Neuordnung und vorzeitige Beendigung Gründe für eine Neuordnung Eine Neuordnung mit Veränderung des bisherigen Beitrages kann infrage kommen, wenn •die VS (z. B. infolge Neuanschaffungen) geändert werden soll, •Zusatzdeckungen eingeschlossen werden oder fortfallen sollen, •Veränderungen bei den Entschädigungsgrenzen gewünscht werden, •der VN in eine Tarifzone mit anderem Beitragssatz umzieht, •eine Über- bzw. Unterversicherung beseitigt werden […]
Aufgrund des Wandels der Verhältnisse in der Praxis ist es schwierig, Beiträge für eine ungewisse Zeit zu kalkulieren; denn Erfahrungen aus der Vergangenheit (Vergangenheitsbeobachtungen) können häufig nicht ohne weiteres auf die Zukunft übertragen werden. Auch kann es zufällig zu Schadenhäufungen kommen oder der VR ist von falschen Voraussetzungen ausgegangen, d. h., er hat sich geirrt. […]
Risikomerkmale und Tarifaufbau a) Grundbeitrag Der Grundbeitrag für eine Hausratversicherung wird üblicherweise von folgenden Risikomerkmalen bestimmt: Versicherungsort des Hausrates •Hausrat in ständig bewohnten Wohnungen •Hausrat in nicht ständig bewohnten Wohnungen in einem ständig bewohnten Gebäude •Hausrat in nicht ständig bewohnten Wohnungen in einem nicht ständig bewohnten Gebäude Tarifzone für den Versicherungsort Aufgrund der regional unterschiedlichen […]
a) Äquivalenzprinzip Für den Bereich der Privatversicherung gilt das Äquivalenzprinzip, d. h. •der Grundsatz der Übereinstimmung von Leistung und Gegenleistung, •das Gleichgewicht von Beitrag und Gefahrentragung. Bei der Beitragskalkulation werden die unterschiedlichen Leistungen und Gefahrtragungen aufgrund der Verschiedenartigkeit der zu versichernden Risiken berücksichtigt. b) Beitragsbestandteile Die grundlegenden Bestandteile des Versicherungsbeitrages zeigt die folgende Übersicht: Sach-, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
a) Leistungsarten Die Vertragsleistungen der privaten Pflegepflichtversicherung müssen den Leistungen der sozialen Pflegeversicherung nach Art […]
1. Herr Müller hat zum 01. Jan. d. J. eine Krankheitskosten-Vollversicherung abgeschlossen. Er fühlt sich […]
Steuerliche Neuregelung im Zusammenhang mit dem Alterseinkünftegesetz 2005 Mit dem zum 1. Januar 2005 in […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
a) Versicherung zum Gleitenden Neuwert oder Neuwert Sachschaden Der VR ersetzt in der Gleitenden Neuwertversicherung und in der Neuwertversicherung •bei zerstörten Gebäuden die ortsüblichen Wiederherstellungskosten des Gebäudes einschließlich der Architektengebühren […]
Wesen von Obliegenheiten Wie aus jedem anderen Vertrag ergeben sich auch aus dem Versicherungsvertrag sowohl für den VR als auch für den VN Rechte und Pflichten. Gefahrtragungs- und Leistungspflicht des […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko […]
Als Versicherungsfall gilt in der KH-Versicherung das Ereignis, das Ansprüche gegen den VN (bzw. die mitversicherten Personen) zur Folge haben kann. Obliegenheiten im Versicherungsfall a) Anzeigepflichten • Der Versicherungsfall ist […]
Urlaub von der Pflege – Krank durch Pflege Die Zahl der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft nimmt zu, weil immer mehr Menschen immer älter werden. Pflegebedürftig kann jeder […]
Helfen Sie 123versicherung