• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Entschädigung Und Versicherungsfall 13

Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Was tun im Versicherungsfall? Ist der Schaden eingetreten, heißt es zunächst Ruhe bewahren, denn Sie müssen an mehreren Fronten nahezu gleichzeitig aktiv werden. Zunächst müssen Sie sofort Ihre Versicherung informieren. Am besten zunächst telefonisch, anschließend auch schriftlich. Achtung! Informieren Sie Ihre Versicherung am gleichen, spätestens am folgenden Tag nach Kenntnis […]

weiterlesen

Entschädigungsgrenzen und Aufbewahrungsvorschriften – günstige Hausratversicherung in Deutschland

Für einige Gegenstände (Bargeld, Urkunden, Schmuck, Briefmarken, Münzen, Gold, Platin, Pelze, Teppiche, Kunstwerke und Antiquitäten) gibt es so genannte Entschädigungsgrenzen. Das sind Höchstgrenzen, bis zu denen ein Schaden bezahlt wird. Diese Entschädigungsgrenzen können durch besondere Vereinbarung und gegen einen Beitragszuschlag erhöht werden. Die Entschädigungsgrenze für Wert- und Kunstgegenstände sowie echte Teppiche liegt nach neueren Bedingungen […]

weiterlesen

Die Hausratversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten

Die Hausratversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Frau Müller aus Bad Lauchstädt: „Mir wurde das Fahrrad aus meinem Keller gestohlen. Von der Polizei wurde der Einbruch bestätigt. Die Versicherung lehnt die Leistung ab, da kein zusätzlicher Einschluss für Fahrräder vereinbart wurde. Hat die Versicherung Recht?“ Hier liegt Versicherungsschutz vor. Der Versicherungsort ist […]

weiterlesen

Die Hausratversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten

Beispiel: Das abgebrannte Haus Silke Schmidts Unglück begann mit der Trennung von ihrem Mann. Am 1. Mai 2000 wurde ein notarieller Trennungsvertrag geschlossen. Frau Schmidt verzichtete auf Unterhaltszahlungen und erhielt im Gegenzug das Einfamilienhaus. Frau Schmidt muss dadurch die Raten für den Hauskredit in Höhe von 75.000 Euro alleine tragen. Sie hat zwei Kinder (4 […]

weiterlesen

Entschädigung und Versicherungswert von Wertsachen

Die Entschädigungsberechnung für Wertsachen ist immer dann getrennt von der Entschädigungsberechnung für den übrigen Hausrat vorzunehmen, sofern der Schaden an Wertsachen die nachstehend beschriebenen Entschädigungsgrenzen übersteigt. Bei der Ermittlung des Versicherungswertes von Wertsachen dürfen höchstens die Entschädigungsgrenzen berücksichtigt werden. Gruppen von Wertsachen und Entschädigungsgrenzen Die VHB 2005 unterscheiden fünf Gruppen von Wertsachen und setzen dabei […]

weiterlesen

VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. Es gilt ausschließlich die Regelfrist von 3 Jahren nach dem BGB. Der Anspruch, d. h. das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu […]

weiterlesen

Entschädigung versicherter Kosten bei Hausratversicherung

Die Grundsätze über die Entschädigung versicherter Sachen gelten auch für die Entschädigung versicherter Kosten, d. h. insbesondere, dass die Kostenentschädigung niemals größer sein kann als der nachgewiesene Kostenschaden. VS und vereinbarter Vorsorgebetrag gern. § 12 Nr. 2 VHB 2005 (hier: 10%) bilden die Obergrenze der Entschädigung für versicherte Sachen. Die Differenz zwischen einem Teilschaden und […]

weiterlesen

Fälligkeit der Leistung bei Hausratversicherung

Hat der VR den Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, ist die Entschädigungszahlung innerhalb von 2 Wochen zu leisten. Häufig dauern die Ermittlungen länger an. Für diesen Fall kann der VN einen Monat nach Meldung des Schadens verlangen, dass der Betrag als Abschlagszahlung zu leisten ist, der voraussichtlich mindestens als Entschädigung […]

weiterlesen

Anrechnung einer Unterversicherung bei Hausratversicherung

Ein Restwert wird vom Schaden abgezogen. Bei der Ermittlung des VW werden Wertsachen mit ihren Entschädigungsgrenzen berücksichtigt. a)Sachschaden und Unterversicherung Beispiel: Ein versicherter Sachschaden von 4 025,00 € würde im Falle einer Unterversicherung wie folgt entschädigt, wenn die nachstehenden Daten zugrunde gelegt werden: VS 50000,00€, VW 75000,00€, ermittelter Entschädigungsbetrag ohne Unterversicherung 4 025,00€ Lösung: Entschädigung […]

weiterlesen

Hausratversicherung zusätzliche Lernsituationen und Tests

Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten 1.Gute Vorbereitung erhöht die Erfolgschance. Sie sind Auszubildende/er in der Proximus-Agentur Krusenbaum. Auf Ihrem Schreibtisch finden Sie folgende Telefonnotiz: Anruf des Herrn Manfred Schumacher. Herr Schumacher hat geheiratet und zusammen mit seiner Ehefrau eine neue Wohnung in 40468 Meinz, Am Rheinhafen 10 bezogen. Seine Ehefrau habe […]

weiterlesen

Klein-BU-Versicherung bei Hausratversicherung

Nach einem Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Vandalismus-, Leitungswasser-, Sturm- oder Hagelschaden (Sachschaden) ist der Geschäfts- oder Betriebsablauf häufig für längere Zeit beeinträchtigt. Dennoch läuft ein großer Teil der Kosten, wie Gehälter, Löhne, Zinsen, Pacht, weiter. Schließlich wird durch den Ausfall der Gewinn gemindert. Als Folge des Sachschadens entsteht ein Vermögensschaden, der als Unterbrechungsschaden bezeichnet wird. Ein solcher […]

weiterlesen

Besonderheiten gegenüber der Hausratversicherung- Vertragsgrundlagen

Während die Hausratversicherung eine kombinierte (verbundene Versicherung) ist, stellt sich die Geschäftsinhaltsversicherung überwiegend als gebündelte Versicherung dar. Gebündelte Versicherung Bei der gebündelten Versicherung wird Sie Versicherung der verschiedenen Gefahren (z.B. Feuer, Leitungswasser, Sturm) gleichzeitig mit nur einem Antrag beantragt und in einem Versicherungsschein dokumentiert, sodass in verwaltungsmäßiger Hinsicht nur eine Versicherung existiert. In rechtlicher Hinsicht […]

weiterlesen
Seite 1 von 212»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Bauherren-Haftpflichtversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Diese Versicherung ist sehr wichtig, weil der Bauherr für alle vom Bau und Baugrundstück ausgehenden […]

  • Private Pflegeversicherungen in Deutschland richtig verstehen – Hinweise und Angebote

    Jeder wird dort pflegeversichert, wo seine Krankenversicherung besteht, nach dem Grundsatz: Die Pflegeversicherung folgt der […]

  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt

    Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungen kann durch einige […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Privat Versicherte dürfen nicht in gesetzliche Pflegeversicherung – Pflegeversicherung Urteile

    gesetzliche Pflegeversicherung Nur wer Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist, darf der gesetzlichen Pflegeversicherung angehören. Privat Versicherte müssen auch in diesem Fall private Vorsorge betreiben, wie das Bundessozialgericht in einem Urteil […]

  • Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht

    Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus dem Bereich des deutschen und ausländischen Familien- und Erbrechts ist zwar grundsätzlich nicht versichert, doch als Baustein für einzelne Vertragsarten werden hier wenigstens die Kosten […]

  • Test und Lernkontrollen zu Relative und absolute Zellbezüge in MS Excel

    1 Realisation des Eingangsbeispiels mit Excel □ Erfassen Sie das Tabellenentwurfsblatt zum Eingangsbeispiel mit den Formeln für Untervertreter 1 (ohne absolute Bezüge). □ Vollziehen Sie die beschriebene böse Überraschung nach, […]

  • Strukturvertrieb, Drückerkolonnen in Wild-Ost – Tipps beim Umgang mit Versicherten

    Versicherungen werden nicht gekauft, sondern verkauft (Alte Vertreterregel) Die Fälle sind ebenso Legion wie die Zahl der Drückerkolonnen im Osten Deutschlands: Wohnheimbewohnern wurden Hausratversicherungen verkauft, obwohl gar kein Hausrat vorhanden […]

  • Kraft-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Haftpflichtversicherung – Lernkotrolle und Tests

    27. Besteht in der Privat-HV für den VN Versicherungsschutz, wenn mit bzw. durch folgende Objekte Dritten Schaden zugefügt wird? a) Fahrrad mit Hilfsmotor b) Gokart (motorgetrieben) c) Seifenkiste d) gemietetes […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr