• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Umfang Des Kfz-Versicherungsschutzes 13

Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Kfz-Versicherung – voller Bericht

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Was tun im Versicherungsfall? Tritt ein Versicherungsfall ein, müssen Sie diesen Ihrem Versicherer schriftlich innerhalb einer Woche anzeigen, insbesondere dann, wenn • gegen Sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, • ein Strafbefehl erlassen wird, • ein Bußgeldbescheid erlassen wird, • der Geschädigte finanzielle Ansprüche geltend macht. Verletzen Sie eine dieser […]

weiterlesen

Ratschläge und Tipps bei einem Verkehrsunfall – hilfreiche Information

Am Unfallort. Es passiert schnell, unerwartet und etwa 2 Millionen Mal im Jahr: ein Unfall. Es gilt Ruhe zu bewahren, eventuelle Verletzte zu versorgen, den Schock zu verdauen und auch noch an die Versicherung zu denken: Zunächst müssen Zeugen festgestellt werden. Bei größeren Unfällen sollten Fotos und Skizzen von der Unfallstelle mit Fahr- und Bremsspuren […]

weiterlesen

Tarifvarianten in der Praxis – Umfang der Fahrzeugversicherung

Aufgrund des Schadenverlaufs in der Fahrzeugversicherung mussten die Beiträge bisher ständig nach oben korrigiert werden. Um die zunehmende Beitragsbelastung abzufangen, bieten manche VR Tarifvarianten an, die die Versicherung bestimmter Risiken der Teilversicherung nur noch in der Vollversicherung und/oder eine höhere Selbstbeteiligung unter bestimmten Voraussetzungen vorsehen. Beispiel aus der Praxis: • Beschädigung und Zerstörung durch einen […]

weiterlesen

Vollversicherung, Vollkasko – Umfang der Fahrzeugversicherung

Die Vollversicherung umfasst • alle versicherten Gefahren und Schäden der Teilversicherung, • die Unfallgefahr, • mit- oder böswillige Handlungen betriebsfremder Personen. a) Unfallgefahr Ein Unfall im Sinne der Vollversicherung setzt ein unmittelbar von außen her plötzlich mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis auf das Fahrzeug voraus. Unmittelbar bedeutet, dass das Schadenereignis eine direkte Einwirkung auf das Fahrzeug […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zum Gegenstand der Kraftfahrtunfallversicherung

1. Welche Leistungen können im Rahmen einer Insassen-Unfallversicherung versichert werden? 2. Was versteht man unter einem berechtigten Insassen? 3. Stellen Sie fest, ob die nachstehend genannten Personen berechtigte Insassen in der Insassen-Unfallversicherung sind: a)der Ehemann als Kraftfahrzeughalter b)die Ehefrau auf dem Beifahrersitz c)der volljährige Sohn, der heimlich eine Spritztour macht d)der angestellte Chauffeur des Kraftfahrzeughalters e)der Kfz-Meister […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zur Verkehrsserviceversicherung

1. Prüfen Sie mit Hilfe der AKB im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, ob und ggf. bis zu welcher Höhe eine Leistung aus dem Autoschutzbrief erbracht wird. a) Der VN bleibt mit defekter Wasserpumpe auf einer belgischen Autobahn liegen. Der Pannenservice stellt 120,00 € an Reparaturkosten und 150,00 € für die neue Wasserpumpe in Rechnung. b) […]

weiterlesen

Versicherte Personen, versicherte Fahrzeuge und versicherte Ereignisse – Verkehrsserviceversicherung

Der Autoschutzbrief im Rahmen der Kraftfahrtversicherung ergänzt nicht nur die im Rahmen der Fahrzeugversicherung versicherten Leistungen bei Beschädigung, Zerstörung und Verlust des Fahrzeuges, sondern bietet den versicherten Personen darüber hinaus weitere Ersatzleistungen und Serviceleistungen, die bei Fahrten mit dem versicherten Fahrzeug oder für bestimmte versicherte Personen auf sonstigen Reisen entstehen können. Der Schutzbrief kann nur […]

weiterlesen

Gegenstand der Versicherung und versicherbare Leistungen – Kraftfahrtunfallversicherung

Die Versicherung bezieht sich auf Unfälle, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen sowie Abstellen des Kraftfahrzeugs oder Anhängers stehen. Unfälle beim Ein- und Aussteigen sind mitversichert. Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. […]

weiterlesen

Teilversicherung, Teilkasko – Umfang der Fahrzeugversicherung

Der Versicherungsschutz der Teilversicherung umfasst die Gefahren • Brand oder Explosion, • Entwendung (insbesondere Diebstahl, unbefugter Gebrauch durch betriebsfremde Personen), Raub und Unterschlagung, • Einwirkung von Elementarereignissen (Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), • Zusammenstoß mit Haarwild, Pferden, Rindern, Ziegen und Schafen • Ferner sind Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeuges und Schäden der Verkabelung durch Kurzschluss […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Umfang der Fahrzeugversicherung

1. Begründen Sie, warum die Fahrzeugversicherung im Rahmen der Kraftfahrtversicherung zur Sachversicherung und nicht zur Vermögensversicherung zählt. 2. Erläutern Sie a) Beschädigung, b) Zerstörung und bilden Sie jeweils ein Beispiel. Teilversicherung 3. Inwieweit ist Kfz-Zubehör im Rahmen der Fahrzeugversicherung versichert? 4. Welche Gefahren und welche Schäden sind Gegenstand der Teilversicherung (Teilkaskoversicherung)? 5. Prüfen Sie, ob […]

weiterlesen

Obliegenheiten im Versicherungsfall, Selbstbeteiligung, nicht ersatzpflichtige Schäden – Umfang der Fahrzeugversicherung

Bei einem unter die Fahrzeugversicherung fallenden Schaden hat der VN vor Beginn der Verwertung oder Wiederinstandsetzung des Fahrzeugs die Weisung des Versicherers einzuholen, soweit ihm dies billigerweise zugemutet werden kann. Entwendungs- und Brandschäden sowie Wildschäden, die den Betrag von 250,00 € übersteigen, sind der Polizeibehörde unverzüglich anzuzeigen. Die AKB mancher VR sehen die Anzeige jedes […]

weiterlesen

Umfang des Versicherungsschutzes in der Fahrzeugversicherung – hilfreiche Information

Die Fahrzeugversicherung (auch Kaskoversicherung genannt) ist eine Sparte der Sachversicherung, die dem VN finanziellen Schutz für Schadenfälle aufgrund der versicherten Gefahren bietet. Sie wird in der Form der Teilversicherung (sog. Teilkaskoversicherung) und der Vollversicherung (sog. Vollkaskoversicherung) angeboten. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung gibt es keine mitversicherten Personen, wie etwa den Fahrer, da sie vom Sachschaden nicht […]

weiterlesen
Seite 1 von 212»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Beschreibung der wichtigsten Versicherungszweige – private Krankenversicherung

    Die private Lebensversicherung steht nicht in direkter Konkurrenz zur gesetzlichen Alterversorgung, sondern ergänzt diese. Die […]

  • Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten

    Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Herr Hüller aus Barth: „Beim […]

  • Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung – statistischen Daten und Frageboden des MDK

    Die statistischen Daten – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Der Fragebogen, den der Gutachter zu Beginn des Besuchs […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Eine falsche Lebensversicherung, Kündigung oder Umwandlung – erfahren Sie mehr

    Risiko-Lebensversicherung. Der Vertrag kann ganz oder teil-weise zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden. Wenn die Prämie in Raten gezahlt wird, kann sogar mit einer […]

  • Bei nur teilstationärer Pflege in Behinderteneinrichtung volles Pflegegeld für die häusliche Pflege

    Pflege in Behinderteneinrichtung Sachverhalt: Streitig ist die Kürzung des bewilligten Pflegegeldes anlässlich der Beteiligung der beklagten Pflegekasse an den Kosten der vollstationären Unterbringung des Klägers in einer Behinderteneinrichtung in Höhe […]

  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Teil II

    §10 Was bedeutet die Verrechnung von Abschlusskosten nach dem Zillmerverfahren? (1) Durch den Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen Kosten. Diese sog. Abschlusskosten (§ 43 Abs. 2 der Verordnung über die Rechnungslegung […]

  • Test und Lernkontrollen zu Relative und absolute Zellbezüge in MS Excel

    1 Realisation des Eingangsbeispiels mit Excel □ Erfassen Sie das Tabellenentwurfsblatt zum Eingangsbeispiel mit den Formeln für Untervertreter 1 (ohne absolute Bezüge). □ Vollziehen Sie die beschriebene böse Überraschung nach, […]

  • Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz

    Wartezeiten für bestimmte Leistungsarten Wer einen Rechtsstreit auf sich zukommen sieht, ist natürlich versucht, noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Um dieses subjektive Risiko zu verhindern, sehen die ARB für einige […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr