• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Vorsorgemaßnahmen 12

Risiko des vorzeitigen Todes – Vorsorgemaßnahmen

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Beim Tod des gesetzlich Versicherten leistet die gesetzliche Rentenversicherung Renten wegen Todes an Witwen bzw. Witwer und an Waisen. a) Witwen- und Witwerrente Rentenberechtigt sind grundsätzlich der überlebende Ehepartner oder der überlebende Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Kleine Witwen- oder Witwerrente Sie wird gewährt, wenn – der verstorbene Versicherte die allgemeine […]

weiterlesen

Ermittlung der Versorgungslücken und Grundlagen der Rentenberechnung

Merkmale der gesetzlichen Rentenversicherung Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch VI-Versicherungspflicht für bestimmte Personengruppen gern. SGB VI §§ 1-6: Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, bestimmte Selbstständige -freiwillige Versicherung in bestimmten Fällen möglich Träger Deutsche Rentenversicherung Bund VersicherteRisiken Begrenzte Risikoübernahme für Alter (Altersrente), verminderte Erwerbsfähigkeit (Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung),Tod (Hinterbliebenenrente) und Rehabilitation Beiträge Abhängigkeit der Beiträge vom versicherungspflichtigen Entgelt (= […]

weiterlesen

Versorgungslücken in der Hinterbliebenenversorgung und Altersversorgung

Lücken in der Altersversorgung Für eine angemessene Altersversorgung wird üblicherweise ein Bedarf von 90% des Nettoeinkommens unterstellt, da bestimmte Aufwendungen (z. B. Fahrten zur Arbeitsstätte) im Ruhestand fortfallen. Der Versorgungsbedarf, der nicht durch die gesetzliche Rente und andere Vorsorgemaßnahmen (z. B. Betriebliche Altersversorgung) gedeckt ist, stellt die Versorgungslücke dar, die durch private Vorsorge geschlossen werden […]

weiterlesen

Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge verstehen

Kapitalgedeckte Altersvorsorge (Riester-Rente) Die Riester-Rente wurde, wie bereits in den anderen Artikel unseres Versicherungsportals festgestellt, zum Ausgleich der Absenkung des Rentenniveaus nach dem Rentenreformgesetz geschaffen. Verträge zur privaten Altersvorsorge werden von Kreditinstituten, Lebensversicherern, Finanzdienstleistern und Kapitalanlagegesellschaften angeboten. Die Verträge werden nur staatlich gefördert, wenn sie durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert worden sind. Der […]

weiterlesen

Steuerliche Behandlung der Basisvorsorge verstehen

Steuerliche Neuregelung im Zusammenhang mit dem Alterseinkünftegesetz 2005 Mit dem zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Alterseinkünftegesetz gingen weitreichende steuerliche Änderungen, die auch die Lebensversicherung betreffen, einher. Der Gesetzgeber war durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2002 verpflichtet worden, die unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung aufzuheben und […]

weiterlesen

Risiko der verminderten Erwerbsfähigkeit – Vorsorgemaßnahmen

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sollen Einkommen ersetzen, wenn die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt oder ganz weggefallen ist. Für diese Rente müssen bestimmte Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein. So müssen z.B. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit geleistet worden sein. a)Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung Sie wird gewährt, […]

weiterlesen

Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmeransprüche bei Altersversorgung

a) Sicherheit Für die Absicherung der Ansprüche existieren grundsätzlich folgende Sicherungsinstrumente: • Sicherung über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) Der Pensions-Sicherungs-Verein wurde 1974 vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und dem Verein deutscher Lebensversicherer gegründet mit dem Zweck, die Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung zu sichern. Durch den PSV werden die Verpflichtungen aus einer Direktzusage abgesichert, wenn […]

weiterlesen

Dreischichtenmodell und Basisvorsorge – Vorteile

Erläutern Sie das Dreischichtenmodell Sie sind Mitarbeiter/in in der Proximus Agentur Hilmar Krause und erhalten am Vormittag Besuch vom Kunden Mark Kuhn. Herr Kuhn, 33 Jahre alt, verheiratet, eine 4-jährige Tochter, ist als selbstständiger Architekt tätig. Er hat bisher bei der Proximus nur eine Risiko-Lebensversicherung zur Absicherung seiner Familie abgeschlossen. Da der Aufbau seines Architekturbüros […]

weiterlesen

Risikoanalyse und Notwendigkeit privater Vorsorge für das Alter

Situation Boris Schubert (30 Jahre) arbeitet als kaufmännischer Angestellter in einer Großhandlung. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein monatliches Bruttogehalt beträgt 2 500,00 €. Die ständigen Diskussionen in den Medien über Finanzierungsprobleme und Leistungskürzungen der Sozialversicherung beunruhigen ihn. Ihm ist nicht verborgen geblieben, dass es Versorgungslücken gibt, von denen man erwartet, dass sie […]

weiterlesen

Betriebliche Altersversorgung Verteile und Nachteile

Die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung kann auf drei Wegen erfolgen: Entgeltumwandlung Der Arbeitnehmer macht von seinem Recht Gebrauch, dass Teile seines Lohnes bzw. Gehaltes zum Aufbau einer Betriebsrente mit staatlicher Förderung verwendet werden. Entgeltumwandlung und Arbeitgeberbeteilligung Aufgrund tarifvertraglicher Vereinbarung oder auf freiwilliger Basis beteiligt sich der Arbeitgeber am Aufbau der Betriebsrente. Finanzierung allein durch den […]

weiterlesen

Kapitalanlageprodukte – Vorsorgemaßnahmen

Sie bilden als Übrige Vorsorge die dritte Schicht der Altersvorsorge nach dem Dreischichtenmodell. In Frage kommen hierfür insbesondere: • Lebensversicherungsprodukte, z. B. Kapital-Lebensversicherung, Fondsgebundene Lebensversicherung, Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht • Finanzprodukte, z. B. Bundesschatzbriefe, Investmentfonds-Anteile, Aktien, Raten-Sparvertrag, Fonds-Ratensparvertrag • Immobilien Mietfreies Wohnen im Eigenheim oder in der Eigentumswohnung oder Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz entlasten den finanziellen Bedarf […]

weiterlesen

Bausteine für die Altersvorsorge – Dreischichtenmodell und Basisvorsorge

Aufgrund der Notwenigkeit, die staatliche Altersvorsorge durch betriebliche und private Vorsorge zu ergänzen, hat der Staat vielfältige Fördermöglichkeiten geschaffen. In diesem Zusammenhang ist auch das Dreischichtenmodell der Altersvorsorge anstelle des bis dahin üblichen Dreisäulenmodells (1. Gesetzliche Altersvorsorge, 2. Betriebliche Altersvorsorge, 3. Private Altersvorsorge) entstanden. Hinweis: Die Kapitalbildung in Schicht 1 und 2 ist vor Abtretung […]

weiterlesen
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Die Leistungen der Pensionskasse nach einem Unfall – Tipps bei Gesundheitsschaden

    Um die hauptsächliche Aufgabe der Pensionskasse, die Altersleistungen, geht es in diesem Ratgeber nicht. Nach […]

  • Jahresabschlussanalyse im Versicherungsunternehmen – Kennzahlen zur Sicherheitslage

    Die Jahresabschlussanalyse dient dem Zweck, einem Unternehmen vertiefte Einblicke in seine gegenwärtige und zukünftige Ertrags-, […]

  • Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil II

    Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil I Der DVAG-Chef Reinfried Pohl hat […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Ambulante und Krankenhaus – Zusatzversicherung

    Wegen der Kostenexplosion im Gesundheitswesen sind die Leistungen der GKV erheblich reduziert und die Eigenbeteiligungen der gesetzlich Versicherten wesentlich erhöht worden. Für die GKV-Versicherten bietet die PKV deshalb in verstärktem […]

  • Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Angebote und Vergleich

    Wer nicht unter die Versicherungspflicht fällt, kann sich in einigen Fällen freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Das gilt auch für Familienversicherte, deren Familienversicherung endet. Darüber hinaus gibt es weitere […]

  • Neuwert, Zeitwert, gemeiner Wert als Versicherungswert nachvollziehen

    Anstelle der Gleitenden Neuwertversicherung kann die Versicherung auch zum Neuwert oder Zeitwert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert des Gebäudes. Hierzu gehören auch Architektengebühren sowie sonstige Konstruktions- und […]

  • Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen – Anhang und Lagebericht

    Dritter Bestandteil des Jahresabschlusses neben Bilanz und GuV ist der Anhang, der tiefer gehende Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens gestattet. Der genaue Inhalt des Anhangs wird in zahlreichen […]

  • Guter Schutz bei Unfall – obligatorische Unfallversicherung

    Beispiel: Alberto G. liegt seit seinem Autounfall schon die dritte Woche im Spital. Die Ärzte haben ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule sowie Quetschungen und Stauchungen im Brustwirbelbereich diagnostiziert. Außerdem befürchten sie, […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr