• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Hausratversicherung 155

Versicherungen beim Neubau – Bauherrenhaftpflicht, Feuer-Rohbauversicherung u. Glassversicherung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Versicherungen beim Neubau Die Wohngebäudeversicherung tritt bei Schäden bestehender Gebäude ein, aber nicht im Neubaubereich. Ist das Gebäude erst geplant, sollte man ebenfalls über die Gefahren im Zusammenhang mit Neubauvorhaben nachdenken. Die Versicherungsprämien der Neubauversicherungen sind steuerlich als Vorkosten absetzbar. Die Bauherrenhaftpflicht Sie ist wohl die wichtigste Versicherung bei Neubauten, […]

weiterlesen

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, Wassersporthaftpflicht – Sachversicherungen in Deutschland

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, sind vermietete Immobilien selbständig zu versichern. Eigentümer vermieteter Häuser oder von Eigentumswohnungen kommen mit der Privathaftpflicht nicht aus. Die Beiträge richten sich nach der Bruttojahresmiete. Die Wassersporthaftpflicht Versichert werden können Risiken, die durch Surfbretter oder Segelboote entstehen sowie durch eigene […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1

Hausratversicherung Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel eine Hausratversicherung. Über eine Million Einbruchsdelikte werden Jahr für Jahr registriert. Was gehört eigentlich zum Hausrat? Vereinfacht formuliert: Hausrat sind alle Gegenstände, die üblicherweise bei einem Einzug mitgebracht oder bei einem Umzug mitgenommen werden. Hausrat sind nicht nur Möbel, Teppiche, […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 2

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – VHB 84 im Vergleich VHB 92 VHB 84 Gefahren-Kombination vierfach (Feuer, Einbruchdiebstahl und Raub, Leitungswasser und Sturm incl. Hagel) ohne Ausschlussmöglichkeit der einen oder anderen Gefahr. wie VHB 92 (Hagel bisher über Klausel mitversichert) Neuwertversicherung Generell Neuwert-Entschädigung (Wiederbeschafifungspreis) außer, wenn […]

weiterlesen

Die Wohngebäudeversicherung – Versicherungsumfang und Berechnung der Versicherungssumme

Die Wohngebäudeversicherung Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung können folgende Risiken versichert werden: Der Versicherungsumfang • Die Feuerversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und den Absturz bemannter Flugkörper sowie deren Folgeschäden durch Rauch, Ruß oder Löscharbeiten. • Die Leitungswasserversicherung kommt für Schäden auf, die aus Bruch- […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil I

Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel eine Hausratversicherung. Über eine Million Einbruchsdelikte werden Jahr für Jahr registriert. Was gehört eigentlich zum Hausrat? Vereinfacht formuliert: Hausrat sind alle Gegenstände, die üblicherweise bei einem Einzug mitgebracht oder bei einem Umzug mitgenommen werden. Hausrat sind nicht nur Möbel, Teppiche, Wäsche, […]

weiterlesen

Wohngebäudeversicherung beim Neubau in Deutschland – empfehlenswerte Information

Die Wohngebäudeversicherung tritt bei Schäden bestehender Gebäude ein, aber nicht im Neubaubereich. Ist das Gebäude erst geplant, sollte man ebenfalls über die Gefahren im Zusammenhang mit Neubauvorhaben nachdenken. Die Versicherungsprämien der Neubauversicherungen sind steuerlich als Vorkosten absetzbar. Die Bauherrenhaftpflicht Sie ist wohl die wichtigste Versicherung bei Neubauten, auf die nicht verzichtet werden sollte. Versichert ist […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil II

Zusatzversicherungen Gegen zusätzliche Beiträge können auch Glasbruch, Fahrraddiebstahl und so genannte Induktionsschäden mitversichert werden. Alle diese Zusatzeinschlüsse im Hausratvertrag sollten gut überlegt werden. Die Schäden, die hierbei entstehen können, sind relativ gering, im Verhältnis zum zusätzlichen Beitrag meines Erachtens sehr niedrig. Wie die meisten Zusatzversicherungen sind sie Luxus. Dennoch hierzu einige Anmerkungen: • Fahrraddiebstahl Für […]

weiterlesen

Die unterschiedlichen Arten von Wohngebäudeversicherung in Deutschland

Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung können folgende Risiken versichert werden: Der Versicherungsumfang • Die Feuerversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und den Absturz bemannter Flugkörper sowie deren Folgeschäden durch Rauch, Ruß oder Löscharbeiten. • Die Leitungswasserversicherung kommt für Schäden auf, die aus Bruch- und Frostschäden […]

weiterlesen

Die Glasversicherung – unwichtige Versicherungsart oder nicht

Die Glasversicherung gehört nach meiner Meinung zu den unwichtigen Versicherungsarten. Sie umfasst die gesamte Mobiliar- und Gebäudeverglasung; Thermopane- und Lärmschutzverglasungen sind ebenfalls mitversichert. Die Frage, die man sich immer wieder bei einem Versicherungsvertragsabschluss stellen sollte, ist folgende: Wäre ein Schaden, der mir durch das Risiko entstehen könnte, existenzbedrohend oder nicht? Wenn der Schaden durch Glasbruch […]

weiterlesen

Wohngebäudeversicherung – Leistungen, Kosten und Versicherung von Bauvorhaben

Bezahlt eine Hausratversicherung die Schäden an Gegenständen innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses, steht die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst ein. Hier drohen gewöhnlich drei verschiedene Gefahren: Feuer, Sturm und Leitungswasserschäden. Sie können diese Gefahren einzeln versichern oder alle zusammen. Da Sie als Hauseigentümer ständig mit dem Risiko leben, dass Ihr Haus durch Feuer, […]

weiterlesen

Hausratversicherungen – Zahlung, Leistungen, Kosten und pauschale Absicherung

Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen sollen vor den finanziellen Folgen schützen, die durch den teilweisen oder ganzen Verlust der Einrichtung oder sogar des ganzen Hauses entstehen können. Sie können sich gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichern. Und auch gegen Elementarschäden wie Erdbeben, Erdrutsch oder Überschwemmungen gibt es Versicherungen. Was wann sinnvoll ist, […]

weiterlesen
Seite 1 von 131234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil II

    Zusatzversicherungen Gegen zusätzliche Beiträge können auch Glasbruch, Fahrraddiebstahl und so genannte Induktionsschäden mitversichert werden. Alle […]

  • Der gedehnte Versicherungsfall – Private Krankenversicherung

    Im Gegensatz zu anderen Versicherungszweigen, in denen der Versicherungsfall als zeitlich punktuelles Ereignis ein tritt […]

  • Vertragsänderungen und Beitragszahlung – Versicherungsvertag

    Änderungen des Versicherungsvertrages sind jederzeit einvernehmlich möglich. Da dieses Vorgehen stets der Zustimmung des Kunden […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Mentale Korruption der Politiker als Gesetzgeber – Versicherungswesen in Deutschland

    Diese Vorgänge vor etwa 100 Jahren sind die Ursache allen Übels und aller Missstände in unserem Versicherungswesen. Sie sind die Ursache für die Unwissenheit der Verbraucher, für deren schlechte Absicherung […]

  • Mitarbeiterschulung oder die Tricks der Vertreter – Tipps beim Umgang mit Versicherten

    Es gibt Schlimmeres als den Tod. Wer schon einmal einen Abend mit einem Versicherungsvertreter zugebracht hat, wird wissen, was ich meine. (Woody Allen) Ein guter Vertreter lässt keine Tür aus, […]

  • Rechtsschutzversicherung Angebote vergleichen – hilfreiche Information

    Für ein kombiniertes Angebot aus Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz müssen Sie etwa 200 Euro jährlich auf den Tisch legen. Das ist viel Geld, wenn man bedenkt, dass zahlreiche Ausschlüsse Ihren […]

  • Geltungsbereich der Versicherung – Lernkotrolle und Tests

    9. Beschreiben Sie den Geltungsbereich einer Krankheitskosten-Vollversicherung und einer Krankentagegeldversicherung nach den jeweiligen Musterbedingungen. 10. Welchen Geltungsbereich umfasst der Versicherungsschutz in der privaten Pflegepflichtversicherung? Für Herrn und Frau Renner besteht […]

  • Leistungen für Hilfspersonen – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Leistungen für Hilfspersonen Neben den Leistungen, die direkt der zu pflegenden Person zugutekommen, hat die Pflegeversicherung noch eine andere Aufgabe: Auch die Hilfspersonen werden bedacht. Grundlage hierfür ist die Überlegung, […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr