• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Rechtsschutzversicherung 33

Gründe für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung – Lernkotrolle und Tests

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!1. Frau Helga Gill hat einen Neuwagen für 30 000,00 € gekauft, offensichtlich aber eine Montagsproduktion erwischt. Bekannte spotten bereits, dass sie das Fahrzeug zur Verleihung der Silbernen Zitrone Vorschlägen soll, mit der ein großer Automobilclub die schlechteste Produktion eines Autoherstellers auszeichnet. Frau Gill ist die Nachbesserungen leid und […]

weiterlesen

Leistungsarten der Rechtsschutzversicherung richtig verstehen

• Schadenersatz-Rechtsschutz • Straf-Rechtsschutz • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz • Disziplinär- und Standes-Rechtsschutz • Verwaltungs-Rechtsschutz in Verkehrssachen • Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz • Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht • Arbeits-Rechtsschutz • Sozialgerichts-Rechtsschutz • Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten • Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht Welche Leistungsarten versichert sind, bestimmt sich nach dem vereinbarten (versicherten) Rechtsschutzpaket . Schadenersatz-Rechtsschutz Schadenersatz-Rechtsschutz ist notwendig, wenn […]

weiterlesen

Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz

Wartezeiten für bestimmte Leistungsarten Wer einen Rechtsstreit auf sich zukommen sieht, ist natürlich versucht, noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Um dieses subjektive Risiko zu verhindern, sehen die ARB für einige Leistungsarten eine sog. Wartezeit von 3 Monaten vor. Die Wartezeit hat zur Folge, dass die Leistungspflicht des VR nur für einen Rechtsschutzfall begründet wird, der […]

weiterlesen

Gründe für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung

Situation Heinz Frey hatte im letzten Jahr einen Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden. Wegen der Haftungsfrage kommt es schließlich zu einem Prozess, der über zwei Instanzen läuft. Dabei geht es um Schadenersatzansprüche in Höhe von 5 240,00 €. Am Ende betragen die Anwalts- und Gerichtskosten 6 506,00 € ohne die noch anfallenden Gebühren für Zeugen […]

weiterlesen

Leistungsumfang Rechtsschutzversicherung – Lernkotrolle und Tests

1. Gerichtsbarkeit a) Erläutern Sie den Instanzenaufbau im Rahmen der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafgerichtsbarkeit). b) Nennen Sie zwei weitere Gerichtsbarkeiten neben der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit. 2.Ein VN aus Düsseldorf führt einen Schadenersatzprozess vor dem Landgericht Stuttgart. Prozessanwalt ist ein Stuttgarter Rechtsanwalt. Dieser Rechtsanwalt korrespondiert während des Prozessverlaufes mit dem Düsseldorfer Rechtsanwalt des VN, der […]

weiterlesen

Abgrenzung zur Haftpflichtversicherung richtig verstehen

Die Rechtsschutzversicherung ist, wie die Haftpflichtversicherung, eine Schadenversicherung (konkrete Bedarfsdeckung). Sie hat die durch den Versicherungsfall entstandenen Kosten (Vermögensschaden) zu ersetzen. Gerade mit der Haftpflichtversicherung kommt es aber leicht zu einer Verwechslung, denn die Haftpflichtversicherung hat nicht nur begründete Haftpflichtansprüche Dritter durch Schadenersatzzahlung zu befriedigen; sie hat solche Ansprüche auch abzuwehren, wenn diese unberechtigt sind. […]

weiterlesen

Inhalt der Rechtsschutzversicherung – Leistungsumfang

Die Rechtsschutzversicherung deckt • Vergütung der Rechtsanwälte • Gebühren und Auslagen der Gerichte und Gerichtsvollzieher • Kosten für technische Sachverständige • gerichtlich festgesetzte Sachverständigen- und gerichtlich festgesetzte Zeugengebühren • Reisekosten, wenn Erscheinen vor ausländischem Gericht angeordnet ist • Strafkaution bis zu 60 000,00 €, um im Ausland Haftverschonung zu erreichen • Kosten der Prozessgegner • […]

weiterlesen

Geltungsbereich der Rechtsschutzversicherung richtig verstehen

– Örtlicher Geltungsbereich Versicherungsschutz besteht (örtlicher Geltungsbereich), soweit • die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen in Europa (geografisches Europa), in den außereuropäischen Anliegerstaaten des Mittelmeeres, auf den Kanarischen Inseln oder auf Madeira (politisches Europa) erfolgt und • ein Gericht oder eine Behörde in diesem Geltungsbereich gesetzlich zuständig ist oder zuständig wäre, wenn ein gerichtliches oder behördliches […]

weiterlesen

Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht

Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus dem Bereich des deutschen und ausländischen Familien- und Erbrechts ist zwar grundsätzlich nicht versichert, doch als Baustein für einzelne Vertragsarten werden hier wenigstens die Kosten einer Beratung oder einer Auskunft durch einen in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalt vom Beratungs-Rechtsschutz übernommen. Dabei gelten folgende Einschränkungen: • Rat oder Auskunft dürfen nicht mit […]

weiterlesen
Seite 3 von 3«123
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Geltungsbereich der Rechtsschutzversicherung richtig verstehen

    – Örtlicher Geltungsbereich Versicherungsschutz besteht (örtlicher Geltungsbereich), soweit • die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen in […]

  • Die Altersvorsorge durch die eigengenutzte Immobilie – Kauf oder Miete wählen

    Altersvorsorge durch die eigengenutzte Immobilie Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte […]

  • Sachstandsermittlung und Anspruchserfassung, Betrugsprüfung – Phasen der Schadensbearbeitung

    Für die Sachstandsermittlung werden zunächst die Aussagen des VN, von Geschädigten, Zeugen, sowie ggf. die […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Test und Lernkontrollen zu Kostenartenrechnung bei Versicherungsagenturen

    1 Stellen Sie fest, ob und ggf. mit welchem Betrag die nachstehenden, aus dem Grundbuch entnommenen Buchungssätze in eine Kosten- und Leistungsrechnung übernommen würden und welche die beiden echnungen ggf. […]

  • Schuldverschreibungen, Anlage in Wertpapieren – detailliertere Information

    Situation Herbert Schneider, 58 Jahre alt, arbeitet als Autoverkäufer bei einem Autohändler. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine Ehefrau ist bereits seit zwei Jahren im Vorruhestand. Herr […]

  • Test und Lernkontrollen zu Kostenträgerrechnung bei Versicherungsagenturen

    1 In einer Versicherungsagentur wurden die folgenden Gesamtkosten in den gebildeten Kostenstellen ermittelt: *Kostenstelle Werbung 48 000,00 € *Kostenstelle Betrieb 19 400,00 € *Kostenstelle Schadenregulierung 15 800,00 € *Kostenstelle Allgemeine […]

  • Verletzungsfolgen – Verletzungsfolgen bei Gefahrerhöhung nach VVG

    a)Inhalt Das WG kennt •die Gefahrstandspflicht, •die Anzeigepflicht, -wenn der VN nachträglich erkennt, dass er ohne Einwilligung des VR eine Gefahrerhöhung vorgenommen oder gestattet hat, -eine Gefahrerhöhung unabhängig von seinem […]

  • Geschichte der Feuerversicherung und Lebensversicherung – Versicherungswesen und -wirtschaft

    Die Feuerversicherung. Die Feuerversicherungen waren der zweite große Schritt in der Geschichte der Versicherungen nach der Seeversicherung. In Deutschland hatten sich bereits seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein sogenannte […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr