Während sich die primären Risikobegrenzungen, wie aufgezeigt, bereits aus dem Gegenstand der Haftpflichtversicherung ergeben, sind die sekundären Risikobegrenzungen in Ziffer 7 der AHB unter der Bezeichnung Ausschlüsse zusammengefasst. -Vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfälle • Versicherungsansprüche aller Personen, die einen Schaden vorsätzlich herbeigeführt haben, bleiben von der Deckung ausgenommen. Der Vorsatz des Versicherten muss sich sowohl auf die […]
12. Vom Einfamilienhaus des VN, das er selbst bewohnt, löst sich ein Dachziegel. Er fällt auf die Straße und zerschellt. Ein Passant wird von den Splittern getroffen und am Bein verletzt. Ist der Schaden durch die Privat-HV gedeckt? 13. Der VN bewohnt mehrere Wohnungen, von denen zwei auch sein Eigentum sind und eine (Ferienwohnung in […]
31. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR: a) Während seines Spanienurlaubs zerstört/beschädigt der VN das Fenster, den Teppichboden, die Bettdecke in seinem Hotelzimmer und eine große Standvase im Frühstücksraum des Hotels. b) Der 15-jährige Sohn des VN zertrümmert grob fahrlässig eine Fensterscheibe in der gemieteten Wohnung. c) Dem VN fällt eine geliehene Bohrmaschine auf den […]
Prüfung der Haftpflichtfrage Beispiel: Der Nachbar eines privat-haftpflichtversicherten Vaters fordert von diesem Schadenersatz mit der Begründung, der 5-jährige Sohn habe beim Fahrradfahren auf der Straße sein geparktes Auto gestreift und einen Lackschaden verursacht. Er begründet den Schadenersatzanspruch mit der Aufsichtsverletzung durch den Vater. Es ist zu untersuchen, ob der Versicherte dem Geschädigten gegenüber überhaupt haftet. […]
1. Begründen Sie, warum eine Haftpflichtversicherung für die Bewältigung von Haftpflichtrisiken besonders geeignet ist. 2. Familie Brings besteht aus 5 Personen. Heinz Brings betreibt einen Metallbaubetrieb und beschäftigt 3 Gesellen. Seine Ehefrau Inge ist als Pflegerin für eine Pflegeeinrichtung tätig. Ehrenamtlich führt sie die Kasse des Fördervereins an der Schule ihrer ältesten Tochter. Sohn Olaf […]
Ausschluss von Gefahren außerhalb des täglichen Lebens einer Privatperson Versichert ist im Rahmen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung und der nachstehenden Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen die gesetzliche Haftpflicht des VN aus den Gefahren des täglichen Lebens als Privatperson und nicht aus den Gefahren eines Betriebes oder Berufes. Nicht versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Produkt-und Preispolitik Die Produktpolitik befasst sich mit der Auswahl der anzubietenden Versicherungs- Produkte, während die […]
Die Feuerversicherung. Die Feuerversicherungen waren der zweite große Schritt in der Geschichte der Versicherungen nach […]
Die private Krankenvorsorge Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Situation Herbert Schneider, 58 Jahre alt, arbeitet als Autoverkäufer bei einem Autohändler. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine Ehefrau ist bereits seit zwei Jahren im Vorruhestand. Herr […]
Veräußerung Unter Veräußerung versteht man eine Eigentumsübertragung, der ein Rechtsgeschäft zugrunde liegt. Dieses Rechtsgeschäft ist in der Regel ein Kaufvertrag. Die vorweggenommene Erbfolge gilt ebenfalls als Veräußerung; denn es wird […]
Ergebnisrechnung Beispiel: *Den selbstständigen Versicherungskaufleuten wird durch die DATEV, eine Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufe, eine Ergebnisrechnung zur Verfügung gestellt, wenn sie ihre Finanzbuchhaltung über einen Steuerberater abwickeln. Mit der Ergebnisrechnung […]
Änderung des Dienstvertrages mit Herrn/Frau 1. Mit Wirkung vom wird vereinbart, dass Ihr Anspruch auf □ Gehalt Diese Prämie wird so lange und insoweit gezahlt, wie Sie ungekürztes Arbeitsentgelt zu […]
Das Thema gesetzliche Rente contra Lebensversicherung hat große Bedeutung für Selbstständige, weil diese sich beim Selbstständigmachen in der Regel für eine freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung entscheiden können (Beratung […]
Helfen Sie 123versicherung