Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Beispiel: Alberto G. ist nach seinem Autounfall wenigstens versicherungstechnisch gut gestellt: Die IV und die Unfallversicherung zahlen ihm je eine Rente. So kommt er auf 90 Prozent seines früheren Verdienstes. Es bleibt aber doch noch einiges offen: Was ist zum Beispiel mit den zehn Prozent Differenz zum früheren Lohn? Und […]
Gut und schön: Jetzt wissen Sie, wer den Schaden übernehmen muss. Aber wie viel muss er – oder an seiner Stelle die Versicherung – bezahlen? Auch auf diese Frage gibt es zunächst eine einfache Antwort: Er bezahlt alles! Sie als Geschädigter haben Anspruch auf vollen Ersatz Ihres Schadens. Doch es kommt für den Schädiger noch […]
Wenn Sie einen Invaliditätsschaden erleiden oder zumindest über längere Zeit arbeitsunfähig sind, werden Sie nicht darum herum kommen, einen Anwalt beizuziehen. Wichtig zu wissen: Das Anwaltshonorar gilt als eigene Schadensposition. Der Haftpflichtige – respektive seine Versicherung muss Ihren Anwalt genau gleich wie alle anderen Schadenspositionen (Erwerbsausfall etc.) bezahlen. Ein guter Anwalt bemüht sich darum, einen […]
Sie sind Opfer eines Unfalls geworden, verursacht von jemand anderem. Und nun sollen Sie doch keinen Schadenersatz erhalten? Das kann tatsächlich passieren, wenn der Unfallverursacher kein Geld und auch keine Versicherung hat. Oder wenn Sie am Unfallereignis selbst nicht ganz unschuldig waren. Die Versicherung zahlt nicht wegen Grobfahrlässigkeit Der Schaden ist berechnet, die Schadenersatzforderung gestellt […]
6.Geselle Span soll bei der Witwe Schmitz einige beschädigte Holztreppenstufen austauschen. Von einer feucht-fröhlichen Geburtstagsfeier am Vorabend ist er noch leicht benommen, was sein Meister Holz aber nicht bemerkt. Bei der Witwe angekommen, fängt er sofort an, die beschädigten Treppenstufen herauszubrechen. Dabei rutscht ihm sein Hammer aus der Hand und trifft die zuschauende Witwe Schmitz […]
Materielle und immaterielle Personenschäden a)Materielle Personen- und Personenfolgeschäden Wird ein Mensch verletzt, sonst in seiner Gesundheit geschädigt oder gar getötet, so liegt ein Personenschaden vor. Beispiel 1: Ein selbstständiger Steuerberater wird bei einem Verkehrsunfall aufgrund einer Vorfahrtsverletzung eines anderen Verkehrsteilnehmers schwer verletzt. Der Verletzte muss auf Dauer mit einer erheblichen Gehbehinderung rechnen. Seine nicht berufstätige […]
1.Grenzen Sie die Vertragshaftung kraft Gesetzes und die rein vertragliche Haftpflicht voneinander ab. 2. Prüfen Sie, ob in den folgenden alternativen Fällen Schadenersatzansprüche aus 1 Vertragshaftung 2 Deliktshaftung gegen den Betreiber des nachstehend erwähnten Sportgeschäftes geltend gemacht werden können: a) Felix Bumann betrachtet während seines Winterurlaubs die vor einem Sportgeschäft ausgestellten Skijacken, denn er möchte […]
Schadenersatz durch Naturalherstellung (Naturalrestitution) Wer zum Schadenersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Beispiele: • Reparatur eines beschädigten Autos, dessen Lack der Schädiger zerkratzt hatte. • Wiederbeschaffung von zerbrochenem Seriengeschirr, das fallen gelassen wurde. • Bei Ehrverletzung Widerruf der ehrenrührigen Äußerung. Grundsätzlich hat […]
Gesetzliche Summenbegrenzung Schon in den Ausführungen zur Gefährdungshaftung wurde dargelegt, dass die strengen Regelungen zur Gefährdungshaftung als Gegengewicht häufig eine Haftungsbegrenzung vorsehen, z.B. • in § 12 StVG durch Festlegung von Höchsthaftungssummen für Personen und Sachschäden (600000,00/300000,00 €) oder • in § 702 BGB, der die Haftung des Hoteliers für eingebrachte Sachen von Beherbergungsgästen auf […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Bei Versicherungen gibt es einen nicht zu unterschatzenden Wiederholungseffekt. Weil Versicherungsbeiträge in aller Regel ein […]
Der Versicherungsfall ist bei der Lebensversicherung der Todesfall der versicherten Person. Die Hinterbliebenen müssen den […]
Die Hausratversicherung ist zu einer der bedeutendsten Versicherungen für den privaten Bereich geworden. Mit ca. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die Berechnung der Prämie für Wohngebäudeversicherungen geht anders vor sich. Hier wird die Versicherungssumme 1914 mit einem sich ständig ändernden €-Beitrags- oder Prämienfaktor multipliziert (2001 = 13,09) und die so […]
Häufig ist bei Mietverhältnissen und bei der Nutzung eines Gebäudes durch den Eigentümer strittig, ob eine Sache zur Hausrat- oder zur Wohngebäudeversicherung zählt. Die versicherten Sachen der beiden Versicherungszweige sind […]
Mindestbeitrag Der Mindestbeitrag (ohne Versicherungsteuer) beträgt • für die Hausratversicherung 35 EUR • für die Haushalt-Glasversicherung 21 EUR abzüglich Dauerrabatt Dauernachlass Die Vertragsdauer darf höchstens 5 Jahre betragen. Bei vereinbarter […]
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, bei der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung Geld zu sparen: Sparen durch die Wahl einer günstigen Gesellschaft oder durch Kündigung und Wechsel der Versicherung Die Beitragsunterschiede zwischen den […]
Das richtige Unternehmen. Wer einen Versicherungsmakler auf-sucht, der bekommt meistens ein wunderbares farbiges Computerprogramm vorgeführt, das am Ende der Beratung das angeblich beste Angebot ausspuckt. Leider ist es in Wahrheit […]
Helfen Sie 123versicherung