Beträgt die Versicherungsdauer weniger als 1 Jahr, so berechnet der VR einen Teilbeitrag des Jahresbeitrages. Die Berechnung kann nach zwei Methoden erfolgen: • Abrechnung nach Kurztarif • Abrechnung entsprechend der tatsächlich abgelaufenen Zeit (p. r. t. = pro rata temporis) a) Kurztarif für die Kraftfahrtversicherung Der Kurztarif ist eine Tabelle, die angibt, wie viel Prozent […]
Die Beitragsberechnung zur KH-Versicherung und zur Fahrzeugversicherung (Vollkasko bzw. Teilkasko) für Pkws erfolgt bei der Kundenberatung in der Praxis zunehmend unter Einsatz von Computern (Notebook oder Laptop), die ein Beratungsprogramm mit sämtlichen Tarifdaten bereithalten. Im Prinzip benötigt man nur noch Angaben zum Fahrzeughalter (Beruf, Wohnort, Tag der Ausstellung des Führerscheins) und bestimmte Fahrzeugdaten aus dem […]
1. Sie sind Mitarbeiter in der Kraftfahrt-Schadenabteilung der Proximus Versicherung und erhalten des folgende Schreiben Ihres VN Jonathan Herten: Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben meinen Auffahrunfall mit 350,00 € reguliert und bieten mir an, Ihren Schadenaufwand zu ersetzen, damit mein Vertrag weiter als schadenfrei geführt werden kann und ich nicht im kommenden Jahr […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
1 Realisation des vorstehend beschriebenen Beispiels mit Excel: □ Erfassen Sie den abgebildeten Tabellenentwurf. □ […]
Vertragsgrundlagen und Anwendungsbereich der Wohngebäudeversicherung Vertragsgrundlagen sind in erster Linie die Versicherungsbedingungen und die Klauseln. […]
1 Inwiefern kann eine Verbesserung der Umweltbedingungen zu Wirtschaftswachstum führen? 2 Tagesbilanz der weltweiten Umweltzerstörung: […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Spätestens wenn man im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen muss, schlägt die Stunde der Wahrheit. Beim Ablauf der Schadensregulierung sollte man auf die allgemeinen Verhaltensgrundsätze achten. Jeden Schaden unverzüglich […]
§ 10 Folgen von Obliegenheitsverletzungen (1) Der Versicherer ist mit der in § 6 Abs. 3 WG (siehe Anhang) vorgeschriebenen Einschränkung von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn eine der […]
Um den historischen Kardinalfehler im Versicherungswesen zu verdeutlichen: Man hat gewinnorientierten Aktiengesellschaften die Verwaltung von Treuhandgeldern überlassen, ohne dass sie Buch darüber führen müssen. Und das ist in etwa so […]
Dieser Artikel widmet sich der betriebswirtschaftlichen Organisation des Versicherungsgeschäftes, die in einem marktwirtschaftlichen System mithilfe von Versicherungsunternehmen bewerkstelligt wird. Unter einem Versicherungsunternehmen soll eine autonome Wirtschaftseinheit verstanden werden, deren Geschäftszweck […]
Der Bund der Versicherten führt seit Jahren bis heute noch laufende Musterprozesse und Verfassungsbeschwerden, die dazu führen könnten, dass nach 1994 (möglicherweise auch noch früher) abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen unwirksam […]
Helfen Sie 123versicherung