9. Bei einem Kindergeburtstag zerreißt ein Kind einem anderen Kind bei einem ausgelassenen Fangspiel das Kleid. Die Mutter des Geburtstagskindes hatte kurzfristig den Raum verlassen, da es an der Haustür geklingelt hatte. Muss die Privat-Haftpflichtversicherung der Gastgeberfamilie den Schaden ersetzen, wenn die Eltern des geschädigten Kindes Schadenersatzansprüche gegen die Gastgeber geltend machen? 10. Unser VN […]
Beginn des Versicherungsschutzes Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt, wenn der VN den ersten oder einmaligen Beitrag rechtzeitig zahlt. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie nach Zugang des Versicherungsscheins und Ablauf einer Frist zum Widerruf oder Widerspruch unverzüglich erfolgt. Der Versicherungsschutz beginnt dann zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt, ggf. also auch […]
In den AHB wird besonders erwähnt, dass nur Ansprüche Dritter Gegenstand der Haftpflichtversicherung sein können. Als geschädigte Dritte kommen in der Regel nur betriebsfremde Personen in Frage. A beschädigt mit seinem Fahrrad eine Hausfassade. Der Dritte kann hier der Hauseigentümer (Anspruch aus Eigentum), der Mieter des Hauses (Anspruch aus Besitz), aber auch jede andere Person […]
20. Prüfen Sie, ob der Privat-Haftpflicht-VR leistungspflichtig ist: a) Beim Boxkampftraining verletzt der VN den Zuschauer A. b) Beim wöchentlichen Kollegenfußball verletzt der VN den Spieler B. Prüfen Sie hier auch die Haftpflichtfrage. c) Der VN verletzt mit einem Kleinkalibergewehr seinen Neffen. d) Der VN ist Niederwildjäger und glaubt, ein Kaninchen im hohen Gras entdeckt […]
Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung oder den Tarif eines Versicherers, soweit dies erforderlich ist. 1. Andreas Offermann hat Ende vergangenen Monats eine Privat-HV bei der Proximus Versicherung beantragt. Die Versicherung soll am 01. des jetzigen Monats beginnen. Am 13. dieses Monats streift er mit seinem Fahrrad einen […]
25. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR. a) Die Kinder von Herrn Krause bringen einen streunenden Hund mit nach Hause, der nach ein paar Tagen der Liebling der Familie wird. Ein halbes Jahr später tötet der Hund aus Eifersucht das Zwergkaninchen des Nachbarn, mit dem die Kinder spielen. b) Erläutern Sie die deckungsrechtliche Frage zu […]
Primäre Risikobegrenzungen Gerade in der Haftpflichtversicherung kann Versicherungsschutz ohne jede Einschränkung nicht angeboten werden. Dies ist schon mit Rücksicht auf eine kalkulierbare und für den VN tragbaren Beitrag erforderlich. Eine erste Begrenzung des Versicherungsumfangs ergibt sich schon aus Ziffer 1.1 AHB. Danach sind nur solche Haftpflichtansprüche gedeckt (primäre Risikobegrenzung), • die auf gesetzlichem Schadenersatz privatrechlichen […]
1.Sie sind Mitarbeiter in einer Versicherungsagentur der Proximus Versicherung und nehmen den Anruf des privat haftpflichtversicherten Kunden Franz Assmann entgegen. Der Kunde schildert, dass sein 8 Jahre alter Sohn Michael mit Freunden auf der Straße Fußball gespielt habe. Dabei sei der Ball gegen die Schaufensterscheibe des Lebensmittelgeschäftes von Frau Hermes geprallt. Die Scheibe soll dadurch […]
a) Neue Risiken Damit Lücken im Versicherungsschutz erst gar nicht auftreten bzw. möglichst einfach geschlossen werden können, sehen die AHB, ferner die RBE-Privat, eine weitere für den VN vorteilhafte Besonderheit vor. Entsteht nach Abschluss der Versicherung bzw. einer späteren Anzeigeaufforderung ein völlig neues Risiko, das anders als die Risikoerhöhung bzw. -erweiterung nicht mehr in das […]
Von der Deckung der Privat-HV wird die gesamte private Sphäre erfasst. Gedeckt sind somit alle Vorgänge in der Freizeit (z. B. Kinobesuch, Tanzen, Bastelarbeiten), beim Einkauf, bei privaten Ausflügen, als Gastgeber oder Gast. Zur Klarstellung des Deckungsumfangs sind die RBE-Privat in Bereiche eingeteilt und der entsprechende Versicherungsschutz dargestellt. – Haushalt und Familie Generell mitversichert ist […]
1. Der 19-jährige Sohn hat gerade das Abitur gemacht. Prüfen und begründen Sie, ob er in den folgenden alternativen Fällen noch über die elterliche Privat-HV mitversichert ist oder nicht. a) Er dient im Augenblick als Zeitsoldat in der Bundeswehr, anschließend wird er Medizin studieren. b) Er jobbt während einer sechsmonatigen Wartezeit auf das Medizinstudium als […]
Die 67-jahrige Witwe Agnes Lenders schreibt : Sehr geehrte Damen und Herren, meine Nachbarin behauptet, auf dem Gehweg vor dem Grundstück meines Einfamilienhauses ausgerutscht zu sein, da ich den Schnee nicht richtig weggeräumt haben soll. Sie verlangt ein Schmerzensgeld von 300,00 € für eine Prellung, die sie erlitten haben will, sowie die Reinigungskosten von 40,00 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Hausratversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Frau Müller aus Bad Lauchstädt: […]
Als gebräuchlichste Rechtsschutzkombination für die motorisierte Familie umfasst dieses Rechtsschutzpaket in einem Vertrag für die […]
1.Grenzen Sie die Vertragshaftung kraft Gesetzes und die rein vertragliche Haftpflicht voneinander ab. 2. Prüfen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Es gibt eine ganze Reihe von Versicherungen, die kein vernünftiger Mensch braucht. Ganz einfach deshalb, weil das Risiko überschaubar und die zu erwartenden Schäden nicht existenzgefährdend sind. Andere Versicherungen heißen […]
Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, soweit dies erforderlich ist. Ermittlung der Versicherungssumme1) Berechnen Sie die VS 1914. a) Baukosten für ein […]
Entwicklung des investierten Beitrages der Fonds-LV Geburts 01.05.1970 Eintritts- 30 Jahre datum Alter Vertrags 01.05.2000 Beitragszah- 30 Jahre beginn Lungsdauer Beitrags- 180 000€ summe Beitrag 500,00 € monatlich Die […]
Jeder Arbeitnehmer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze ist normalerweise in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wer über der Verdienstgrenze liegt, arbeitslos oder selbstständig ist, für den gilt die Versicherungspflicht nicht. Zur Verfügung stehen […]
Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen sind in ihren Unternehmenszielen VVaG sehr ähnlich, vor allem in der Betonung der Bedarfsdeckungsziele gegenüber Gewinn- und Wertsteigerungszielen. Im Unterschied zu VVaG geht ihre Gründung jedoch nicht auf […]
Helfen Sie 123versicherung