Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Versicherungen beim Neubau Die Wohngebäudeversicherung tritt bei Schäden bestehender Gebäude ein, aber nicht im Neubaubereich. Ist das Gebäude erst geplant, sollte man ebenfalls über die Gefahren im Zusammenhang mit Neubauvorhaben nachdenken. Die Versicherungsprämien der Neubauversicherungen sind steuerlich als Vorkosten absetzbar. Die Bauherrenhaftpflicht Sie ist wohl die wichtigste Versicherung bei […]
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, sind vermietete Immobilien selbständig zu versichern. Eigentümer vermieteter Häuser oder von Eigentumswohnungen kommen mit der Privathaftpflicht nicht aus. Die Beiträge richten sich nach der Bruttojahresmiete. Die Wassersporthaftpflicht Versichert werden können Risiken, die durch Surfbretter oder Segelboote entstehen sowie durch eigene […]
Hausratversicherung Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel eine Hausratversicherung. Über eine Million Einbruchsdelikte werden Jahr für Jahr registriert. Was gehört eigentlich zum Hausrat? Vereinfacht formuliert: Hausrat sind alle Gegenstände, die üblicherweise bei einem Einzug mitgebracht oder bei einem Umzug mitgenommen werden. Hausrat sind nicht nur Möbel, Teppiche, […]
Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – VHB 84 im Vergleich VHB 92 VHB 84 Gefahren-Kombination vierfach (Feuer, Einbruchdiebstahl und Raub, Leitungswasser und Sturm incl. Hagel) ohne Ausschlussmöglichkeit der einen oder anderen Gefahr. wie VHB 92 (Hagel bisher über Klausel mitversichert) Neuwertversicherung Generell Neuwert-Entschädigung (Wiederbeschafifungspreis) außer, wenn […]
Die Wohngebäudeversicherung Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung können folgende Risiken versichert werden: Der Versicherungsumfang • Die Feuerversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und den Absturz bemannter Flugkörper sowie deren Folgeschäden durch Rauch, Ruß oder Löscharbeiten. • Die Leitungswasserversicherung kommt für Schäden auf, die aus Bruch- […]
Die Wohngebäudeversicherung tritt bei Schäden bestehender Gebäude ein, aber nicht im Neubaubereich. Ist das Gebäude erst geplant, sollte man ebenfalls über die Gefahren im Zusammenhang mit Neubauvorhaben nachdenken. Die Versicherungsprämien der Neubauversicherungen sind steuerlich als Vorkosten absetzbar. Die Bauherrenhaftpflicht Sie ist wohl die wichtigste Versicherung bei Neubauten, auf die nicht verzichtet werden sollte. Versichert ist […]
Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung können folgende Risiken versichert werden: Der Versicherungsumfang • Die Feuerversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und den Absturz bemannter Flugkörper sowie deren Folgeschäden durch Rauch, Ruß oder Löscharbeiten. • Die Leitungswasserversicherung kommt für Schäden auf, die aus Bruch- und Frostschäden […]
Die Glasversicherung gehört nach meiner Meinung zu den unwichtigen Versicherungsarten. Sie umfasst die gesamte Mobiliar- und Gebäudeverglasung; Thermopane- und Lärmschutzverglasungen sind ebenfalls mitversichert. Die Frage, die man sich immer wieder bei einem Versicherungsvertragsabschluss stellen sollte, ist folgende: Wäre ein Schaden, der mir durch das Risiko entstehen könnte, existenzbedrohend oder nicht? Wenn der Schaden durch Glasbruch […]
Bezahlt eine Hausratversicherung die Schäden an Gegenständen innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses, steht die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst ein. Hier drohen gewöhnlich drei verschiedene Gefahren: Feuer, Sturm und Leitungswasserschäden. Sie können diese Gefahren einzeln versichern oder alle zusammen. Da Sie als Hauseigentümer ständig mit dem Risiko leben, dass Ihr Haus durch Feuer, […]
Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen sollen vor den finanziellen Folgen schützen, die durch den teilweisen oder ganzen Verlust der Einrichtung oder sogar des ganzen Hauses entstehen können. Sie können sich gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichern. Und auch gegen Elementarschäden wie Erdbeben, Erdrutsch oder Überschwemmungen gibt es Versicherungen. Was wann sinnvoll ist, […]
§1 Versicherte Sachen §18 Entschädigungsberechnung; Versicherungswert; §2 Versicherte Kosten Unterversicherung §3 Versicherte Gefahren und Schäden §19 Entschädigungsgrenzen für Wertsachen §4 Brand; Blitzschlag; Explosion; Implosion einschließlich Bargeld §5 Einbruchdiebstahl; Raub §20 Entschädigungsgrenze bei mehrfacher §6 Vandalismus nach einem Einbruch Versicherung §7 Leitungswasser §20a Überversicherung; Doppelversicherung §8 Sturm, Hagel §21 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im §9 Nicht versicherte […]
§ 19 Veräußerung der versicherten Sachen; Rechte und Pflichten einschließlich Kündigung 1. Nach einer Veräußerung tritt der Erwerber mit Eintragung in das Grundbuch an Ihre Stelle in die während der Dauer seines Eigentums aus dem Versicherungsverhältnis sich ergebenden Rechte und Pflichten ein. Das Versicherungsverhältnis kann durch a) den Erwerber uns gegenüber mit sofortiger Wirkung oder […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wie Angebote einholen? Schreiben Sie möglichst alle Unternehmen mit einem mehrfach kopierten Musterbrief an. Übertragen […]
1. Welche Merkmale kennzeichnen Risiken? 2. Auf welche Weise kann man mit Risiken umgehen? 3. […]
Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen sind in ihren Unternehmenszielen VVaG sehr ähnlich, vor allem in der Betonung der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Haben Sie eine persönliche Beitrags- und Leistungsübersicht erstellt oder sich anderweitig Angebote eingeholt, so ist deren Vergleich meist schwierig. Auch die Auswahl eines vernünftigen Versicherungsschutzes ist nicht einfach. Folgende Regeln […]
Krankenvorsorge – Beitragsbemessungsgrenze Für die freiwillig Versicherten bzw. für die Selbständigen in der GKV spielt die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze eine wesentliche Rolle für die Beitragsentwicklung. Seit 1958 erhöhte sie sich […]
Vertrags- und Versicherungsbeginn sind nicht identisch Wenn Sie schriftlich einen Versicherungsantrag gestellt haben, kommt der Vertrag zustande, sobald das Annahmeschreiben des Versicherungsunternehmens oder die Police bei Ihnen eintrifft. Der Beginn […]
Im Rahmen der Beratung wird der Kunde informiert und die Situation des Kunden erfragt: – Wer ist Kreditnehmer? – Wofür wird der Kredit verwendet? – Wie viel Kredit benötigt der […]
Senioren-Lebensversicherungen Seniorenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung haben nichts mit Kapitalbildung zu tun, sondern sind ein Glücksspiel für Kranke, an dem sich Gesunde nicht beteiligen sollten. Nur wer die ersten drei Jahre überlebt, […]
Helfen Sie 123versicherung