• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Arten Der Krankenversicherung 111

Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland

Krankenkasse wechseln – so gehts Falls Sie Ihre Krankenkasse wechseln möchten, können Sie das relativ einfach tun. Um den Wettbewerb zwischen den einzelnen Kassen zu beflügeln, gibt es keine restriktiven Bedingungen und relativ kurze Fristen. Die Bindungsfrist von 18 Monaten wird im Jahre 2021 auf 12 Monate runtergesetzt. Beim Wechsel der Krankenkasse gibt es einige […]

weiterlesen

Bei wem sind die Kinder zu versichern und Erziehungsurlaub – die die Private Krankenvorsorge

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Erziehungsurlaub Kinder Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Folgende Aufstellung soll hier Klarheit verschaffen: Bei wem die Kinder zu versichern sind, hängt davon ab, ob die Eltern privat oder gesetzlich versichert sind, wer jeweils mehr verdient und ob das Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegt. 1. Fall: Eltern […]

weiterlesen

Die private Krankenvorsorge richtig verstehen – Beiträge und Beitragsvergleich

Die private Krankenvorsorge Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite deutsche Krankenversicherungssystem. Wie sollte es anders sein, als dass auch über die Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfalle kontrovers diskutiert wird. Gesetzlich oder privat krankenversichert, das ist hier die Frage. Vielen stellt sich die Frage jedoch nicht, denn wer als Arbeiter […]

weiterlesen

Wechsel innerhalb der PKV, Krankenzusatzversicherungen und Beitragsrückerstattung – private Krankenvorsorge

Der Wechsel innerhalb der PKV, Krankenzusatzversicherungen Wenn ein Privatversicherter die PKV wechseln möchte, sollte er einige Aspekte beachten. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Eintrittsalter. Bei dem Wechsel könnte er einen Sprung in die nächsthöhere Altersklasse vollziehen und somit in der Regel einen höheren Beitrag zahlen müssen. Oder es sind während der Laufzeit des bestehenden […]

weiterlesen

Als Rentner in der PKV – die Private Krankenvorsorge

Private Krankenvorsorge Die Privatversicherten zahlen nach Rentenantragstellung grundsätzlich die gleichen Beiträge wie vorher. An die Stelle eines Arbeitgeberzuschusses tritt aber der Zuschuss der Rentenversicherung. Die PKV kalkuliert anders als die GKV nicht nach dem Umlage-verfahren, demzufolge die jüngeren Mitglieder für die älteren erhebliche Beitragsanteile mitbezahlen. Es gilt vielmehr das Anwartschaftsdekungsverfahren. Hierdurch wird das mit dem […]

weiterlesen

Befreiung von der Versicherungspflicht und für wen lohnt sich PKV – private Krankenvorsorge

Befreiung von der Versicherungspflicht Die von der GKV verbreitete Meinung einmal befreit – immer befreit erfolgte offenbar bewusst äußerst undifferenziert und soll den Entschluss dazu erschweren. Wir wollen deshalb die einzelnen Situationen aus unserer Sicht einmal näher beleuchten: 1. Befreiung von der Versicherungspflicht als Arbeitnehmer Ein gestellter Befreiungsantrag gilt grundsätzlich nur für das jeweilige Beschäftigungsverhältnis, […]

weiterlesen

Die gesetzliche Krankenversicherung – Wahlfreiheit und Rotstift bei der GKV

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Wahlfreiheit bei der GKV Seit 1996 gibt es – mit Ausnahme der Bundesknappschaft, der Seekrankenkasse und der landwirtschaftlichen Krankenkassen – nur noch Wahlkrankenkassen. Die Zuweisung von versicherungs-pflichtigen Beschäftigten zu den Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen entfällt ersatzlos; sie sind Mitglied der von ihnen gewählten Krankenkasse. Die familienversicherten Angehörigen sind an die Wahl […]

weiterlesen

Private Krankenvorsorge – Beitragsbemessungsgrenze und welche private Krankenversicherung

Krankenvorsorge – Beitragsbemessungsgrenze Für die freiwillig Versicherten bzw. für die Selbständigen in der GKV spielt die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze eine wesentliche Rolle für die Beitragsentwicklung. Seit 1958 erhöhte sie sich um durchschnittlich 6,57% pro Jahr und somit auch der GKV-Beitrag ohne Berücksichtigung des Beitragssatzes. Wer also permanent über der BBG mit seinem Jahresarbeitsentgelt liegt, hat […]

weiterlesen

Die gesetzliche Krankenversicherung GKV in Deutschland – detailliertere Information Teil II

Der Rotstift in der GKV Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen und der jetzt schon auftretende Effekt, dass es immer weniger Beitragszahler und immer mehr Leistungsempfänger gibt, hat schon in der Vergangenheit zu einschneidenden Maßnahmen in der GKV geführt. Beitragssatzerhöhungen einzelner Kassen oder zusätzliche Beitragserhebung aus den Einnahmen der gesetzlich Versicherten reichten in der Vergangenheit nicht aus, […]

weiterlesen

Befreiung von der Versicherungspflicht und für wen lohnt sich die private Krankenversicherung

Die von der GKV verbreitete Meinung einmal befreit – immer befreit erfolgte offenbar bewusst äußerst undifferenziert und soll den Entschluss dazu erschweren. Wir wollen deshalb die einzelnen Situationen aus unserer Sicht einmal näher beleuchten: 1. Befreiung von der Versicherungspflicht als Arbeitnehmer Ein gestellter Befreiungsantrag gilt grundsätzlich nur für das jeweilige Beschäftigungsverhältnis, in dem er ausgesprochen […]

weiterlesen

Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge laut Definition – Versicherungswesen in Deutschland

Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Im Falle der Berufsunfähigkeit sind die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unzureichend, so dass immer mit finanziellen Einbußen zu rechnen ist. Die […]

weiterlesen

Welche private Krankenversicherung PKV soll ich auswählen – Tipps und Angebote

Ist man zu dem Entschluss gekommen, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln, drängt sich die Frage nach der für Sie individuell günstigsten Versicherungsgesellschaft auf. In keiner weiteren Versicherungssparte gibt es so große Unterschiede, was den Preis und die Leistung betrifft, wie bei der privaten Krankenversicherung. Daraus resultiert, dass ein Vergleich der Versicherungsgesellschaften […]

weiterlesen
Seite 1 von 101234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Aktionärsrechte, die vinkulierte Versicherungswirtschaft – hilfreiche Information

    Oberflächliche Beobachter halten gelegentlich die deutschen Versicherungen für ideale Kandidaten einer Übernahme durch ausländische Unternehmen. […]

  • Private Lebens- und Rentenversicherungen Vergleich und Angebote – empfehlenswerte Information

    Nur selten geeignet für die Altersvorsorge Die private Lebens- und Rentenversicherung wird oft als dritte […]

  • Welche Versicherungen decken den Unfall ab – detailliertere Information

    Bei einem Unfall spielen die verschiedensten Versicherungen zusammen: Unfallversicherung, Invalidenversicherung, Krankenkasse, private Versicherungen, Pensionskasse, Haftpflichtversicherung. […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Das Geldwäschegesetz – die Auswirkungen bei Lebensversicherungsgesellschaften

    Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) […]

  • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit – Rechtsformen von Versicherungsunternehmen

    Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) wird nach § 15 VAG definiert als „ein Verein, der die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit betreiben will“ und stellt damit die […]

  • Test und Lernkontrollen zu Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf den Wettbewerb im Versicherungsmarkt

    1 Begründen Sie, welche Zielsetzungen der Kooperation und Konzentration volkswirtschaftlich erwünscht bzw. nicht erwünscht sind. 2 Beantworten Sie aufgrund der nachstehend aufgeführten Pressenotizen folgende Fragen: * Welche Ziele verfolgen die […]

  • Versicherungsschutz aus Kapitalversicherungen durch Lebensversicherungen auf Risikobasis ersetzen

    Es hängt von Ihren gesundheitlichen Verhältnissen und Ihrem Alter ab, inwieweit Sie noch auf wesentlich billigere Risiko-Lebensversicherungen umsteigen können. Prüfen Sie als Erstes, ob Ihr Versicherungsschutz ausreicht. Dafür sollten Sie […]

  • Sonstige Hinweise bezüglich Ihrer Unfallversicherung – hilfreiche Information

    Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Sie und Ihre Familie durch die Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft, eine Unfallversicherung über den Betrieb, eine eigene kleine Unfallversicherung oder durch die gesetzliche Schüler-Unfallversicherung ausreichend geschützt […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr