• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Rechtsschutzversicherung 33

Was die Rechtsschutzversicherung in Deutschland genau tut Sie zahlt

Rechtsschutzversicherung Mehr als zwei Millionen Rechtsschutzfalle treten pro Jahr auf, wobei die meisten Streitigkeiten auf Verkehrsunfalle zurückzuführen sind. Allerdings ist die Rechtsschutzversicherung eine teure Angelegenheit, und man sollte sich den Abschluss genau überlegen. Bekommt man Recht, muss der Streitgegner sämtliche Kosten für das Gericht und die Anwälte bezahlen. In vielen Fällen übernimmt auch eine andere […]

weiterlesen

Die neuen Versicherungsbedingungen ARB94 – Rechtsschutzversicherung in Deutschland

Mehr Rechte und verbesserte Leistungen Die neuen Bedingungen enthalten ganz überwiegend Leistungserweiterungen. So sind z. B. mitversicherte Personen, wie Ehegatten, bei neuen Verträgen besser gestellt. Sie können selbständig Rechtsschutz beantragen, der Ehepartner kann dem nicht mehr widersprechen. Mehr Rechte haben Versicherte auch bei so genannten Spätschäden; die Nachmeldefrist für Schäden, die während der Laufzeit des […]

weiterlesen

Was die Rechtsschutzversicherung in Deutschland genau tut – erfahren Sie mehr

Mehr als zwei Millionen Rechtsschutzfalle treten pro Jahr auf, wobei die meisten Streitigkeiten auf Verkehrsunfalle zurückzuführen sind. Allerdings ist die Rechtsschutzversicherung eine teure Angelegenheit, und man sollte sich den Abschluss genau überlegen. Bekommt man Recht, muss der Streitgegner sämtliche Kosten für das Gericht und die Anwälte bezahlen. In vielen Fällen übernimmt auch eine andere Versicherungsform […]

weiterlesen

Rechtsschutzversicherung, Kosten und Leistungen – empfehlenswerte Information

Sind wir ein Volk von Prozesshanseln? Jedenfalls gehört die Rechtsschutzversicherung zu den beliebtesten Versicherungen in Deutschland. Dabei gibt es wahrlich wichtigere Policen. Andererseits stimmt auch: Recht haben heißt noch lange nicht Recht bekommen, und da ist eine Versicherung, die einen möglichen Prozess finanziert, ganz beruhigend. Rechtsschutzversicherungen sind vor allem Anwalts Liebling. Denn die Versicherer übernehmen […]

weiterlesen

Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Rechtsschutzversicherung

Was tun im Versicherungsfall? Wenn der Streitfall eintritt, muss dieser nicht von Ihnen der Versicherung mitgeteilt werden. Sie gehen zu einem Anwalt Ihres Vertrauens und legen diesem Ihre Versicherungspolice vor. Bevor Sie einen Rechtsstreit beginnen, sollte der Anwalt zunächst klären, ob Ihre Versicherung eine Deckungszusage gibt. Sonst bleiben Sie womöglich auf den Kosten sitzen! Und: […]

weiterlesen

Prozessfinanzierer und Prozesskostenhilfe als eine Alternative bei der Rechtsschutzversicherung

Wer mithilfe eines Gerichts versucht, sein Geld wiederzubekommen, muss erst einmal Geld mitbringen. Nämlich für die Justizkasse die Gerichtsgebühren und für den Anwalt einen Vorschuss. Geht der Prozess verloren, muss auch noch der Anwalt der Gegenseite bezahlt werden. Das kann ohne eine Rechtsschutzversicherung teuer werden. Deswegen wurden in der Vergangenheit Zehntausende von Prozessen nicht geführt […]

weiterlesen

Ärger mit dem Mieter, umfassend absichern mit dem passenden Vermieter-Rechtsschutz

Ärger mit dem Mieter? Umfassend absichern mit dem passenden Vermieter-Rechtsschutz Vor Schadensfällen kann sich niemand schützen, vor den daraus entstehenden finanziellen Folgen jedoch schon. Wer Immobilien oder Wohnungen vermietet, sollte daher über einen passenden Vermieter-Rechtsschutz nachdenken. Eine solche Versicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, dennoch bringt ein solcher Rechtsschutz für Vermieter zahlreiche Vorteile und sichert […]

weiterlesen

Die Rechtsschutzversicherung, notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

Wer kann, hat recht. (Wilhelm Busch) Auf hoher See und vor Gericht sei man in Gottes Hand, sagt ein alter Spruch. Auch in einem Rechtsstaat kann man nie mit Sicherheit sagen, wie ein Prozess enden wird. Dennoch gehört eine Rechtsschutzversicherung – im Gegensatz zu dem, was dem Verbraucher die Versicherer und auch einige Rechtsanwälte aus […]

weiterlesen

Verhalten im Schadenfall und Kündigung der Rechtsschutzversicherung – hilfreiche Information

Verhalten im Schadenfall Im Schadenfall sollte sich der Versicherte vorher eine schriftliche Deckungszusage beim Versicherer einholen. Wenn die Versicherung wegen Aussichtslosigkeit ablehnt, muss der Rechtsanwalt das Gegenteil schriftlich bestätigen. Nach den neuen Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen von 1994 (ARB 94) kommt es bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Anwalt und Versicherer zu einem Schiedsverfahren: Es wird ein weiterer Rechtsanwalt als […]

weiterlesen

Rechtsschutzversicherung und ihre Bedeutung in Deutschland – Tipps und Angebote

Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung wird meist überschätzt, ihr Sinn oft missverstanden. So war auch der Werbefilm eines Versicherungsunternehmens irreführend, in dem ein Versicherter strahlend das Gericht verlässt, nachdem er – angeblich dank einer Rechtsschutzversicherung – einen Prozess gewonnen hatte. Er brauchte im Grunde keine Rechtsschutzversicherung. Denn wer einen Prozess gewinnt, hat keine Kosten (außer bei […]

weiterlesen

Was und wer ist versichert bzw. mitversichert bei Rechtsschutzversicherung – detailliertere Information

Verkehrs- Rechtsschutz Versicherungsschutz wird dem Versicherungsnehmer in seiner Eigenschaft als Eigentümer, Halter oder Insasse aller bei Vertragsabschluss und während der Vertragsdauer auf ihn zugelassenen Fahrzeuge und als Fahrer von Fahrzeugen gewährt. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Personen in ihrer Eigenschaft als berechtigte Fahrer oder berechtigte Insassen der auf den Versicherungsnehmer zu-gelassenen Fahrzeuge. Fahrzeug-Rechtsschutz Versicherungsschutz […]

weiterlesen

Wer und warum braucht eine Rechtsschutzversicherung – hilfreiche Information

Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung? Eine Rechtsschutzversicherung braucht derjenige, der durch die Kosten eines verlorenen Prozesses in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder nicht in der Lage ist, für einen Erfolg versprechenden Prozess Vorschusszahlungen an einen Anwalt und für Gerichtskosten zu leisten – also arme Leute, die dann aber wiederum nicht das Geld haben, neben den Prämien für […]

weiterlesen
Seite 1 von 3123»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Beitragskalkulation in der Individualversicherung – hilfreiche Information

    Die Preisbestimmung für Versicherungsleistungen (Beitragskalkulation) unterscheidet sich aus mehreren Gründen von derjenigen in klassischen Produktionsgewerben […]

  • Der 123Versicherung Ratgeber Versicherungskosten-Check – empfehlenswerte Information

    Folgende Checkliste hilft Ihnen dabei auszurechnen, was Sie im Jahr an Versicherungen zahlen, was davon […]

  • Vandalismus nach einem Einbruch, Leitungswasser, Sturm und Hagel – Hausratversicherungsbedingungen

    § 6 Vandalismus nach einem Einbruch Vandalismus liegt vor, wenn der Täter auf eine der […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Begriff und Wesensmerkmale einer Versicherung

    Der Tod des Haupteinkommensbeziehers einer Familie tritt in einem bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten, in der Regel kleinen Wahrscheinlichkeit ein. Die Wahrscheinlichkeit betrifft jedoch nicht das konkrete Schadenereignis selbst: Dieses […]

  • Welche Versicherungen sind nicht notwendig – hilfreiche Information

    Auch bei den üblichen angebotenen Versicherungsarten gibt es einige, deren Abschluss nicht sinnvoll ist. Überlegen Sie daher vor jedem Vertragsabschluss, welche Risiken Sie aufgrund welcher möglichen Folgen absichern wollen. Versicherungen […]

  • Test und Lernkontrollen zu Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

    1 Stellen Sie zu den nachstehenden Kontenbezeichnungen der Agenturbuchführung fest, • Ob der jeweilige Konteninhalt als Grundkosten bzw. Leistungen weiterverrechnet werden kann oder • Ob es einer kostenrechnerischen Korrektur kalkulatorischer […]

  • Private Haftpflicht abschließen – Haftpflichtversicherung in Deutschland

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Im Klartext: Die private Haftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden. Sie ist nicht nur sehr wichtig, sondern auch sehr preiswert. Das […]

  • Weitere Formen des Zusammenschlusses von Versicherungsunternehmen

    Zwischen den Extremfällen völlig unabhängig voneinander agierender Versicherungsunternehmen einerseits und dem Versicherungskonzern andererseits existiert ein breites Spektrum an Möglichkeiten gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten von Versicherungsunternehmen, bei denen die einzelnen Unternehmen mehr […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr