• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kfz-Versicherungsarten 25

Allgemeine Information zur Autoversicherung – Versicherungswesen in Deutschland

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Zum Jahreswechsel Fristen beachten – Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die schon einen Schaden regulieren ließen und die Kosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabattes an die Versicherung […]

weiterlesen

Autoschutzbriefe und Schutzbriefmodelle in Deutschland – zusätzliche Infos

Die klassischen Schutzbriefmodelle in Deutschland übernehmen die Kosten für Hilfsdienste, Mietwagen, Übernachtungen oder den Krankenrücktransport. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf das Auto, das im Versicherungsschein genannt ist, mit den jeweiligen Fahrzeuginsassen. Die Leistungen sind bei vielen Schutzbriefen nur bis zu einer bestimmten Höhe definiert. Bei Zweifeln sollte ein Schutzbriefinhaber zuerst mit dem Versicherungsunternehmen in Kontakt […]

weiterlesen

Versicherungen rund ums Auto, Kfz-Haftpflichtversicherung – hilfreiche Information

Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben, und zwar für alle Kfz-Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.). Sie können unter etwa 120 konkurrierenden Kraftfahrtversicherern auswählen. Als Fahrzeughalter sind Sie in aller Regel selbst dann ersatzpflichtig, wenn Sie nichts dafür können, dass Sie einen Fußgänger oder Radfahrer verletzen. Läuft beispielsweise […]

weiterlesen

Kaskoversicherungen und Teilkasko – Versicherung rund um das Auto

Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für Elementarschäden (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Glasbruch und Zusammenstoß mit Haarwild auf. Wichtig: Diebstahl, Raub, Unterschlagung und der unbefugte Gebrauch des Fahrzeugs durch […]

weiterlesen

Insassenunfallversicherung und Autounfall im Ausland – Autoversicherung in Deutschland

Die Zusatzversicherung in Verbindung mit einer Autohaftpflicht zahlt – unabhängig von der Schuldfrage – bei Unfalltod oder Invalidität Tagegeld bzw. Krankenhaustagegeld, je nach Vereinbarung. Wichtig zu wissen ist, dass die Insassenunfallversicherung (IUV) nur dann für einen Schaden aufkommt, wenn der Unfall im ursächlichen Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen, dem Ein- […]

weiterlesen

Fahrzeugversicherung, Kaskoversicherung und Teilkaskoversicherung – notwendig oder überflüssig

Die Fahrzeugversicherung (Kaskoversicherung) Kasko ist ein Begriff aus dem lateinisch-romanischen Sprachraum und bedeutet Fahrzeug (im Unterschied zur Ladung). Mit einer Kaskoversicherung können also Schäden an Beförderungsmitteln des Versicherungsnehmers versichert werden, wie es im Amtsdeutsch so unschön heißt. Bedeutet: Die Kaskoversicherung ersetzt Schäden am eigenen Fahrzeug. Tip: Die Versicherung über Zweitwagen Führerscheinneulinge können sich über einen […]

weiterlesen

Die Vollkaskoversicherung notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

Rund zwei Drittel aller Personenwagen in der Bundesrepublik sind vollkaskoversichert. Leistung. Eine Vollkaskoversicherung ersetzt die gleichen Schäden wie die Teilkaskopolice, darüber hinaus aber auch Schäden, die durch das Verschulden des Fahrers des versicherten Fahrzeuges selbst entstehen. Außerdem werden Schäden durch Dritte ersetzt, wenn diese nicht zur Rechenschaft gezogen werden können, zum Beispiel bei Fahrerflucht. Reine […]

weiterlesen

Auto-Schutzbrief, die Sicherheit hat ihren Preis – empfehlenswerte Information

Rechtzeitig vor der Urlaubssaison gehen die deutschen Versicherer regelmäßig mit ihrem Schutzbrief-Service in die Offensive. Es geht gegen den ADAC, der den Schutzbrief-Markt dominiert. Zwar sind die Leistungen von ADAC und der Versicherungswirtschaft in der sogenannten Verkehrs-Service-Versicherung weitgehend identisch, für viele Autofahrer jedoch gilt der ADAC als führend in punkto Service und konkrete Hilfe. Gerade […]

weiterlesen

Die Kraftfahrzeugversicherung, Pflicht und Kasko – notwendig oder überflüssig

Ich glaube, dass das Auto heute das genaue Äquivalent der großen gothischen Kathedralen ist. (Roland Barthes) Das Auto ist immer noch eines der liebsten Kinder der Deutschen. Zwar wird das gute Stück nicht mehr jeden Samstagmorgen im Trainingsanzug auf der Straße gewaschen und poliert (vielerorts ist dies mittlerweile verboten), doch fahren in Deutschland 42 Millionen […]

weiterlesen

Standardleistungen der Schutzbriefe – empfehlenswerte Information zu Ihrer KFZ Versicherung

Die Versicherung leistet bei Panne oder Unfall, Diebstahl oder Totalschaden sowie Erkrankung, Verletzung oder Tod u.a.: – Abschleppen bis zu 300 € oder Bergen (unbegrenzt), Reparatur durch Pannenhilfsfahrzeug (bis 200 €). – Übernachtung (bis 100 € pro Person und Nacht bis zu drei Tagen). – Mietwagen (bis zu 700 €). – Weiter- oder Heimfahrt mit […]

weiterlesen

Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten

Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Herr Hüller aus Barth: „Beim Kauf eines Gebrauchtwagens wurde mit nur ein Autoschlüssel übergeben. Der Zweitschlüssel soll dem Besitzer abhanden gekommen sein. Hat dies Auswirkungen auf den Versicherungsschutz?“ Sie müssen nachweisen, wo alle Fahrzeugschlüssel sind. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Kraftfahrzeug mit einem Zweitschlüssel […]

weiterlesen

Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten

Beispiel: Der gestohlene Pkw Herrn Mielke wurde in Polen der Pkw gestohlen. Die Versicherungsgesellschaft übersandte ihm die Kaskoschadensanzeige mit der Bitte, alle Schlüssel des Fahrzeugs und weitere Papiere zu übergeben. Diese Unterlagen wurden auf dem normalen Postweg übersandt. Der Wert des Pkw betrug ca. 15.000 Euro. Die Versicherungsgesellschaft lehnte den Schadensfall ab, da keine Schlüssel […]

weiterlesen
Seite 1 von 3123»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Einige Schadensfälle aus der täglichen Praxis – Haftpflichtversicherung in Deutschland

    Mietsachschäden Beim Anbringen eines Wandhakens fiel ein Hammer aus der Hand in die Badewanne. Die […]

  • Fälligkeit der Leistung, Verzinsung der Entschädigung und Schutz der Realgläubiger

    Ist die Leistungspflicht dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, hat die Auszahlung binnen zwei […]

  • Versicherte Gefahren und Schäden – Leitungswasser

    a)Umfang der Leitungswasserversicherung 1. Leitungswasser ist Wasser, das bestimmungswidrig ausgetreten ist aus a)Zu- oder Ableitungsrohren […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Wenn die Krankenkasse nicht zahlen will – obligatorische Unfallversicherung

    Zuerst fragen, dann handeln – das ist der wichtigste Rat im Umgang mit der Krankenkasse. Bevor Sie Kosten auslösen, sollten Sie sicher sein, dass die Kasse diese auch übernimmt. Verlangen […]

  • Test und Lernkontrollen zu Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur

    1 Was versteht man unter *Horizontalen Bilanzkennzahlen; *Vertikalen Bilanzkennzahlen 2 Erläutern Sie die jeweilige Aussage der nachstehenden Bilanzkennziffern: *Anteil des Umlaufvermögens 75% *Anteil des Eigenkapitals 45% *Liquidität 2. Grades 110% […]

  • Haftpflichtversicherung, wenn ein anderer bezahlen muss – hilfreiche Information

    Beispiel: Alberto G. ist nach seinem Autounfall wenigstens versicherungstechnisch gut gestellt: Die IV und die Unfallversicherung zahlen ihm je eine Rente. So kommt er auf 90 Prozent seines früheren Verdienstes. […]

  • Tarifierung und Versicherungsvertrag bei der Kraftfahrtversicherung

    Situation Thorsten Kallmann (26 Jahre), kaufmännischer Angestellter in einer Privatbank, wohnhaft in Frankfurt, hat seinen ersten Pkw (VW Golf IV 1.9 TDI) gebraucht erworben, den er und gelegentlich auch seine […]

  • Zuzahlungen, Zuzahlungsregelungen und Praxisgebühren – gesetzliche Krankenversicherungen vergleichen

    Egal, ob Sie zum Arzt oder Zahnarzt gehen, im Krankenhaus behandelt werden oder in der Kurklinik, Medikamente oder Heil- und Hilfsmittel benötigen, Fahrtkosten, häusliche Krankenpflege oder eine Haushaltshilfe beanspruchen: Seit […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr