• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Besonderheiten bei der Abwicklung des Versicherungsfalls in der Lebensversicherung

Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
Eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung im Rahmen der Lebensversicherung hegt insbesonder bei falschen Angaben zu den Gesundheitsverhältnissen der versicherten Person vor. Anhand der im Versicherungsfall vorzulegenden ärztlichen Zeugnisse kann u.U. nachträglich überprüft werden, ob bei Vertragsabschluss derartige falsche, unvollständige oder irreführenden Angaben gemacht wurden.
Bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht stehen dem VR ggf. die bereits in A 6.2.3 bzw. A 6.2.4 betrachteten Rechte zu und er ist ggf. auch leistungsfrei.
Auf folgende Besonderheiten, die die Lebensversicherung betreffen, sei an dieser Stehe hingewiesen:
Nach dem WG erlöschen die Rechte bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht nach Ablauf von fünf Jahren nach Vertragsabschluss. Hat der VN die Anzeigepflicht vorsätzlich oder ängstig verletzt, beläuft sich die Frist auf 10 Jahre.
Nach WG a. F. hat der VR das Recht, innerhalb von 10 Jahren nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurückzutreten, wenn eine vertragliche Anzeigepflichtverletzung begangen wurde. Die AVB verkürzen diese Frist i. d. R. auf 3 Jahre.

Unrichtige Altersangabe
Anhand der vorzulegenden Geburtsurkunde prüft der VR im Leistungsfall, ob das Eintrittsalter der versicherten Person bei Vertragsabschluss richtig angegeben wurde. Eine unrichtige Altersangabe gilt aber nicht als vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung. War das Eintrittsalter zu niedrig angegeben, sodass ein zu geringer Beitrag gezahlt wurde, erfolgt eine Kürzung der Versicherungsleistung im Verhältnis des richtigen zum tatsächlich gezahlten Beitrag. Nur wenn das tatsächliche Eintrittsalter außerhalb der zulässigen Altersgrenzen hegt und der Versicherungsfall noch nicht eingetreten ist, kann der VR wegen unrichtiger Altersangabe vom Vertrag zurücktreten.
Das WG regelt den Fall, dass das Alter zu hoch angegeben wird, im Gegensatz zum WG a. F.

Selbsttötung
Anhand der einzureichenden ärztlichen Unterlagen kann festgestellt werden, ob es sich beim Tod der versicherten Person um Selbstmord gehandelt hat. Für diesen Fall sieht das WG die Leistungsfreiheit des Versicherers vor, wenn nicht nachgewiesen wird, dass die Tat in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden ist. Nach den ALB behalten sich die VR aber lediglich eine Ausschlussfrist von 2 bis 3 Jahren vor. Begeht die versicherte Person während dieser Zeit ohne die genannten krankhaften Störungen Selbstmord, wird nur der Rückkaufswert ausgezahlt. In allen anderen Fällen wird Selbstmord versicherungsrechtlich wie ein normaler Todesfall behandelt.
Das ab 1. Januar 2008 geltende WG kennt jetzt auch die in der Praxis schon übliche Ausschlussfrist. Sie beträgt drei Jahre, wobei durch Einzelvereinbarung eine längere Frist möglich ist. Hiervon wird der VR vermutlich bei sehr hohen Versicherungssummen Gebrauch machen.

Leistung bei Wehrdienst, inneren Unruhen oder Krieg
Der VR ist auch dann leistungspflichtig, wenn der Versicherte in Ausübung von Wehroder Polizeidienst bzw. bei inneren Unruhen getötet wurde. Steht der Tod jedoch in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen, ist die Leistungspflicht des VR auf die Erstattung des Rückkaufswertes beschränkt. Diese Einschränkung gilt dann nicht, wenn sich der Versicherte im Ausland aufgehalten hat und nicht aktiv an den kriegerischen Ereignissen beteiligt war (passives KriegsRisiko) .

Jun 24, 2015gesundhe-admin
Versicherungsfall in der Lebensversicherung - Anzeige und NachweisÜberschussverteilung in der Lebensversicherung – Vorteile
  Weitere Artikel  
 
Selektionen mit der logischen WENN-Funktion in MS Excel – detailliertere Information
 
Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
 
Ihre Rechte als Patient – Krankenversicherung Tipps und Tricks
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die private Rentenversicherung – Altersvorsorge in Deutschland Teil 2

    Die private Rentenversicherung – Altersvorsorge in Deutschland Teil 1 Die Zusatzversicherungen – private Rentenversicherung Wie bei fast jeder Versicherungsform können auch bei der Leibrente Zusatzversicherungen gegen Aufpreis vereinbart werden. 1. […]

    Jan 11, 2018gesundhe-admin
  • Verkehrs-Service-Versicherung – Versicherungen rund um den Urlaub

    In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis […]

    Jul 26, 2017gesundhe-admin
  • Beitragsberechung – Private Krankenversicherung

    Die PKV erhebt risikogerechte Beiträge nach dem Äquivalenzprinzip. Der Beitrag ist grundsätzlich dem individuellen Krankheitsrisiko angepasst. Grundlage für die Berechnung der Beiträge bilden die folgenden Merkmale: • Tarif bzw. Umfang […]

    Jul 22, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 2

    Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – VHB 84 im Vergleich VHB 92 VHB 84 Gefahren-Kombination vierfach (Feuer, Einbruchdiebstahl und Raub, Leitungswasser […]

    Nov 24, 2017gesundhe-admin
  • Beitragszahlungspflicht und Rechtsfolgen bei Nichtzahlung – Beitragsschuld

    Der Beitrag ist die Gegenleistung des Versicherungsnehmers für die Gefahrentragung des Versicherers. Mit ihrer Hilfe vollzieht sich der Risikoausgleich. In der Praxis wird anstelle von Beitrag häufig von Prämie gesprochen. […]

    Mai 4, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr