• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kfz-Versicherung 72

Allgemeines zur Autoversicherung – Fristen, Schäden, Prämienzahlung und Autoschutzbrief

Zum Jahreswechsel Fristen beachten-Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung zurückzahlen wollen. Darauf weist der Verband der Autoversicherer […]

weiterlesen

Kfz-Haftpflichtversicherung Hinweise – Versicherungen rund ums Auto

Versicherungen rund ums Auto – Kfz-Haftpflichtversicherung Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger […]

weiterlesen

Kaskoversicherungen und Insassenunfallversicherung – Versicherungen rund ums Auto

Kaskoversicherungen Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammen-stoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs […]

weiterlesen

Allgemeine Information zur Autoversicherung – Versicherungswesen in Deutschland

Zum Jahreswechsel Fristen beachten – Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung zurückzahlen wollen. Darauf weist der Verband […]

weiterlesen

Autoschutzbriefe und Schutzbriefmodelle in Deutschland – zusätzliche Infos

Die klassischen Schutzbriefmodelle in Deutschland übernehmen die Kosten für Hilfsdienste, Mietwagen, Übernachtungen oder den Krankenrücktransport. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf das Auto, das im Versicherungsschein genannt ist, mit den jeweiligen Fahrzeuginsassen. Die Leistungen sind bei vielen Schutzbriefen nur bis zu einer bestimmten Höhe definiert. Bei Zweifeln sollte ein Schutzbriefinhaber zuerst mit dem Versicherungsunternehmen in Kontakt […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Auto, Kfz-Haftpflichtversicherung – hilfreiche Information

Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger oder Radfahrer verletzen. Läuft beispielsweise […]

weiterlesen

Kaskoversicherungen und Teilkasko – Versicherung rund um das Auto

Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammenstoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs durch […]

weiterlesen

Insassenunfallversicherung und Autounfall im Ausland – Autoversicherung in Deutschland

Die Zusatzversicherung in Verbindung mit einer Autohaftpflicht zahlt – unabhängig von der Schuldfrage – bei Unfalltod oder Invalidität Tagegeld bzw. Krankenhaustagegeld, je nach Vereinbarung. Wichtig zu wissen ist, dass die Insassenunfallversicherung (IUV) nur dann für einen Schaden aufkommt, wenn der Unfall im ursächlichen Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen, dem Ein- […]

weiterlesen

Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil II

Neuerungen in den Tarifbedingungen Versicherer, die bislang noch keine Zweittarife, wie zum Beispiel Basis oder Classic anbieten, kommen jetzt damit ebenfalls auf den Markt. Auf der anderen Seite beginnen die ersten Versicherer sich bereits wieder von Zweit- oder Dritttarifen (Beispiel VHV Garant) zu verabschieden, und bringen stattdessen einen leistungsstarken Tarif mit optionalen Erweiterungen. Viele Anbieter […]

weiterlesen

Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil I

Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden wollen, brauchen Sie zunächst einmal alle persönlichen und technischen Daten von Ihrem Auto (aus dem Fahrzeugschein) und von Fahrer und Halter. Sie brauchen • die Typklassennummer, • den Herstellerschlüssel, • das Erstzulassungsdatum, • die PS-Zahl, • hochgerechnet die Kilometerleistung pro Jahr, • Geburtsdatum, Führerscheindatum, Infos über Sicherheitstraining, Bahncard, Beruf […]

weiterlesen

Kfz-Versicherung – Insassenunfallversicherung und Autoschutzbriefversicherung

Die Versicherung für das eigene Auto kann eine gehörige Stange Geld im Jahr kosten. Ein zwingender Bestandteil der Autoversicherung ist erstens die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für jeden Autobesitzer gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Kaskoversicherung (Fahrzeugversicherung) ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und dient vorwiegend dem wirtschaftlichen Schutz des Fahrzeugs. Sie sollte daher vor allem bei neueren Autos abgeschlossen werden. […]

weiterlesen

Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Kfz-Versicherung – voller Bericht

Was tun im Versicherungsfall? Tritt ein Versicherungsfall ein, müssen Sie diesen Ihrem Versicherer schriftlich innerhalb einer Woche anzeigen, insbesondere dann, wenn • gegen Sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, • ein Strafbefehl erlassen wird, • ein Bußgeldbescheid erlassen wird, • der Geschädigte finanzielle Ansprüche geltend macht. Verletzen Sie eine dieser Pflichten, bleibt Ihr Versicherer eventuell ganz […]

weiterlesen
Seite 1 von 61234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Fondsgebundene Lebensversicherung, teure Zweit-Police für Anleger – erfahren Sie mehr

    Vor mehr als 17 Jahren hat sich die Allianz eher still von einer Variante der […]

  • Vereinbarung über die Umwandlung von Barlohn in Versorgungslohn – detailliertere Information

    Änderung des Dienstvertrages mit Herrn/Frau 1. Mit Wirkung vom wird vereinbart, dass Ihr Anspruch auf […]

  • Auslandsaufenthalt, Steuern, Sozialbeiträge und Weitergabe des Pflegegeldes – Pflegeversicherung in Deutschland

    Auslandsaufenthalt Grundsätzlich gilt, dass Leistungen der Pflegeversicherung nicht ins Ausland exportiert werden. Nur bei einem […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Test und Lernkontrollen zu Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates

    1 Stellen Sie die grundsätzlichen Positionen der angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in einer Tabelle gegenüber. Grenzen Sie die beiden Positionen nach folgenden Kriterien ab: ✓ Ursachen von Wirtschaftskrisen, ✓ Rolle […]

  • Zurechnung von Kenntnis des Repräsentanten, Verjährung und Klagefrist – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen

    § 34 Zurechnung von Kenntnis und Verhalten des Repräsentanten Sie müssen sich die Kenntnis und das Verhalten Ihrer Repräsentanten im Rahmen der §§ 22, 23, 24, 25, 28, 32 und […]

  • Private Rentenversicherung – Rente, Sofortrente und dynamische Rente

    Die 123Versicherung-Redaktion erreichten 2007 immer mehr Briefe von Zuschauern mit nur einem Thema: Protest gegen eine immer geringere Monatsrente aus der abgeschlossenen privaten Rentenversicherung! Der Tenor war immer gleich: Damals […]

  • Veräußerung und Vererbung eines versicherten Gebäudes – Formen des Eigentumswechsels

    Veräußerung Unter Veräußerung versteht man eine Eigentumsübertragung, der ein Rechtsgeschäft zugrunde liegt. Dieses Rechtsgeschäft ist in der Regel ein Kaufvertrag. Die vorweggenommene Erbfolge gilt ebenfalls als Veräußerung; denn es wird […]

  • Versicherungsarten, Tarifformen und Leistungen – Test und Lernkotrolle

    1. Erläutern Sie, inwieweit die PKV Schadenversicherung bzw. Summen Versicherung ist, und geben Sie Tarifbeispiele. 2. Herr Wohlfahrt ist seit 12 Jahren als Angestellter ununterbrochen in der GKV pflichtversichert. Da […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr