• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Arten von Fonds für Geldanlage – hilfreiche Information

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Arten von Fonds für Geldanlage67

a) Offene Publikumsfonds
Publikumsfonds in Form von offenen Fonds sind die übliche Anlageform für den privaten Anleger. Bei offenen Fonds ist die Zahl der Anteile (und damit der Teilhaber) von vornherein unbestimmt. Die Fondsgesellschaft gibt je nach Bedarf neue Anteile aus und nimmt ausgegebene Anteile zurück. Die Fondsgesellschaft hat aber die Möglichkeit, die Ausgabe von Fondsanteilen zeitweise zu beschränken, auszusetzen oder endgültig einzustellen.
Unter den offenen Publikumsfonds haben die Anleger die Auswahl unter einer Vielzahl von Angeboten:
• Offene Immobilienfonds investieren die zufließenden Gelder nach dem Grundsatz
der Risikomischung in überwiegend gewerblich genutzte Grundstücke oder Gebäude
und halten daneben liquide Finanzanlagen wie Wertpapiere und Bankguthaben. Die
liquiden Mittel dienen u. a. dazu, Rücknahmen von Anteilscheinen zu gewährleisten.

• Offene Wertpapierfonds legen das übertragene Kapital in Wertpapieren an. Das
Spektrum der einbezogenen Papiere und der Anlageschwerpunkt sind in den
jeweiligen Vertragsbedingungen geregelt.

• Geldmarktfonds legen das ihnen übertragene Anlagekapital in Tages- und
Termingeldern sowie in Geldmarktpapiere (z.B. Schatzwechsel,
Schuldverschreibungen und Einlagenzertifikate mit einer Restlaufzeit von bis zu
einem Jahr) an.

• Altersvorsorge-Sondervermögen legen das bei ihnen eingelegte Geld mindestens zur Hälfte in sachwertbezogene Anlagen, d.h. Aktien, Grundstücke oder
Anteilscheinen an Immobilien-Sondervermögen an. Der Anleger hat die Möglichkeit, einen Vertrag mit einer Laufzeit von mindestens 18 Jahren oder mit einer Laufzeit
bis mindestens zur Vollendung seines 60. Lebensjahres abzuschließen. Er verpflichtet sich dadurch, während der Vertragslaufzeit in regelmäßigen Abständen Geld bei der Kapitalanlagegesellschaft zum Bezug weiterer Anteilscheine einzuzahlen (Altersvorsorge-Sparplan).

• Gemischte Wertpapier- und Grundstücksfonds legen das bei ihnen eingelegte Geld in Wertpapiere und Grundstücke oder Anteilen an Grundstücks-Sondervermögen an.
Weitere Einzelheiten zu den Vermögensgegenständen und dem Anlageschwerpunkt sind den jeweiligen Vertragsbedingungen zu entnehmen.

• Dachfonds legen das bei ihnen eingelegte Geld in Anteilen anderer deutscher Fonds oder in ausländischen Investmentanteilen an. Dachfonds werden häufig zur
Vermögensverwaltung kleiner und mittlerer Vermögen eingesetzt. Anlageschwerpunkte sind den jeweiligen Vertragsbedingungen zu entnehmen.

Exkurs: Gestaltungsmöglichkeiten bei offenen Wertpapierfonds Die offenen Wertpapierfonds können eine vollständig unterschiedliche Charakteristik aufweisen; sie ist abhängig von den jeweiligen Vertragsbedingungen. Die folgenden Kriterien erlauben eine nähere Beschreibung der spezifischen Eigenschaften eines Wertpapier-Sondervermögens:

Schwerpunkt der Zusammensetzung
• Standard-Aktienfonds legen in Aktien an, die wegen allgemein anerkannter Qualität als Standardwerte gelten (so genannte blue Chips).
• Branchenfonds legen in Aktien bestimmter Industriezweige oder Wirtschaftssektoren an (z.B. Technologie, Energie, Banken und Versicherungen).
• Small Cap-Fonds legen in Aktien mittlerer und kleiner Unternehmen an.
• Aktien-Indexfonds bilden einen bestimmten Aktienindex (z. B. DAX) nach.
• Standard-Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere mit unterschiedlichen Zinssätzen und Laufzeiten, und zwar fast ausschließlich in solche mit guter bis sehr
guter Bonität des Emittenten.
• Spezielle Rentenfonds konzentrieren sich auf bestimmte Ausschnitte des Rentenmarktes, z.B.

– niedrig verzinsliche Anleihen,
– variabel verzinsliche Anleihen,
– hoch verzinsliche Anleihen unterschiedlicher Bonität,
– hoch verzinsliche Anleihen mit geringer Bonität (Junk Bonds),
– Wertpapiere mit kurzer Restlaufzeit,
– Nachbildung eines bestimmten Rentenindex.

• Mischfonds nutzen sowohl die Instrumente des Aktien- wie des Rentenmarktes.
• Spezialitätenfonds weisen von der Konzeption her nicht selten ein von vornherein geringes Maß an Risikostreuung auf, indem sie ihre Anlagen auf ganz bestimmte
Märkte, Instrumente oder Kombinationen daraus konzentrieren (z.B. Optionsschein-Fonds, Genussschein-Fonds, Futures-Fonds …).

•     Strategiefonds sind Fonds, deren Anlagerichtlinien eine spezielle Strategie widerspiegeln. Eine Untergruppe dieser Fondskategorie sind die sogenannten Hedgefonds. Das Investmentgesetz unterscheidet zwischen Single-Hedge-Fonds und Dach-Hedge-Fonds. Single-Hedge-Fonds sind Einzelfonds, die gemäß ihrer Anlagestrategie das Fondsvermögen direkt in Finanzinstrumente (z.B. Aktien, Futures, Optionen) anlegen. Dach-Hedge-Fonds investieren die Gelder ausschließlich in andere Single-Hedge-Fonds (Zielfonds). Die Anlage in Dach-Hedge-Fonds weist aufgrund der großen Streuung bedeutend niedrigere Risiken auf als die Anlage in Single- Hedge-Fonds.

Zum Schutz privater Anleger sind nur Dach-Hedge-Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, während Single-Hedge-Fonds ausschließlich institutionellen Investoren und sehr vermögenden Privatkunden im Wege der Privatplatzierung angeboten werden dürfen. Die Werbung für Single-Hedge-Fonds ist verboten. Mit unterschiedlichen Strategien und Instrumenten kann sowohl auf fallende als auch steigende Marktpreise gesetzt werden.

Geografischer

Anlagehorizont

Diese Fonds investieren in Wertpapiere, deren Emittenten in einem bestimmten Land (Länderfonds) oder in einer bestimmten Region ihren Sitz haben.
Zeitlicher

Anlagehorizont

Investmentfonds können ohne eine Laufzeitbegrenzung oder als Fonds mit einer festen Laufzeit (Laufzeitfonds) aufgelegt werden. Nach Ablauf einer festen Laufzeit wird das Fondsvermögen im Interesse der Anteilsinhaber verwertet und der Erlös an diese verteilt.
Rückzahlungs oder ErtragsgarantieDie Fondsgesellschaft kann Investmentfonds mit und ohne Garantie auflegen. Wird eine Garantie gewährt, so kann sie für eine bestimmte Laufzeit hinsichtlich der Ausschüttung gelten oder auf die Rückzahlung des investierten Kapitals oder auf die Wertentwicklung gerichtet sein.
Ausschüttungs

verhalten

•   Bei Ausschüttungsfonds erhalten die Anteilsinhaber in der Regel jährlich eine Ausschüttung. Oftmals gewähren die Fondsgesellschaften einen sog. Wiederanlagerabatt, wenn der Ausschüttungsbetrag innerhalb einer bestimmten Frist nach der Ausschüttung zur Wiederanlage bereitgestellt wird. Der Rabatt entspricht häufig dem Ausgabeaufschlag.

•   Bei thesaurierenden Fonds werden die Erträge nicht ausgeschüttet. Das Fondsmanagement verwendet sie zum Erwerb weiterer Vermögenswerte.

Mit oder ohne AusgabeaufschlagInvestmentfondsanteile können mit oder ohne Ausgabeaufschlag angeboten werden. Bei Fonds ohne Ausgabeaufschlag (sog. No Load Fonds und Trading Fonds) ist die unterjährige Verwaltungsgebühr höher.
WährungDie Fondsgesellschaften bieten Fondsanteile zu Preisen in unterschiedlicher Währung an.

b) Geschlossene Fonds
Bei geschlossenen Fonds wird nur eine bestimmte Zahl von Anteilen über eine fest begrenzte Anlagesumme ausgegeben. Bei Erreichen des geplanten Volumens wird der Fonds geschlossen, die Ausgabe von Anteilen wird eingestellt. Im Gegensatz zu offenen Fonds besteht keine Verpflichtung der Gesellschaft, Anteile zurückzunehmen. Die Anteile können nur an andere Anleger verkauft werden. Der Preis richtet sich dabei nach Angebot und Nachfrage. Das Investmentgesetz mit seinen Anleger-Schutzvorschriften gilt für die in Deutschland vorherrschenden geschlossenen Immobilienfonds nicht.

Nov 18, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Besonderheiten der Entschädigungsberechnung in der FahrzeugversicherungBausparen und staatliche Förderung - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Gesetzliche Regelungen bei Fondssparen – Geldanlagearten
 
Fondssparen und das Fondsprinzip – Geldanlagearten
 
Kosten der Fondsanlage für Anteilskäufer und Wertentwicklung – Geldanlagearten
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Strukturvertriebe, Captives und sonstige Vertriebswege im Versicherungsunternehmen

    Strukturvertriebe Strukturvertriebe sind reine Vertriebsgesellschaften, die entweder rechtlich und wirtschaftlich selbstständig oder als Tochterunternehmen eines Versicherungskonzerns/-unternehmens organisiert sind. Die konkreten Erscheinungsformen dieser Absatzorgane sind recht vielfältig, gemeinsam ist allen Ausprägungen […]

    Okt 25, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungen selbst gestalten ist ja kein Problem – hilfreiche Information

    Welche dieser Versicherungen Sie brauchen, wie und wo Sie diese günstig abschließen können, erfahren Sie ohne Probleme durch den Versicherungs-Test des Bundes der Versicherten (BdV-Test). Steht erst einmal fest, welche […]

    Jun 27, 2016gesundhe-admin
  • Kostenträgerrechnung bei Versicherungsagenturen – detailliertere Information

    ► Vorbetrachtung Im Rahmen der Kostenträgerrechnung werden die Kosten auf die Kostenträger weiterverrechnet. Kostenträger in einer Versicherungsagentur sind die Erlöse für die erbrachten Dienstleistungen (Vermittlungsprovision in Form der Abschlussprovision, Betreuungsprovision […]

    Mai 4, 2016gesundhe-admin
  • Mittel zur Durchsetzung tarifrechtlicher Forderungen – Arbeitsrecht in Deutschland

    Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen […]

    Feb 20, 2016gesundhe-admin
  • Was muss der Haftpflichtige oder seine Versicherung bezahlen – hilfreiche Information

    Gut und schön: Jetzt wissen Sie, wer den Schaden übernehmen muss. Aber wie viel muss er – oder an seiner Stelle die Versicherung – bezahlen? Auch auf diese Frage gibt […]

    Dez 29, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr