Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Ordentliche Kündigung. Wenn die Versicherung auf mindestens ein Jahr abgeschlossen wurde, verlängert sich der Vertrag automatisch. Verträge, die weniger als ein Jahr laufen, enden automatisch zum vorgesehenen Zeitpunkt. Der alte Rechtsstand ist so: Bei Verträgen, die vor dem 29. Juli 1994 geschlossen wurden, sollte sich der Versicherte jedes Jahr […]
Versicherungsbeginn a) Materieller Beginn In der Kraftfahrtversicherung gilt grundsätzlich das strenge Einlösungsprinzip, d.h., der Beginn des Versicherungsschutzes (Gefahrtragung durch den VR) ist von der Einlösung des Versicherungsscheines abhängig. Meistens benötigt der Antragsteller jedoch für das Zulassungsverfahren Versicherungsschutz, bevor der Versicherungsschein vorliegt und eingelöst werden kann. Für diesen Fall ist die Möglichkeit der vorläufigen Deckungszusage vorgesehen. […]
Tarifmerkmale 1 Nach welchen objektiven und welchen subjektiven Merkmalen ist der Tarif für die KH-Versicherung von Personenkraftwagen aufgebaut? 2 Welche Tarifgruppe (mit Begründung) wird in den nachfolgenden Fällen jeweils zugrunde gelegt? a) Der VN ist Student und wohnt im Studentendorf Hürth-Efferen bei Köln. b) Der VN ist Lehrer an einem Berufskolleg in Düsseldorf und hat […]
Ordentliche Kündigung Der Versicherungsvertrag kann spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragsdauer, die in der Regel ein Jahr beträgt, schriftlich gekündigt werden (Kündigung zum Ablauf). Versicherungen, auf die die Rumpfjahresregelung zutrifft, können ebenfalls zum Ablauf gekündigt werden. Verträge, die von vornherein auf eine kürzere Dauer als ein Jahr abgeschlossen werden (z.B. kurzfristige Kaskoversicherung während der […]
Abgrenzung zum Haftungsanspruch Ob ein geltend gemachter Haftungsanspruch begründet ist, richtet sich nach den Bestimmungen der verschiedenen Haftpflichtgesetze und muss ggf. in einem Haftpflichtprozess festgestellt werden. Im Rahmen des Versicherungsvertrages ist zu entscheiden, ob der geltend gemachte Haftpflichtanspruch des Dritten unter das versicherte Wagnis fällt, d.h., ob der Deckungsanspruch hierfür besteht. Ggf. wird hierüber in […]
– Vorbemerkung Das versicherte Wagnis in der KH-Versicherung besteht in der Gefahr, einem Dritten gegenüber schadenersatzpflichtig zu werden, d.h., einem Haftungsanspruch ausgesetzt zu sein. Tritt dieser Fall ein, wird der Deckungsanspruch des Versicherungsnehmers bzw. der mitversicherten Personen gegen den VR im Rahmen des Versicherungsvertrages ausgelöst. – Haftungsarten im Überblick Schadenersatzansprüche in der KH-Versicherung beruhen überwiegend […]
Als Versicherungsfall gilt in der KH-Versicherung das Ereignis, das Ansprüche gegen den VN (bzw. die mitversicherten Personen) zur Folge haben kann. Obliegenheiten im Versicherungsfall a) Anzeigepflichten • Der Versicherungsfall ist dem VR vom Versicherten innerhalb einer Woche schriftlich anzuzeigen (Schadenanzeige). Die Anzeigepflicht besteht nicht, soweit der Versicherte einen Schadensfall nach Maßgabe der Sonderbedingung zur Regelung von […]
Situation (3. Fortsetzung) Wie Sie sicherlich wissen, würde für die Zulassung des Kraftfahrzeuges der Nachweis über das Bestehen einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung genügen; denn damit sind die Ansprüche geschädigter Dritter gedeckt, fährt Herr Schulten im Beratungsgespräch fort. Aber Ihr Schaden ist nicht versichert, wenn Sie beispielsweise einen Unfall verschulden. Dafür haben wir aber auch Versicherungsschutzangebote. Zunächst möchte […]
Ausschlüsse In der KfzPflVV ist geregelt, welche Ersatzansprüche neben der nach VVG ohnehin schon ausgeschlossenen Entschädigung vorsätzlich herbeigeführter Versicherungsfälle noch ausgeschlossen werden dürfen. • Vorsatz Vorsätzlich widerrechtlich herbeigeführte Versicherungsfälle sind nicht versichert. Das gilt auch für den bedingten Vorsatz, der gegeben ist, wenn man billigend die Möglichkeit in Kauf nimmt, dass durch eigenes Handeln ein […]
Bei einem Versichererwechsel werden Dauer und Schadenfreiheit des bisherigen Versicherungsvertrages sowie die Anzahl der Schäden berücksichtigt. Der bisherige VR hat eine sog. Versichererwechselbescheinigung auszustellen. Inhalt der Bescheinigung: • Fahrzeugart und Verwendungszweck, • Beginn und Ende des Vertrages, • Schadenfreiheitsrabatt und Rabattgrundjahr, • Anzahl der Schäden, die noch keinen Einfluss auf den Rabatt hatten. Die Tarifbestimmungen […]
Die Rückstufung erfolgt, wenn der VR aufgrund einer Schadenmeldung eine Zahlung geleistet oder eine Rückstellung gebildet hat. In bestimmten Fällen kann bei der KH-Versicherung und der Fahrzeugvollversicherung für Pkw die Einstufung in die infrage kommen. Schadenklassen Beitragssatz S 155% M 245 % Für Zweiräder, Campingfahrzeuge/Wohnmobile und sonstige Fahrzeuge (z. B. Lieferwagen, Lkw) gelten andere Rückstufungsregelungen […]
Bei Veräußerung des versicherten Fahrzeuges tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag ein. Dies gilt nicht für die Kraftfahrtunfallversicherung. Die Veräußerung wird mit der Einigung und Übergabe des Fahrzeugs vollzogen, auf den Zeitpunkt der Ummeldung des Kraftfahrzeuges bei der Zulassungsstelle kommt es nicht an. Die Sicherungsübereignung, bei der bekanntlich […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren […]
Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte […]
„Hilfe zur Pflege“ bei Pflegestufe – Härtefallregelung Wenn die Pflegekassen nicht oder zu wenig zahlen, müssen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Lebensversicherungsunternehmen können Grundstücke, die sie mit Versichertengeld gekauft haben, bis auf eine Mark und Wertpapiere bis auf den niedrigsten Wert, den sie erreicht haben, abschreiben. Nehmen wir einmal an, 10000 […]
Nächtlicher Hilfebedarf Versorgung inkontinenter Pflegebedürftiger mit Inkontinenzartikeln als Standard der Pflege Sachverhalt: Die 1914 geborene Klägerin streitet um Leistungen der häuslichen Pflege nach Pflegestufe 3. Sie leidet vor allem an […]
1 Kaufmann Hans Steffan, Inhaber einer Versicherungsagentur, nimmt bei seiner Bank einen Kredit auf, und sein Geschäftsfreund Klaus Winkler bürgt für ihn. a) Wer schließt mit wem welchen Vertrag ab? […]
§ 18 Bezugsgröße (1) Bezugsgröße im Sinne der Vorschriften für die Sozial-versicherung ist, soweit in den besonderen Vorschriften für die einzelnen Versicherungszweige nichts Abweichendes bestimmt ist, das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen […]
Nach der Öffnung des EU-Marktes ist das Einkommenssteuergesetz (EStG) auch bei den Vorschriften für Versicherungen angepasst worden. Die Oberfinanzdirektion Düsseldorf nahm dazu ergänzend zur Steuerpflicht der Lebensversicherungen von Ausländern sowie […]
Helfen Sie 123versicherung