• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikodeckung Durch Haftpflichtversicherung 30

Was tun wir im Versicherungsfall – Haftpflichtversicherung in Deutschland

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Wenn es zu einem Schadenfall kommt, sollten Sie folgende zwei Regeln unbedingt beachten: • Geben Sie auf keinen Fall ein Anerkenntnis Ihrer Schuld ab! • Leisten Sie auf gar keinen Fall eine Zahlung an den Geschädigten, schon gar nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrer Versicherung. Melden Sie den Schaden […]

weiterlesen

Haftpflichtversicherung, Leistungen und sinnvolle Extras – empfehlenswerte Information

Das kann schnell passieren: Eine unbedachte Bewegung, und Sie haben den hellen Teppich des Nachbarn mit Rotwein ruiniert. Oder Ihr Kind hat beim Radfahren einen Fußgänger angefahren. Im Alltagsleben gibt es viele Situationen, in denen wir aus Unachtsamkeit Schaden anrichten können. Meist enden solche Missgeschicke zwar glimpflich, doch wenn nicht Gegenstände beschädigt, sondern Personen verletzt […]

weiterlesen

Besonderheiten der Privat-Haftpflichtversicherung richtig verstehen

Versichertes Risiko und versicherte Personen – Vertragsgrundlagen Die Privat-HV ist ein besonders häufig anzutreffender Vertragstyp im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung. Sie hat für jedermann Bedeutung, denn die meisten Haftpflichtrisiken des täglichen Lebens fallen in ihren Deckungsbereich. Vertragsgrundlagen sind das VVG, die AHB und die RBE-Privat. Durch Sonderbedingungen oder durch Zusatzbedingungen kann der Versicherungsschutz noch erweitert […]

weiterlesen

Kraft-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Haftpflichtversicherung – Lernkotrolle und Tests

27. Besteht in der Privat-HV für den VN Versicherungsschutz, wenn mit bzw. durch folgende Objekte Dritten Schaden zugefügt wird? a) Fahrrad mit Hilfsmotor b) Gokart (motorgetrieben) c) Seifenkiste d) gemietetes Segelboot e) eigenes Surfbrett f) Ruderboot g) ferngesteuerter Motorsegler h) Segelflugmodell 28 Der VN Siepen und seine Ehefrau sind mit dem befreundeten Ehepaar Tondorf im […]

weiterlesen

Ausschlüsse nach den AHB – Lernkotrolle und Tests

1. Nennen und erläutern Sie die wichtigsten Ausschlüsse nach AHB. 2. Besteht in den folgenden Fällen Versicherungsschutz nach AHB oder hegt ein Ausschlusstatbestand nach Ziffer 7 AHB vor? a) Durch Hochwasser wird die nahe am Fluss gelegene Lagerhalle des Mieters unterspült. Der Vermieter lässt den Hochwasserschaden beseitigen und legt die Rechnung seinem Mieter mit der […]

weiterlesen

Haftpflichtrisiko und Vorsorgemöglichkeiten, Risikoanalyse

Die vier Familienmitglieder der Familie Lübben haben grundverschiedene Hobbys: Elmar Lübben, 48 Jahre und Architekt von Beruf, ist leidenschaftlicher Jäger. Seine 46-jährige Ehefrau Helga ist als Lehrerin tätig und spielt in ihrer Freizeit gerne Golf. Sohn Markus, 20 Jahre, ist Student. Ihn zieht es in die Lüfte, denn er geht dem Segelflugsport nach. Tochter Melanie, […]

weiterlesen

Beitragsregulierung und Beitragsangleichung – Haftpflichtversicherung

Da sich diese Tarifierungsmerkmale im Laufe des Versicherungsjahres ändern können, muss auch der jeweilige Beitrag ab Risikoänderung neu berechnet werden, denn der VN hat bei Erhöhung und Erweiterung des vorhandenen Risikos sofort Versicherungsschutz im Umfang des Vertrages. Dagegen wird der Minderbeitrag wegen teilweisen Risikowegfalls, die im Übrigen den aktuellen tariflichen Mindestbeitrag nicht unterschreiten darf, erst […]

weiterlesen

Gegenstand der Haftpflichtversicherung – Versicherte Schadenarten

a) Ansprüche aus Personen- und Sachschäden In Anlehnung an das Haftpflichtrecht erstreckt sich der Gegenstand der Haftpflichtversicherung – nach AHB – ausdrücklich nur auf folgende Schadenarten: – Tötung, Verletzung oder Gesundheitsschädigung von Menschen (Personenschaden) Dazu gehören auch psychische Folgen eines Schadenereignisses und Schmerzensgeldansprüche aufgrund einer Gesundheitsschädigung, nicht dagegen Ansprüche aus Verletzung des über § 823 […]

weiterlesen

Versicherte Anspruchsgrundlagen – Versicherte Schadenarten

a) Gesetzliche Haftpflicht Gemäß § 1 AHB sind nur Schadenersatzansprüche versichert, die auf gesetzlicher Haftpflicht beruhen. Zur gesetzlichen Haftpflicht gehört • die Deliktshaftung (Verschuldenshaftung/Gefährdungshaftung), • die Vertragshaftung, soweit diese auf gesetzliche Schadenersatzansprüche gerichtet ist. Im Rahmen der Privat-Haftpflichtversicherung sind solche Haftungsansprüche z.B. aus dem mitversicherten Risiko Vermietung einer Einliegerwohnung und/oder einzeln vermieteter Wohnräume zu Wohnzwecken […]

weiterlesen

Versicherungsfall – Haftpflichtversicherung

Obliegenheiten im Versicherungsfall Tritt der Versicherungsfall ein, also ein Schadenereignis nach AHB, treffen den VN mehrere Obliegenheiten. a) Anzeigepflichten Der Versicherungsfall ist dem VR unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche, schriftlich anzuzeigen. Anzeigepflichtig ist jedes Schadenereignis, das mit einiger Wahrscheinlichkeit Ansprüche Dritter zur Folge haben könnte. Erhebt der Geschädigte Ansprüche gegenüber dem VN, ist dies zusätzlich […]

weiterlesen

Gegenstand der Haftpflichtversicherung richtig verstehen

Folgende Fallmerkmale kennzeichnen den Gegenstand der Haftpflichtversicherung: • Während der Wirksamkeit der Versicherung tritt ein Schadenereignis ein • Als Zeitpunkt des Schadenereignisses gilt i. d. R. der Schadeneintritt, bei bestimmten Verträgen jedoch der Verstoß, der zum Schaden führt. • Das Ereignis hat einen Personen- oder Sachschaden zur Folge. • Der VN wird für diese Folgen […]

weiterlesen

Versichertes Risiko und Risikobeschreibung – Versicherte Schadenarten

Die Haftpflichtversicherung beschränkt sich darauf, entsprechend dem individuellen Risiko des einzelnen VN nur ganz bestimmte Risiken oder Risikobereiche zu versichern. Würde sie nämlich alle im Leben denkbaren Haftpflichtrisiken pauschal und unbegrenzt decken, wäre sie für den VR nur schwer kalkulierbar, für den VN kaum bezahlbar und in diesem Umfang überhaupt nicht erforderlich. Der VN muss […]

weiterlesen
Seite 1 von 3123»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Test und Lernkontrollen zu Vollmachten des Versicherungsvertreters nach den Bestimmungen des VVG

    1 Grenzen Sie den gesetzlichen Vollmachtsumfang eines Vermittlungsvertreters von dem eines Abschlussvertreters ab. 2 Warum […]

  • Staatsanwälte greifen nicht ein und drehen sich im Kreise – Lebensversicherung in Deutschland

    Der Bund der Versicherten hat bereits mehrfach Strafanzeigen wegen Untreue gegen Vorstände von Lebensversicherungsunternehmen erstattet, […]

  • Die private Hinterbliebenenvorsorge, Risikolebensversicherung und Zusatzversicherungen

    Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Private Lebens- und Rentenversicherungen Vergleich und Angebote – empfehlenswerte Information

    Nur selten geeignet für die Altersvorsorge Die private Lebens- und Rentenversicherung wird oft als dritte Säule im Alterssicherungs-System angepriesen, als wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge. Die […]

  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung im Versicherungsunternehmen – Customer Value Management

    Im Gegensatz zur produktorientierten Deckungsbeitragsrechnung sieht das Customer Value Management vor allem den Kunden und die Kundenbeziehung als ursächlich für den Unternehmenserfolg an und richtet wesentliche Teile der unternehmensinternen Erfolgsrechnung […]

  • Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankentagegeldversicherung – Teil II

    Teil II Tarifbedingungen (1) Zahlungen jeder Art, die an die Stelle des Krankengeldes der gesetzlichen Krankenversicherung treten, sind dem Bezug von Krankengeld gleichgestellt. (2) Nehmen Arbeitnehmer nach vollständiger Arbeitsunfähigkeit (§ […]

  • Geltungsbereich der Kraftfahrtversicherung – detailliertere Information

    Für die KH-Versicherung enthält die KfzPflVV eine gesetzliche Bestimmung zum Geltungsbereich und zur Höhe des Versicherungsschutzes. Danach ist Versicherungsschutz in Europa sowie in den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich des […]

  • Kraftfahrtversicherungen in Deutschland machen – weitere Hinweise

    Kraftfahrtversicherungen nennt man die Versicherungen, die für Autos, Motorräder, Mopeds und Mofas, aber auch für Wohnanhänger und andere Fahrzeuge abgeschlossen werden. Diese Kraftfahrtversicherungen sind in drei Versicherungsarten unterteilt: 1. Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr