Zum Jahreswechsel Fristen beachten – Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung zurückzahlen wollen. Darauf weist der Verband […]
Die klassischen Schutzbriefmodelle in Deutschland übernehmen die Kosten für Hilfsdienste, Mietwagen, Übernachtungen oder den Krankenrücktransport. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf das Auto, das im Versicherungsschein genannt ist, mit den jeweiligen Fahrzeuginsassen. Die Leistungen sind bei vielen Schutzbriefen nur bis zu einer bestimmten Höhe definiert. Bei Zweifeln sollte ein Schutzbriefinhaber zuerst mit dem Versicherungsunternehmen in Kontakt […]
Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger oder Radfahrer verletzen. Läuft beispielsweise […]
Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammenstoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs durch […]
Die Zusatzversicherung in Verbindung mit einer Autohaftpflicht zahlt – unabhängig von der Schuldfrage – bei Unfalltod oder Invalidität Tagegeld bzw. Krankenhaustagegeld, je nach Vereinbarung. Wichtig zu wissen ist, dass die Insassenunfallversicherung (IUV) nur dann für einen Schaden aufkommt, wenn der Unfall im ursächlichen Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen, dem Ein- […]
Die Fahrzeugversicherung (Kaskoversicherung) Kasko ist ein Begriff aus dem lateinisch-romanischen Sprachraum und bedeutet Fahrzeug (im Unterschied zur Ladung). Mit einer Kaskoversicherung können also Schäden an Beförderungsmitteln des Versicherungsnehmers versichert werden, wie es im Amtsdeutsch so unschön heißt. Bedeutet: Die Kaskoversicherung ersetzt Schäden am eigenen Fahrzeug. Tip: Die Versicherung über Zweitwagen Führerscheinneulinge können sich über einen […]
Rund zwei Drittel aller Personenwagen in der Bundesrepublik sind vollkaskoversichert. Leistung. Eine Vollkaskoversicherung ersetzt die gleichen Schäden wie die Teilkaskopolice, darüber hinaus aber auch Schäden, die durch das Verschulden des Fahrers des versicherten Fahrzeuges selbst entstehen. Außerdem werden Schäden durch Dritte ersetzt, wenn diese nicht zur Rechenschaft gezogen werden können, zum Beispiel bei Fahrerflucht. Reine […]
Rechtzeitig vor der Urlaubssaison gehen die deutschen Versicherer regelmäßig mit ihrem Schutzbrief-Service in die Offensive. Es geht gegen den ADAC, der den Schutzbrief-Markt dominiert. Zwar sind die Leistungen von ADAC und der Versicherungswirtschaft in der sogenannten Verkehrs-Service-Versicherung weitgehend identisch, für viele Autofahrer jedoch gilt der ADAC als führend in punkto Service und konkrete Hilfe. Gerade […]
Ich glaube, dass das Auto heute das genaue Äquivalent der großen gothischen Kathedralen ist. (Roland Barthes) Das Auto ist immer noch eines der liebsten Kinder der Deutschen. Zwar wird das gute Stück nicht mehr jeden Samstagmorgen im Trainingsanzug auf der Straße gewaschen und poliert (vielerorts ist dies mittlerweile verboten), doch fahren in Deutschland 42 Millionen […]
Die Versicherung leistet bei Panne oder Unfall, Diebstahl oder Totalschaden sowie Erkrankung, Verletzung oder Tod u.a.: – Abschleppen bis zu 300 € oder Bergen (unbegrenzt), Reparatur durch Pannenhilfsfahrzeug (bis 200 €). – Übernachtung (bis 100 € pro Person und Nacht bis zu drei Tagen). – Mietwagen (bis zu 700 €). – Weiter- oder Heimfahrt mit […]
Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Herr Hüller aus Barth: „Beim Kauf eines Gebrauchtwagens wurde mit nur ein Autoschlüssel übergeben. Der Zweitschlüssel soll dem Besitzer abhanden gekommen sein. Hat dies Auswirkungen auf den Versicherungsschutz?“ Sie müssen nachweisen, wo alle Fahrzeugschlüssel sind. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Kraftfahrzeug mit einem Zweitschlüssel […]
Beispiel: Der gestohlene Pkw Herrn Mielke wurde in Polen der Pkw gestohlen. Die Versicherungsgesellschaft übersandte ihm die Kaskoschadensanzeige mit der Bitte, alle Schlüssel des Fahrzeugs und weitere Papiere zu übergeben. Diese Unterlagen wurden auf dem normalen Postweg übersandt. Der Wert des Pkw betrug ca. 15.000 Euro. Die Versicherungsgesellschaft lehnte den Schadensfall ab, da keine Schlüssel […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
3301 6304 3801 1501 Altersherz Blasenblutung Blutdruck, erhöhter Bronchialasthma 6701 9501 7804 4301 Scheidensenkung […]
Auszeit für den Pflegenden – Pflegeversicherung in Deutschland „Seit mein Mann einen Schlaganfall hatte, bin ich […]
§1 Versicherte und nicht versicherte Sachen §19 Veräußerung der versicherten Sachen; Rechte und §2 Versicherte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
– Örtlicher Geltungsbereich Versicherungsschutz besteht (örtlicher Geltungsbereich), soweit • die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen in Europa (geografisches Europa), in den außereuropäischen Anliegerstaaten des Mittelmeeres, auf den Kanarischen Inseln oder auf […]
Die Privatversicherten zahlen nach Rentenantragstellung grundsätzlich die gleichen Beiträge wie vorher. An die Stelle eines Arbeitgeberzuschusses tritt aber der Zuschuss der Rentenversicherung. Die PKV kalkuliert anders als die GKV nicht […]
Aufgaben der GKV Der Krankenversicherungsschutz wird in der Bundesrepublik Deutschland durch das gegliederte Krankenversicherungssystem gewährleistet. Träger dieses Systems sind einerseits die GKV, die in verschiedene Kassenarten (z. B. Allgemeine Ortskrankenkassen, […]
Wie hoch ist die Auszahlung? Kapitallebensversicherungen werden oftmals auf viele Jahre Laufzeit abgeschlossen, in Deutschland meist über knapp 30 Jahre. Doch wissen Sie, was in 30 Jahren ist? Viele Menschen […]
Die Info in unserem Versicherungsratgeber können verständlicherweise nicht alle Fragen einzelner Verbraucher beantworten – oder nicht ausführlich genug. Deshalb die folgenden Hinweise, die den Versicherten helfen können, die ungelöste Versicherungsprobleme […]
Helfen Sie 123versicherung