Rechtsgrundlagen Der Deckungsumfang in der Hausratversicherung bestimmt sich •nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, •nach den zugehörigen Klauseln, •nach den Besonderen Bedingungen. Der weiteren Betrachtung liegen zugrunde: •Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2005) Die Abkürzung VHB steht für Verbundene Hausratversicherungs-Bedingungen, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass mehrere Gefahrengruppen in der Hausratversicherung zusammengefasst sind, nämlich -Brand/Blitzschlag/Explosion/Implosion/Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile […]
Versichert sind die Schäden an versicherten Sachen, die durch Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung entstehen. Beispiele: •Ein Düsenjäger stürzt in unmittelbarer Nähe eines Dorfes ab. Ein Triebwerk zerschlägt das Dach eines Wohnhauses. Der Hausrat in der Dachgeschosswohnung wird beschädigt bzw. zerstört. •Ein Transportflugzeug verliert unmittelbar nach dem Start ein Rad. Es durchschlägt […]
Aufgrund der Notwenigkeit, die staatliche Altersvorsorge durch betriebliche und private Vorsorge zu ergänzen, hat der Staat vielfältige Fördermöglichkeiten geschaffen. In diesem Zusammenhang ist auch das Dreischichtenmodell der Altersvorsorge anstelle des bis dahin üblichen Dreisäulenmodells (1. Gesetzliche Altersvorsorge, 2. Betriebliche Altersvorsorge, 3. Private Altersvorsorge) entstanden. Hinweis: Die Kapitalbildung in Schicht 1 und 2 ist vor Abtretung […]
Veräußerung Unter Veräußerung versteht man eine Eigentumsübertragung, der ein Rechtsgeschäft zugrunde liegt. Dieses Rechtsgeschäft ist in der Regel ein Kaufvertrag. Die vorweggenommene Erbfolge gilt ebenfalls als Veräußerung; denn es wird ein Vertrag zwischen Erblasser und zukünftigem Erben geschlossen, wonach das Eigentum am Objekt bereits zu Lebzeiten auf den zukünftigen Erben übergehen soll. Ein Vertrag, mit […]
Ein Wohnungswechsel liegt vor, wenn der VN eine neue Wohnung in derselben Weise wie die bisherige nutzt. Der Versicherungsschutz geht dann auf die neue Wohnung über. In der Regel wird der VN den Hausrat in die neue Wohnung bringen und die alte Wohnung aufgeben. Ist die neue Wohnung nur eine Zweitwohnung, geht der Versicherungsschutz nicht […]
Versicherungswert und Versicherungsvertrag Aufgabe der Gleitenden Neuwertversicherung ist es, eine durch Preissteigerungen bedingte Unterversicherung zu vermeiden. Vertragsgestaltung Versicherungswert und Versicherungssumme 1914 Grundlagen der Gleitenden Neuwertversicherung sind der VW 1914 sowie der Anpassungsfaktor. Versichert ist der ortsübliche Neubauwert des im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäudes entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus ausgedrückt in Preisen des Jahres […]
Die Gefahren Sturm und Hagel werden in den VHB 2005 zu einer Gefahrengruppe zusammengefasst. a)Begriff des Sturmes Sturm ist eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 (Windgeschwindigkeit mindestens 63km/Stunde). Die Stärke eines Windes wird nach der Beaufort-Skala bemessen, die 17 Grade unterscheidet. Versicherungsrechtlich ist die Stufe 8 von Bedeutung. Nach der Beaufort-Skala ist Stufe 8 […]
Sachinbegriff Gesamter Hausrat Versichert ist der gesamte Hausrat. Dazu gehören alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung dienen. Gesamter Hausrat ist ein Sachinbegriff, d.h., unter diesem Begriff werden verschiedene Sachen zusammengefasst, ohne dass sie im Versicherungsvertrag einzeln benannt werden müssen. Zur privaten Nutzung in einem Haushalt zählen üblicherweise folgende Sachen: •Einrichtung z.B. […]
Hat der VR den Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, ist die Entschädigungszahlung innerhalb von 2 Wochen zu leisten. Häufig dauern die Ermittlungen länger an. Für diesen Fall kann der VN einen Monat nach Meldung des Schadens verlangen, dass der Betrag als Abschlagszahlung zu leisten ist, der voraussichtlich mindestens als Entschädigung […]
1 Prüfen Sie, ob die folgenden Sachen nach den VHB 2005 1 – unter den Sachinbegriff Gesamter Hausrat nach § 1 Nr. 1 VHB 2005, 2 – zu den mitversicherten Sachen nach § 1 Nr. 2-4 VHB 2005, 3 – zu den nicht versicherten Sachen nach § 1 Nr. 5 oder 6 VHB 2005 zählen. […]
Ein Restwert wird vom Schaden abgezogen. Bei der Ermittlung des VW werden Wertsachen mit ihren Entschädigungsgrenzen berücksichtigt. a)Sachschaden und Unterversicherung Beispiel: Ein versicherter Sachschaden von 4 025,00 € würde im Falle einer Unterversicherung wie folgt entschädigt, wenn die nachstehenden Daten zugrunde gelegt werden: VS 50000,00€, VW 75000,00€, ermittelter Entschädigungsbetrag ohne Unterversicherung 4 025,00€ Lösung: Entschädigung […]
1 Durch Sturm wird das Dach eines Mehrfamilienhauses abgedeckt. Regenwasser dringt in die obere Wohnung ein und zerstört dort die vom Vermieter eingebrachten Parkettfußböden, ferner die vom Mieter eingebrachten Holzdecken, für die der Mieter auch das wirtschaftliche Risiko trägt. Der VN bittet um Erstattung folgender Beträge: -Rechnung des Dachdeckers 26 400,00 € -Rechnung über die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wichtig für Selbstständige und Gutverdienende Die Krankentagegeld-Versicherung ist sinnvoll, wenn über längere Zeit ein Verdienstausfall […]
Seit 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Damit wurden steuerliche Förderungen verändert und der Wechsel […]
Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt, vollstationärer Krankenhausbehandlung und stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen Der Anspruch auf […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Vertrieb durch Vermittler des Versicherers (Servicevertrieb) 1 Beim Mittagessen in der Kantine unterhalten sich zwei Auszubildende über den Servicevertrieb ihrer Versicherungsgesellschaft und diskutieren, ob sie nach Abschluss der Ausbildung ihre […]
Wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung für das gesamte Versicherungsvertragsrecht wird in diesem Versicherung-Ratgeber eine tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten zwingenden und halbzwingenden Vorschriften des VVG gegeben. Diese Festlegungen gelten für das Massenversicherungsgeschäft. […]
1. Eigenmittel/Eigenkapital • Barmittel • Zinslose Verwandtendarlehen • Eigenleistungen • Bausparguthaben 2. Realkredit/1.Grundschuld • Darlehensgeber: Geschäfts-, Hypothekenbanken, Versicherungen • Beleihungsgrenzen: 50-60 % des Beleihungswertes • Laufzeiten: i.d.R. 15-30 Jahre, Zinsfestschreibung […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1 Gesetzliche Rentenversicherung GRV 1) Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs (für Versicherte, die in den […]
Beispiel: Der gestohlene Pkw Herrn Mielke wurde in Polen der Pkw gestohlen. Die Versicherungsgesellschaft übersandte ihm die Kaskoschadensanzeige mit der Bitte, alle Schlüssel des Fahrzeugs und weitere Papiere zu übergeben. […]
Helfen Sie 123versicherung