Ärger mit dem Mieter? Umfassend absichern mit dem passenden Vermieter-Rechtsschutz Vor Schadensfällen kann sich niemand schützen, vor den daraus entstehenden finanziellen Folgen jedoch schon. Wer Immobilien oder Wohnungen vermietet, sollte daher über einen passenden Vermieter-Rechtsschutz nachdenken. Eine solche Versicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, dennoch bringt ein solcher Rechtsschutz für Vermieter zahlreiche Vorteile und sichert […]
Wer kann, hat recht. (Wilhelm Busch) Auf hoher See und vor Gericht sei man in Gottes Hand, sagt ein alter Spruch. Auch in einem Rechtsstaat kann man nie mit Sicherheit sagen, wie ein Prozess enden wird. Dennoch gehört eine Rechtsschutzversicherung – im Gegensatz zu dem, was dem Verbraucher die Versicherer und auch einige Rechtsanwälte aus […]
Sonderrisiken Wassersportler: Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht, wenn zum Beispiel ein Surfer auf eigenem Brett oder ein Segler im eigenen Boot einen Schwimmer verletzt. Nur bei Leihbrettern oder -booten tritt die private Haftpflicht ein. Die Segelboot-Haftpflichtversicherung kostet rund 80 € im Jahr und gilt dann bis zu einer Segelfläche von 10 Quadratmetern oder für drei […]
Verhalten im Schadenfall Im Schadenfall sollte sich der Versicherte vorher eine schriftliche Deckungszusage beim Versicherer einholen. Wenn die Versicherung wegen Aussichtslosigkeit ablehnt, muss der Rechtsanwalt das Gegenteil schriftlich bestätigen. Nach den neuen Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen von 1994 (ARB 94) kommt es bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Anwalt und Versicherer zu einem Schiedsverfahren: Es wird ein weiterer Rechtsanwalt als […]
Wie man aus teuren Versicherungen rauskommt Sie ärgern sich, dass Sie bereits eine private Haftpflichtversicherung mit niedrigeren Versicherungssummen und zu einem höheren Beitrag als 50 Euro abgeschlossen haben. Wie können Sie den Fehler wieder gutmachen? Was ist während der Laufzeit einer privaten Haftpflichtversicherung zu beachten? Die Beiträge erhöhen sich von Zeit zu Zeit – etwa […]
Die großen, teuren Gesellschaften, denen seit Jahren die Kunden weglaufen, versuchen trickreich den Eindruck von Prämienverbilligungen zu erwecken, wenn sie die oben beschriebenen oder noch weitere Rabatte anbieten. Und die Medien, die auf diese Werbegags und lancierte Presseinformationen reinfallen, berichten dann auch noch großartig unter der Überschrift Prämiensenkungen bei der XY-Gesellschaft. Eines wird dabei verschwiegen: […]
Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung wird meist überschätzt, ihr Sinn oft missverstanden. So war auch der Werbefilm eines Versicherungsunternehmens irreführend, in dem ein Versicherter strahlend das Gericht verlässt, nachdem er – angeblich dank einer Rechtsschutzversicherung – einen Prozess gewonnen hatte. Er brauchte im Grunde keine Rechtsschutzversicherung. Denn wer einen Prozess gewinnt, hat keine Kosten (außer bei […]
Verkehrs- Rechtsschutz Versicherungsschutz wird dem Versicherungsnehmer in seiner Eigenschaft als Eigentümer, Halter oder Insasse aller bei Vertragsabschluss und während der Vertragsdauer auf ihn zugelassenen Fahrzeuge und als Fahrer von Fahrzeugen gewährt. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Personen in ihrer Eigenschaft als berechtigte Fahrer oder berechtigte Insassen der auf den Versicherungsnehmer zu-gelassenen Fahrzeuge. Fahrzeug-Rechtsschutz Versicherungsschutz […]
Der Beitrag in der Kraftfahrzeug-Haftpflicht- und der Fahrzeug-Voll- Versicherung richtet sich nach Schadenfreiheitsklassen. Hat der Versicherungsschutz von Anfang bis Ende eines Kalenderjahres bestanden, ohne dass ein Schaden gemeldet worden ist, so wird der Versicherungsvertrag im folgenden Kalenderjahr in nachstehende Schadenfreiheitsklassen für Personenkraftwagen eingestuft (getrennt für die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Fahrzeug-Voll-Versicherung). Personenkraftwagen Dauer des schaden Schadenfreiheits […]
Die günstigste Versicherungsmöglichkeit hängt zunächst von der Wahl des Fahrzeugtyps ab. Nach der Einführung von Typklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung können Fahrzeuge mit gleicher PS-/kW-Zahl in unterschiedliche Typklassen eingestuft werden und entsprechend mehr oder weniger an Prämie kosten. Wahl eines in der Versicherung billigen Fahrzeugtyps Sie können die Typklasse Ihres Wagens bei Ihrer Gesellschaft erfragen, indem […]
Der Bund der Versicherten (BdV) hat mit finanzieller Unterstützung der EU-Kommission in den Jahren 1999 und 2000 eine umfangreiche internationale Untersuchung über die Kfz-Haftpflichtversicherungstarife durchgeführt. Ein Ergebnis war, dass die schadenfreien Autofahrer in Deutschland im europäischen Vergleich die mit Abstand höchsten Prämien zahlen müssen, wenn sie Tarifmerkmale von Gruppen aufweisen, die einen hohen Schadenaufwand haben. […]
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung? Eine Rechtsschutzversicherung braucht derjenige, der durch die Kosten eines verlorenen Prozesses in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder nicht in der Lage ist, für einen Erfolg versprechenden Prozess Vorschusszahlungen an einen Anwalt und für Gerichtskosten zu leisten – also arme Leute, die dann aber wiederum nicht das Geld haben, neben den Prämien für […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Folgende Aufstellung soll hier Klarheit verschaffen: […]
Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung a)Gesetzliche Grundlage Die Gesetzliche Unfallversicherung ist im SGB VII (Sozialgesetzbuch Siebtes […]
Eine Zusatzversicherung, die die Kosten für ambulante Behandlungen erstattet, ist Versicherungspflichtigen verschlossen, da diese voraussetzt, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungen kann durch einige einfache Schritte erreicht werden. Zunächst sollte eine ausführliche Recherche nach den verschiedenen Angeboten durchgeführt werden, […]
Da sich diese Tarifierungsmerkmale im Laufe des Versicherungsjahres ändern können, muss auch der jeweilige Beitrag ab Risikoänderung neu berechnet werden, denn der VN hat bei Erhöhung und Erweiterung des vorhandenen […]
Nach § 10a des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) müssen die Lebensversicherer vor Vertragsabschluss in einer Verbraucherinformation – schriftlich, eindeutig formuliert, übersichtlich gegliedert und verständlich – über die für das Versicherungsverhältnis maßgeblichen Tatsachen, […]
1 Begründen Sie die Notwendigkeit der Abschreibung. 2 Das HGB kennt den Begriff der Anschaffungskosten. Was ist hierunter zu verstehen und wie werden sie errechnet? 3 Die Versicherungsagentur Korting erhält […]
Rund 90 Prozent der Alten, Invaliden, Witwen, Witwer und Waisen beziehen den größten Teil ihres Einkommens aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Doch die Rentenversicherung hat Zukunftssorgen: Gemäß der Bevölkerungsentwicklung müsste der […]
Helfen Sie 123versicherung