• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Befreiung von der Versicherungspflicht und für wen lohnt sich die private Krankenversicherung

Die von der GKV verbreitete Meinung einmal befreit – immer befreit erfolgte offenbar bewusst äußerst undifferenziert und soll den Entschluss dazu erschweren. Wir wollen deshalb die einzelnen Situationen aus unserer Sicht einmal näher beleuchten:

1. Befreiung von der Versicherungspflicht als Arbeitnehmer
Ein gestellter Befreiungsantrag gilt grundsätzlich nur für das jeweilige Beschäftigungsverhältnis, in dem er ausgesprochen wurde. Endet dieses Beschäftigungsverhältnis und geht der von der Versicherungspflicht Befreite ein neues Arbeitsverhältnis ein, stellt sich die Frage der Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit oder einer möglichen Befreiung erneut (Heinze Sozialgesetzbuch V Die neue Krankenversicherung, Paragraph 8 Abs. 13). Dieser Meinung aus dem Kommentar von Heinze schließt sich die GKV allerdings nicht an.

2. Befreiung von der Versicherungspflicht der Studenten
Eine Befreiung von der Verrsicherungspflicht der Studenten gilt lediglich für die Studienzeit, nicht für ein nachfolgendes Beschäftigungsverhältnis.
Aber wer will überhaupt zurück in die GKV?

Für wen lohnt sich die PKV?
Sicherlich für denjenigen, der ledig ist, aber auch für doppelverdienende Ehepaare, da jeder Ehepartner für seine eigene Krankenversicherung zu zahlen hat. Kommen Kinder hinzu, kann es sich finanziell lohnen, in der GKV zu bleiben. Hier sollte man einmal Angebote einholen.

Eine Familiengründung kann also leicht dazu fuhren, dass die Prämien für die PKV sprunghaft an- steigen, denn bei der PKV muss jede Person einzeln versichert werden.

Arbeitgeberanteil
Auch bei einer privaten Krankenvollversicherung zahlt der Arbeitgeber gemäß Par. 257 SGB V steuerfrei bis zu 50 Prozent der Beiträge, maximal bis zur Hälfte des höchsten Pflichtbeitrages der Kasse, die bei Versicherungspflicht zuständig wäre. Der besondere Vorteil liegt darin, dass sich der Arbeitgeber auch an den Beiträgen für erhöhte Leistungen wie Unterkunft im Ein- oder Zweibettzimmer, privatärztliche Behandlung, höheres Krankentage- und Krankenhaustagegeld sowie für eine Kurkosten- und eine Pflegekrankenversicherung beteiligt. Dagegen muss der Versicherte bei einer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung die Beiträge für Zusatzversicherungen selbst bezahlen.

Eine Bescheinigung zur Erlangung des Arbeitgeberzuschusses zum Beitrag für den privaten Versicherungsschutz wird auf Wunsch vom Versicherer ausgestellt.

Beitragsbemessung für Selbständige
Seit dem 1. Januar 1993 müssen freiwillig versicherte Selbständige grundsätzlich den Höchstbeitrag ihrer Krankenkasse zahlen. Eine nicht einkommensgerechte Einstufung muss durch einen Nachweis, z. B. den Einkommensteuerbescheid, belegt werden. Maßgeblich sind die Bruttoeinnahmen, nicht die Gewinne. Außerdem wurde die Bemessungsgrundlage auch für die Berechnung des Mindestbeitrages von 33 1/3 auf 75 Prozent der Bezugsgröße (1998: 4 340€ in den alten Ländern, 3 640€ in den neuen Ländern) angehoben. Ein Mindestbeitrag von z. B. 15,1% einschließlich Krankengeld errechnet sich dann mit 655,34 € (bzw. 549,64 €).

Kündigung bei der GKV
Die freiwillige Mitgliedschaft bei der GKV endet grundsätzlich mit Ablauf des übernächsten Kalendermonats, gerechnet vom Monat, in dem das Mitglied den Austritt erklärt (z. B. Kündigung am 15.6., Ende der Mitgliedschaft am 31.8.). Es gibt aber Ausnahmen.

Ein Arbeitnehmer, der mit seinem Gehalt die Versicherungspflichtgrenze überschreitet, kann frühestens zum Ende des Jahres kündigen, in dem er die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet. Jedoch muss diese Grenze auch im Folgejahr überschritten werden (Par. 6 Abs. 4 SGB V). Eine Ausnahme besteht, wenn bei einem Wechsel des Arbeitgebers das Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.

Die Annahme des Antrages bei der PKV (Abschluss des Versicherungsvertrages) sollte der Kunde stets abwarten, bevor er bei der GKV kündigt.

Meine persönliche Meinung:
Die privaten Versicherungsunternehmen sind als eigentliche Gewinner aus dem Gesundheitsstrukturgesetz hervorgegangen. Die öffentlichen Diskussionen um die Nichtbezahlbarkeit der Beiträge der privaten Krankenversicherungen im Rentenalter hat Früchte getragen. Die GKV wird teurer und in immer größere Schwierigkeiten geraten. Übrigens nochmals erwähnt sein sollte, dass der meist gegebene Preisvorteil der PKV während des Arbeitslebens nicht verprasst, sondern, wie auch immer, angelegt werden sollte. Dann hat man im Rentenalter wohl keine Sorgen mehr bezüglich der Bezahlbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge. Es bleiben die nicht zu unter-schätzenden Vorteile der Leistungen der PKV!

Jul 25, 2017gesundhe-admin
Autoschutzbriefe und Schutzbriefmodelle in Deutschland - zusätzliche InfosVertragsgemäße Kündigungsfristen und außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten
  Weitere Artikel  
 
Die Pflegeversicherung in Deutschland gesetzlich und privat – detailliertere Information
 
Der gedehnte Versicherungsfall – Private Krankenversicherung
 
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil II
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Kostenstellenrechnung bei Versicherungsagenturen

    1 Die Kostenartenrechnung einer größeren Agentur weist folgende Kostenarten aus: Provisionsaufwand 124 000,00 € Gehälter 91 816,00 € Sozialer Aufwand 17 976,00 € Werbe- und Reiseaufwand 19 500,00 € Verwaltungsaufwand […]

    Mai 20, 2016gesundhe-admin
  • Die Wohngebäudeversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten

    Beispiel: Starker Niederschlag Am 15.04.2000 hatte Familie Marquard in ihrem Gebiet eine Wasserrose, die durch Sturm der Windstärke 8 und außerordentlich starken Hagelschlag begleitet wurde. Dieses außergewöhnliche Starkniederschlagsereignis verursachte auf […]

    Apr 12, 2016gesundhe-admin
  • Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung Teil II – hilfreiche Information

    Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung  Teil I Sie müssen die Originalrechnungen Ihrer Versicherung (und gegebenenfalls die Zweitschriften Ihrer Beihilfestelle) einreichen. Arztrechnungen müssen Diagnosen, Behandlungsdaten, Gebührennummern und Leistungsbezeichnungen, die berechneten Beträge […]

    Aug 26, 2016gesundhe-admin
  • Die Formen der Hilfe UTVBA – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Hilfe UTVBA Weiter oben wurde beschrieben, dass es für die Zuerkennung einer Pflegestufe nur den Unterschied gibt: „Kann der Versicherte etwas selbst machen oder braucht er Hilfe?“ Dazwischen existieren keine […]

    Jan 20, 2018gesundhe-admin
  • Beachten Sie während der Laufzeit Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung -Tipps und Angebote

    Zu gesetzlichen Krankenversicherungen ändern sich die Beiträge durch die sich fast jährlich verändernden Beitragssätze der einzelnen Kassen. Gestiegene Aufwendungen einer Krankenkasse führen automatisch zu Beitragssatzerhöhungen, die neuerdings zur Kündigung und […]

    Jul 30, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr