Zum Jahreswechsel Fristen beachten-Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung zurückzahlen wollen. Darauf weist der Verband der Autoversicherer […]
Versicherungen rund ums Auto – Kfz-Haftpflichtversicherung Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger […]
Kaskoversicherungen Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammen-stoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs […]
Neuerungen in den Tarifbedingungen Versicherer, die bislang noch keine Zweittarife, wie zum Beispiel Basis oder Classic anbieten, kommen jetzt damit ebenfalls auf den Markt. Auf der anderen Seite beginnen die ersten Versicherer sich bereits wieder von Zweit- oder Dritttarifen (Beispiel VHV Garant) zu verabschieden, und bringen stattdessen einen leistungsstarken Tarif mit optionalen Erweiterungen. Viele Anbieter […]
Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden wollen, brauchen Sie zunächst einmal alle persönlichen und technischen Daten von Ihrem Auto (aus dem Fahrzeugschein) und von Fahrer und Halter. Sie brauchen • die Typklassennummer, • den Herstellerschlüssel, • das Erstzulassungsdatum, • die PS-Zahl, • hochgerechnet die Kilometerleistung pro Jahr, • Geburtsdatum, Führerscheindatum, Infos über Sicherheitstraining, Bahncard, Beruf […]
Die Versicherung für das eigene Auto kann eine gehörige Stange Geld im Jahr kosten. Ein zwingender Bestandteil der Autoversicherung ist erstens die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für jeden Autobesitzer gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Kaskoversicherung (Fahrzeugversicherung) ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und dient vorwiegend dem wirtschaftlichen Schutz des Fahrzeugs. Sie sollte daher vor allem bei neueren Autos abgeschlossen werden. […]
Für Krafträder gibt es auch unterschiedliche Beiträge für Beamte oder Nichtbeamte (Beamte zahlen etwa 18 Prozent weniger). Als Orientierungshilfe nachstehend die Jahresbeiträge der HUK 24 für einen Beitragssatz von 100 Prozent (günstige Prämien bieten auch die für Pkw-Versicherungen genannten Unternehmen). 100 %-Jahresbeiträge in Euro (Stand 2001) KH TK VK mit 300 € SB mit 650 […]
Haftpflichtansprüche gegen einen Unfallgegner bzw. eine andere Gesellschaft und Kaskovertragsansprüche gegen den eigenen Versicherer laufen nach völlig unterschiedlichen Regeln – vor allem werden bei Kasko keine Gutachterkosten bezahlt (außer Ihre Gesellschaft hat zugestimmt) und nichts anderes als die Reparatur oder der Ersatz des versicherten Fahrzeugs (also z. B. kein Mietwagen oder Nutzungsausfall, keine Wertminderung und […]
Eine Fahrzeugvollversicherung braucht jeder Fahrzeughalter, der sich vor finanziellen Schwierigkeiten schützen will, die nicht nur durch den Brand oder Diebstahl seines Fahrzeugs, sondern auch durch einen Totalschaden bzw. eine große Reparatur nach einem selbstverschuldeten Unfall oder bei Schäden durch Unbekannte (z.B. bei Fahrerflucht oder durch Vandalismus) entstehen können. Aus der Vollkaskoversicherung, in der grundsätzlich die […]
Günstige Beiträge für die Haftpflicht von Wohnmobilen: Deutsche Allgemeine, HUK-Coburg, telcon. Für Anfänger und bei ständigen An- und Abmeldungen günstig: HDI (gewährt aber keinen Schadenfreiheitsrabatt). – Günstig in Vollkasko (die man evtl. getrennt abschließen sollte): K RAV AG, National Union, SAVAG, Transatlantische. Günstige Vollkaskoversicherungen für Wohnanhänger: Deutscher Ring, Gothaer, Itzehoer.
Jeder Halter eines Kraftfahrzeugs ist gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für sein Auto, Motorrad oder sonstige Fahrzeuge (auch Anhänger) abzuschließen. Deshalb braucht jeder Fahrzeughalter eine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung schon aus dem Grunde, weil er ohne diese Versicherung keine Versicherungsbestätigung und ohne diese Deckungskarte kein Zulassungskennzeichen erhält, also sein Fahrzeug nicht zulassen kann und fahren darf. Zum Schutz der […]
Die Beitragsunterschiede für Vollkaskoversicherungen betragen bis zu 30 Prozent. Bei einem Mittelklassewagen kann das mehrere hundert Euro pro Jahr ausmachen (bei einem Beitragssatz von 100 Prozent). Selbst bei niedrigstem Beitragssatz lassen sich auf diese Weise über mehrere Jahre etliche Tausender sparen. Kündigung falscher und zu teurer Fahrzeugvollversicherungen Sie haben bereits eine Vollkaskoversicherung, die sich nicht […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Angeborene Stoffwechselerkrankung Sachverhalt: Hier ging es darum, ob der Mindestgrad der Pflegebedürftigkeit erreicht wird, der […]
1 Welche Gleichgewichtsbedingungen müssen erfüllt sein, damit man vom gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht sprechen kann? 2 Welche […]
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte a) Willenserklärungen Wer rechtswirksam tätig werden will, muss dazu seinen Willen äußern. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Eine der Hauptpflichten des Versicherungsnehmers ist die fristgerechte Bezahlung des Versicherungsbeitrags. Die Versicherungsgesellschaften bieten im Gegenzug dafür den Versicherungsschutz. Beispiel: Prämienzahlung vergessen Ein dramatischer Fall, der in einer Sendung aufkam, […]
steuerliche Behandlung der Lebensversicherung Die Steuerreformkommission der Regierungskoalition hat hin-sichtlich der steuerlichen Behandlung von Lebensversicherungen nach dem 01.01.1999 folgende Vorschläge vorgelegt: 1. Für kapitalbildende Lebensversicherungen ist beabsichtigt, eine so genannte […]
a)Inhaltliche Kontrolle der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Kontrolle durch staatliche Versicherungsaufsicht Die Aufsichtsbehörde hat die Aufgabe, Missstände zu vermeiden, die eine Gefährdung der Versicherteninteressen darstellen. Die AVBen und Klauseln werden deshalb von […]
Außen- und Innenfinanzierung Vor jeder Finanzierungsmaßnahme muss sich der Unternehmer entscheiden, ob er die benötigten Geld- oder Sachmittel von außen beschaffen muss oder dem Unternehmen selbst entnehmen kann. Bei der […]
Für Lebensversicherungen, die ab 1995 abgeschlossen wurden, gelten völlig neue Rahmenbedingungen. Die Kontrolle durch das Aufsichtsamt ist weitgehend eingeschränkt, Bedingungen und Tarife brauchen nicht mehr genehmigt zu werden. Alle wesentlichen […]
Helfen Sie 123versicherung