Gebäude und Gebäudebestandteile Versichert sind die in dem Versicherungsschein bezeichneten Gebäude. Nach allgemeiner Auffassung ist ein Gebäude ein mit dem Erdboden verbundenes Bauwerk, das von Menschen betreten werden kann und dazu geeignet und bestimmt ist, gegen äußere Einflüsse Schutz zu gewähren. Gebäude zählen aufgrund ihrer festen und dauerhaften Verbindung mit dem Boden zu den unbeweglichen […]
Gefahrenverbund oder Teilversicherung Jede der versicherten Gefahren kann im Verbund miteinander oder einzeln versichert werden. Der Gefahrenverbund führt zur Verbundenen Wohngebäudeversicherung, die Versicherung einzelner Gefahren zu entsprechenden Teilversicherungen. Versicherungsfall Nach den Versicherungsbedingungen wird Entschädigung geleistet für versicherte Sachen, die durch •Eintritt einer versicherten Gefahr •zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Für die Ermittlung der Rendite werden die Salden der Konten Haus- und Grundstücksaufwand und Haus- […]
Sie können deutschlandweit in Geschäften, Restaurants oder an Tankstellen bargeldlos bezahlen: Überall, wo Sie das […]
Wer ein Wohnhaus baut, sollte rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abschließen (siehe vorhergehendes Artikel). Die Feuerversicherung für […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1 Der Personalleiter der Proximus Versicherungs-AG hat mit dem minderjährigen Paul Berger und dessen Eltern in einem Vorstellungsgespräch am 10. März d. J. vereinbart, dass Paul Berger ab 1. September […]
Geld sparen durch Supermarktprospekte Alltäglich befinden sich in der Tagespost aktuelle Supermarkt Prospekte, welche die Angebote der Woche und eine Vielzahl oft preisreduzierter Sortimentsartikel präsentieren. Bis zu 12 Stück sind dies in einem […]
Arbeitgeberzuschuss zum Beitrag Beschäftigte, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit und privat versichert sind, erhalten für sich und ihre Angehörigen von ihrem Arbeitgeber einen Beitragszuschuss. […]
1 Nennen Sie praktizierte Maßnahmen der Umweltschutzpolitik. 2 ✓ Ermitteln Sie, wie viele Mitschüler öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto allein benutzen. ✓ Erfragen Sie die Gründe der Autofahrer für deren […]
Auch bei den üblichen angebotenen Versicherungsarten gibt es einige, deren Abschluss nicht sinnvoll ist. Überlegen Sie daher vor jedem Vertragsabschluss, welche Risiken Sie aufgrund welcher möglichen Folgen absichern wollen. Versicherungen […]
Helfen Sie 123versicherung