen Hausratversicherung versichert sind: a) Mieter Kunz hat die Duschabtrennung aus Kunststoff im […]

    Dez 2, 2015gesundhe-admin
  • Wettbewerb in der Versicherungswirtschaft und in einem marktwirtschaftlichen System

    Wichtiges Merkmal einer Branche wie der Versicherungswirtschaft ist der Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Wettbewerb lässt sich allgemein definieren als Leistungskampf zwischen Wirtschaftseinheiten und erfüllt in einem marktwirtschaftlichen System mehrere zentrale […]

    Sep 27, 2015gesundhe-admin
  • Ausweis für geprüfte Versicherungsfachleute – Persilschein für Betrüger

    Um das berechtigte Misstrauen der Verbraucher gegenüber ihren Vertretern zu brechen, haben die Versicherungsgesellschaften fast alle ihre Vermittler (auch Drücker) neuerdings mit einem amtlich aussehenden grünen Ausweis geprüfter Versicherungsfachmann ausgestattet. […]

    Jun 1, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr