• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Obliegenheitsverletzungen 7

Entschädigungsleistung- Formelle und materielle Deckungsprüfung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Durch seine Schadenanzeige setzt der VN das Schadenermittlungsverfahren in Gang. a)Formelle Deckungsprüfung Im Rahmen dieser Prüfung, die das Innenverhältnis zwischen VN und VR betrifft, sind insbesondere folgende Fragen zu klären: •Besteht der Versicherungsvertrag? •Ist das schadenverursachende Risiko versichert? •Wurde der Beitrag rechtzeitig bezahlt? •Liegt das Schadenereignis innerhalb des Vertragszeitraums? •Fällt […]

weiterlesen

Sicherheitsvorschriften bei Hausratversicherung nachvollziehen

Die VHB 2005 kennen im Gegensatz zu den VGB 2005 nur die beiden folgenden Sicherheitsvorschriften: Der Versicherungsnehmer hat •alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten, •in der kalten Jahreszeit die Wohnung zu beheizen und dies zu kontrollieren oder alle Wasser führenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten. Die Rechtsfolgen bei […]

weiterlesen

Vertragliche Regelungen nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Hausratversicherung

Gefahrerhöhung nach Antragstellung Die VHB 2005 verlangen vom VN, wie auch das WG, •die Gefahrstandspflicht, Will der VN Änderungen vornehmen, die zu einer Veränderung des Gefahrenstandes, also zu einer Gefahrerhöhung führen, so muss er zuvor die Zustimmung des VR einholen. Sofern das höhere Risiko versicherbar ist, wird der VR regelmäßig einen Beitragszuschlag fordern. •die Anzeigepflicht, […]

weiterlesen

Versicherungsfall und Entschädigung- Obliegenheiten im Versicherungsfall

Bei bzw. nach Eintritt des Versicherungsfalles hat der VN weitere Obliegenheiten – gesetzliche und vertragliche – zu beachten. Bei Verstoß droht Leistungsfreiheit. Allerdings hat der VN Entlastungsmöglichkeiten: •Es hegt kein Verschulden vor (fehlendes Verschulden), •das Verschulden hegt nur im Bereich der leichten Fahrlässigkeit, •das Verschulden hegt zwar im Bereich der groben Fahrlässigkeit, war aber für […]

weiterlesen

Gesetzliche Regelungen nach VVG – Inhalt der Obliegenheit

Nach Vertragsabschluss darf die Gefahr (Risiko) ohne Einwilligung des VR nicht erhöht werden (Gefahrstandspflicht). Das erhöhte Risiko ist vertragswidrig, außerdem erhält der VR dafür keinen adäquaten Beitrag. Soweit das erhöhte Risiko für den VR überhaupt tragbar ist, wird er nur unter der Bedingung einer erneuten Beitragsfestsetzung seine Einwilligung erteilen. Erlangt der VN Kenntnis von einer […]

weiterlesen

Verletzungsfolgen – Verletzungsfolgen bei Gefahrerhöhung nach VVG

a)Inhalt Das WG kennt •die Gefahrstandspflicht, •die Anzeigepflicht, -wenn der VN nachträglich erkennt, dass er ohne Einwilligung des VR eine Gefahrerhöhung vorgenommen oder gestattet hat, -eine Gefahrerhöhung unabhängig von seinem Willen eingetreten ist. Es muss sich dabei um eine erhebliche Gefahrerhöhung handeln. b)Verletzungsfolgen Kündigung Bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der Gefahrstandspflicht ist die fristlose […]

weiterlesen

Höhe der Entschädigung für versicherte Sachen- Schadenhöhe und Versicherungswert als Bestimmungsfaktoren

Die Höhe der Entschädigung für zerstörte, abhanden gekommene oder beschädigte Sachen wird zunächst durch die festgestellte Schadenhöhe begrenzt. Bei beschädigten Sachen ist zu prüfen, ob die festgestellte Schadenhöhe (Reparaturkosten zuzüglich einer Wertminderung) den VW übersteigt. Für diesen Fall bildet der VW die Obergrenze der Entschädigung. Durch einen Zimmerbrand entstehen folgende Schäden: – Zerstörung einer Couch […]

weiterlesen
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Außervertragliche Haftung aus vermutetem Verschulden – Haftpflichtversicherung

    Begriff und gesetzliche Grundlagen a) Begriff des vermuteten Verschuldens Grundsätzlich hat der Geschädigte alle Voraussetzungen […]

  • Nächtlicher Hilfebedarf beim Toilettengang – Pflegeversicherung Urteile

    Nächtlicher Hilfebedarf Toilettengang Sachverhalt: Es war die Einstufung in die Pflegestufe 3 streitig. Die 1964 […]

  • Guter Schutz bei Unfall – obligatorische Unfallversicherung

    Beispiel: Alberto G. liegt seit seinem Autounfall schon die dritte Woche im Spital. Die Ärzte […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Krankenhaus-Tagegeldversicherung und Private Pflegezusatzversicherung

    a) Gegenstand der Versicherung Bei einer Krankenhaus-Tagegeldversicherung (KHT-Versicherung) wird für jeden Tag einer medizinisch notwendigen stationären Behandlung ohne Kostennachweis ein Festbetrag (= versicherter Tagessatz) geleistet. Gründe für den Abschluss einer […]

  • Haushalt-Glasversicherung verstehen und abschließen

    In Verbindung mit den VHB 2005 können Glasbruchschäden durch einen rechtlich selbstständigen Versicherungsvertrag nach den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AG1B) versichert werden, d.h., an die Hausratversicherung wird eine Glasversicherung […]

  • Wohnsituation und Erreichbarkeit der Wohnung Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Die Wohnsituation – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Die Antwort auf diesen Fragepunkt stellt eine der langlebigsten im Gutachten dar. Noch Jahre nach der Begutachtung schauen Sachbearbeiter gerne unter diesem Punkt nach, […]

  • Risikoanalyse und Deckungskonzept für eine Geschäftsinhaltsversicherung

    Beispiel: Stefan Groß hat seinen Hausrat bei der Proximus Versicherung versichert. Er betreibt ein Fachgeschäft für Sanitärartikel in angemieteten Geschäftsräumen und möchte den Geschäftsinhalt auch bei der Proximus versichert sehen. […]

  • Risk Management und ein Situationsbeispiel – hilfreiche Info

    Situationsbeispiel Ist dieses Wetter noch normal? Bis zu 107 Liter Regen fielen pro Quadratmeter in NRW – mehr als normalerweise im gesamten August. Experten halten das nicht für ungewöhnlich. Das […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr