• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

KFZ-Versicherung Vergleich 20

Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung

Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung Eine Flottenversicherung ist für Unternehmen, die Fahrzeuge in einem kommerziellen Umfeld betreiben, unerlässlich. Sie bietet Schutz im Falle einer Autopanne, eines Diebstahls oder eines anderen Vorfalls. Viele Flottenversicherungen umfassen auch eine Notfallversicherung, die in Notzeiten von großem Nutzen sein kann. In diesem Beitrag betrachten wir vor allem die […]

weiterlesen

Allgemeines zur Autoversicherung – Fristen, Schäden, Prämienzahlung und Autoschutzbrief

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Zum Jahreswechsel Fristen beachten-Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung zurückzahlen wollen. […]

weiterlesen

Kfz-Haftpflichtversicherung Hinweise – Versicherungen rund ums Auto

Versicherungen rund ums Auto – Kfz-Haftpflichtversicherung Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger […]

weiterlesen

Kaskoversicherungen und Insassenunfallversicherung – Versicherungen rund ums Auto

Kaskoversicherungen Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammen-stoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs […]

weiterlesen

Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil II

Neuerungen in den Tarifbedingungen Versicherer, die bislang noch keine Zweittarife, wie zum Beispiel Basis oder Classic anbieten, kommen jetzt damit ebenfalls auf den Markt. Auf der anderen Seite beginnen die ersten Versicherer sich bereits wieder von Zweit- oder Dritttarifen (Beispiel VHV Garant) zu verabschieden, und bringen stattdessen einen leistungsstarken Tarif mit optionalen Erweiterungen. Viele Anbieter […]

weiterlesen

Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil I

Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden wollen, brauchen Sie zunächst einmal alle persönlichen und technischen Daten von Ihrem Auto (aus dem Fahrzeugschein) und von Fahrer und Halter. Sie brauchen • die Typklassennummer, • den Herstellerschlüssel, • das Erstzulassungsdatum, • die PS-Zahl, • hochgerechnet die Kilometerleistung pro Jahr, • Geburtsdatum, Führerscheindatum, Infos über Sicherheitstraining, Bahncard, Beruf […]

weiterlesen

Kfz-Versicherung – Insassenunfallversicherung und Autoschutzbriefversicherung

Die Versicherung für das eigene Auto kann eine gehörige Stange Geld im Jahr kosten. Ein zwingender Bestandteil der Autoversicherung ist erstens die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für jeden Autobesitzer gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Kaskoversicherung (Fahrzeugversicherung) ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und dient vorwiegend dem wirtschaftlichen Schutz des Fahrzeugs. Sie sollte daher vor allem bei neueren Autos abgeschlossen werden. […]

weiterlesen

Leichtkraftroller-, Leichtkrafträder- und Motorräderversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

Für Krafträder gibt es auch unterschiedliche Beiträge für Beamte oder Nichtbeamte (Beamte zahlen etwa 18 Prozent weniger). Als Orientierungshilfe nachstehend die Jahresbeiträge der HUK 24 für einen Beitragssatz von 100 Prozent (günstige Prämien bieten auch die für Pkw-Versicherungen genannten Unternehmen). 100 %-Jahresbeiträge in Euro (Stand 2001) KH TK VK mit 300 € SB mit 650 […]

weiterlesen

Was ist im Schadensfall, Unfall zu beachten – Vollkaskoversicherung in Deutschland

Haftpflichtansprüche gegen einen Unfallgegner bzw. eine andere Gesellschaft und Kaskovertragsansprüche gegen den eigenen Versicherer laufen nach völlig unterschiedlichen Regeln – vor allem werden bei Kasko keine Gutachterkosten bezahlt (außer Ihre Gesellschaft hat zugestimmt) und nichts anderes als die Reparatur oder der Ersatz des versicherten Fahrzeugs (also z. B. kein Mietwagen oder Nutzungsausfall, keine Wertminderung und […]

weiterlesen

Fahrzeug-voll-versicherung, Vollkasko in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote

Eine Fahrzeugvollversicherung braucht jeder Fahrzeughalter, der sich vor finanziellen Schwierigkeiten schützen will, die nicht nur durch den Brand oder Diebstahl seines Fahrzeugs, sondern auch durch einen Totalschaden bzw. eine große Reparatur nach einem selbstverschuldeten Unfall oder bei Schäden durch Unbekannte (z.B. bei Fahrerflucht oder durch Vandalismus) entstehen können. Aus der Vollkaskoversicherung, in der grundsätzlich die […]

weiterlesen

Wohnmobile und Wohnanhänger Haftpflichtversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

Günstige Beiträge für die Haftpflicht von Wohnmobilen: Deutsche Allgemeine, HUK-Coburg, telcon. Für Anfänger und bei ständigen An- und Abmeldungen günstig: HDI (gewährt aber keinen Schadenfreiheitsrabatt). – Günstig in Vollkasko (die man evtl. getrennt abschließen sollte): K RAV AG, National Union, SAVAG, Transatlantische. Günstige Vollkaskoversicherungen für Wohnanhänger: Deutscher Ring, Gothaer, Itzehoer.

weiterlesen

Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote

Jeder Halter eines Kraftfahrzeugs ist gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für sein Auto, Motorrad oder sonstige Fahrzeuge (auch Anhänger) abzuschließen. Deshalb braucht jeder Fahrzeughalter eine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung schon aus dem Grunde, weil er ohne diese Versicherung keine Versicherungsbestätigung und ohne diese Deckungskarte kein Zulassungskennzeichen erhält, also sein Fahrzeug nicht zulassen kann und fahren darf. Zum Schutz der […]

weiterlesen
Seite 1 von 212»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Vorsorgeversicherung – Versicherte Schadenarten

    a) Neue Risiken Damit Lücken im Versicherungsschutz erst gar nicht auftreten bzw. möglichst einfach geschlossen […]

  • Test und Lernsituationen zu Schaden- und Leistungsmanagment

    Vierfache Mutter stirbt im Feuer Ratingen Fassungslos schauen Anwohner auf das Fenster, aus dem dichter […]

  • Bedeutung der privaten Krankenversicherung PKV

    Die PKV einschließlich Pflegeversicherung hat sich zum zweitgrößten Individualversicherer in Deutschland entwickelt. Nach dem Brutto […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Die richtige Versicherung für jeden Typ auswählen

    Versicherungen sind wichtig, um sich vor Risiken zu schützen, deren Folgen Sie in Ihrer Existenz bedrohen könnten. Die Krankenversicherung ist mit der Gesundheitsreform zum Pflichtstück geworden. Die Privathaftpflichtversicherung sollte ein […]

  • Sonstige Hilfen der Krankenkassen – gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

    Übernahme der Kosten für ärztliche Beratung über Fragen der Empfängnisregelung sowie für die erforderliche Untersuchung und die Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, jedoch nicht die Kosten für diese Mittel. Bei einer […]

  • Risiko und Versicherung – Kontrollfragen und Test

    1. Welche Merkmale kennzeichnen Risiken? 2. Auf welche Weise kann man mit Risiken umgehen? 3. Wodurch unterscheiden sich Summenrisiken und Schadenrisiken? 4. Worauf basieren Schadenverteilungen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen? 5. Welche drei […]

  • Test und Lernkontrollen zu Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum

    1 Welche Gleichgewichtsbedingungen müssen erfüllt sein, damit man vom gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht sprechen kann? 2 Welche Schwierigkeiten können sich bei der Verfolgung der wirtschaftspolitischen Hauptziele ergeben? 3 Welcher Zusammenhang besteht zwischen […]

  • Wettbewerb in der Versicherungswirtschaft und in einem marktwirtschaftlichen System

    Wichtiges Merkmal einer Branche wie der Versicherungswirtschaft ist der Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Wettbewerb lässt sich allgemein definieren als Leistungskampf zwischen Wirtschaftseinheiten und erfüllt in einem marktwirtschaftlichen System mehrere zentrale […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr