Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, sind vermietete Immobilien selbständig zu versichern. Eigentümer vermieteter Häuser oder von Eigentumswohnungen kommen mit der Privathaftpflicht nicht aus. Die Beiträge richten sich nach der Bruttojahresmiete. Die Wassersporthaftpflicht Versichert werden können Risiken, die durch Surfbretter oder Segelboote entstehen sowie durch […]
Mietsachschäden Beim Anbringen eines Wandhakens fiel ein Hammer aus der Hand in die Badewanne. Die Badewanne wurde irreparabel beschädigt und musste ausgetauscht werden. Der Haftpflichtversicherer zahlte den Schaden. Unzureichende Versicherungssumme Ein 10-jähriges Kind verursachte durch das Spielen mit Streichhölzern einen Brandschaden. Das komplette Haus der Nachbarfamilie brannte ab. Der Sachschaden belief sich auf 450 000 […]
Die Haftung für Schäden durch Tiere ist im Bürgerlichen Gesetzbuch wie folgt geregelt: Satz 1: Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Versichert ist: • die gesetzliche Haftpflicht […]
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Im Klartext: Die private Haftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden. Sie ist nicht nur sehr wichtig, sondern auch sehr preiswert. Das Risiko, Schadenersatz leisten zu müssen, ist groß. Jeder kennt die Schlagzeilen: Großbrand durch Zigarettenkippe, Nicht gestreut: Fußgänger brach sich ein Bein oder Hundebiss mit Todesfolge. […]
Die großen, teuren Gesellschaften, denen seit Jahren die Kunden weglaufen, versuchen trickreich den Eindruck von Prämienverbilligungen zu erwecken, wenn sie die oben beschriebenen oder noch weitere Rabatte anbieten. Und die Medien, die auf diese Werbegags und lancierte Presseinformationen reinfallen, berichten dann auch noch großartig unter der Überschrift Prämiensenkungen bei der XY-Gesellschaft. Eines wird dabei verschwiegen: […]
Der Beitrag in der Kraftfahrzeug-Haftpflicht- und der Fahrzeug-Voll- Versicherung richtet sich nach Schadenfreiheitsklassen. Hat der Versicherungsschutz von Anfang bis Ende eines Kalenderjahres bestanden, ohne dass ein Schaden gemeldet worden ist, so wird der Versicherungsvertrag im folgenden Kalenderjahr in nachstehende Schadenfreiheitsklassen für Personenkraftwagen eingestuft (getrennt für die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Fahrzeug-Voll-Versicherung). Personenkraftwagen Dauer des schaden Schadenfreiheits […]
Die günstigste Versicherungsmöglichkeit hängt zunächst von der Wahl des Fahrzeugtyps ab. Nach der Einführung von Typklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung können Fahrzeuge mit gleicher PS-/kW-Zahl in unterschiedliche Typklassen eingestuft werden und entsprechend mehr oder weniger an Prämie kosten. Wahl eines in der Versicherung billigen Fahrzeugtyps Sie können die Typklasse Ihres Wagens bei Ihrer Gesellschaft erfragen, indem […]
Der Bund der Versicherten (BdV) hat mit finanzieller Unterstützung der EU-Kommission in den Jahren 1999 und 2000 eine umfangreiche internationale Untersuchung über die Kfz-Haftpflichtversicherungstarife durchgeführt. Ein Ergebnis war, dass die schadenfreien Autofahrer in Deutschland im europäischen Vergleich die mit Abstand höchsten Prämien zahlen müssen, wenn sie Tarifmerkmale von Gruppen aufweisen, die einen hohen Schadenaufwand haben. […]
Das Surfen mit fremden Brettern ist über die private Haftpflichtversicherung mitversichert. Aber jeder Besitzer eines Surfbrettes braucht eine Haftpflichtversicherung für jedes einzelne Brett. Einige Gesellschaften bieten auch hierfür die Mitversicherung über die Privat-Haftpflichtversicherung an, z. B. beitragsfrei der Bund der Versicherten, die Vereinigte Haftpflichtversicherung (mit dem VHV-Spezialtarif) und interlloyd, siehe Private Haftpflichtversicherung. Ansonsten kann man […]
Die in der Beitragstabelle angegebenen Grundprämien verändern sich • nach oben (für Fahranfänger, bei der Zulassung eines Zweitwagens oder nach Schäden) und • nach unten (bei schadenfreiem Fahren). Heute gibt es aber keine einheitlichen Beitragssätze mehr. Früher gab es diese für Fahranfänger, für die Erstzulassung von Zweitwagen und nach den einzelnen schadenfreien Jahren. Auch die […]
Zu Kfz-Versicherungen gibt es nicht nur die Allgemeinen Bedingungen, sondern auch Tarifbestimmungen und vertragliche Vereinbarungen, die sich aus dem Antragsformular ergeben können. Diese Vertragsbestandteile sind bei allen Gesellschaften unterschiedlich. Bei einem Vergleich der Bedingungen ist besonders auf die Obliegenheiten zu achten und auf die Trunkenheitsklausel, die bei Haftpflichtschäden einen Regress von 5000 Euro ermöglicht (Kaskoschäden […]
für vermietete oder unbebaute Grundstücke für vermietete Eigentumswohnungen Wer braucht eine Grundbesitzer- Haftpflichtversicherung? Jeder Eigentümer eines Hauses oder Grundstücks, für das er die Verkehrssicherungspflicht hat (also auch unbebaute Grundstücke), braucht diese Versicherung – auch Besitzer von Eigentumswohnungen benötigen sie. Hier hat im Allgemeinen der Verwalter eine Haftpflichtversicherung für das gesamte Objekt abgeschlossen. Wer allerdings ein […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Versicherung leistet bei Panne oder Unfall, Diebstahl oder Totalschaden sowie Erkrankung, Verletzung oder Tod […]
Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Wer nicht arbeitet, verdient kein Geld: eine ebenso einfache […]
Wer vorschnell einen privaten Altersvorsorgevertrag abgeschlossen hat, kann den Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen wieder auflösen: […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Versicherungspflichtige und -berechtigte können an ihrem Wohn – oder Beschäftigungsort zwischen Orts- und Ersatzkassen frei wählen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Betriebs- oder Innungskrankenkassen gewählt werden. Für die gewählten Kassen […]
Die Krankheitskosten Versicherung bietet Versicherungsschutz für Krankheiten und Unfälle und andere im Vertrag genannte Ereignisse. Als Versicherungsfall gelten: • medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen, Der […]
a) Äquivalenzprinzip Für den Bereich der Privatversicherung gilt das Äquivalenzprinzip, d. h. •der Grundsatz der Übereinstimmung von Leistung und Gegenleistung, •das Gleichgewicht von Beitrag und Gefahrentragung. Bei der Beitragskalkulation werden […]
Pflegeversicherung Urteile Die Pflegekassen müssen bei Kindern auch Hilfen berücksichtigen, die nicht die Pflegeperson, sondern die Erzieherinnen im Kindergarten leisten. Es komme allein auf den tatsächlichen Bedarf an, nicht aber […]
Neben den Eingliederungsmaßnahmen und den Renten gibt es in der Invalidenversicherung eine Reihe von Leistungen, die den invalid Gewordenen das Leben ein bisschen erleichtern oder helfen sollen, die zusätzlichen Kosten […]
Helfen Sie 123versicherung