§ 3 Sonstige Versicherte Versicherungspflichtig sind Personen in der Zeit, 1. für die ihnen Kindererziehungszeiten anzurechnen sind (§ 56), 1 a. in der sie einen Pflegebedürftigen im Sinne des § 14 des Elften Buches nicht erwerbsmäßig wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen (nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen), wenn der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen […]
1 Allgemeines Diese spezielle Liste enthält Diagnoseschlüssel/Diagnosen, Rezidivfristen, Texte für Erschwerungen, RZ-Prozentsätze, fallweise besondere Vermerke zur Beurteilung (z. B. für Zustände vor und nach Operationen) und Bearbeitungshinweise (z. B. Rückfragen beim gesellschaftsärztlichen Dienst). Diese Liste soll es ermöglichen, Risikoerheblichkeiten festzustellen. Außerdem dient sie zur Ermittlung der besonderen Bedingungen (Leistungsausschlüsse – LA, versicherungsmedizinische Zuschläge – RZ) […]
Keineswegs unproblematisch ist der Wechsel von der gesetzlichen zur privaten Krankenversicherung. Hierbei muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, sonst riskiert der Versicherte, am Ende ganz ohne Versicherungsschutz dazustehen. Zuerst muss die Zusage der privaten Krankenversicherung vorliegen. Wichtig sind eventuelle Leistungsausschlüsse und Risikozuschläge. Erst wenn die private Krankenversicherung den Antrag annimmt, wird bei der gesetzlichen Krankenkasse […]
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. So heißt es in Artikel 20 Abs. 1 des Grundgesetzes. Zusammen mit dem Schutz der Menschenwürde (Art. 1) und der sozialen Gleichheit (Art. 3) folgt daraus die Verpflichtung des Staates, den sozial Schwächeren zu helfen. Die Änderung des Artikel 20 ist durch Artikel 79 Abs. 3 […]
Ein unerwarteter Absatzboom lässt die unter schleppendem Neugeschäft leidende private Krankenversicherung (PKV) wieder hoffen: Mit sogenannten Billig- oder Einsteiger-Tarifen macht die Branche gute Geschäfte. Diese Kompakt-Tarife, wie sie die Branche lieber nennt, bieten abgespeckte Leistung zu einer günstigeren Prämie. Je nach Alter kostet die Police nur 40 Prozent des normalen Tarifs. Mit den Dumping-Prämien reagieren […]
Familienplanung. Wer Kinder bekommen will und wer einen Partner hat, der zu Hause bleiben will, für den wird die private Krankenkasse recht teuer. Denn in der gesetzlichen Krankenkasse sind Familienangehörige ohne eigenes Einkommen mitversichert. Kinder müssen immer beim besserverdienenden Partner mitversichert werden – und das ist meist der privat Versicherte. Ausnahme: Wenn der Höherverdienende privat […]
Wenn ein Ehemann aus Oxford sich gegen die gesundheitlichen Folgen der offenbar dubiosen Kochkünste seiner Frau versichert, ein Rockstar gegen die Verführungskünste seiner Groupies und deren mögliche Folge und ein schottischer Architekt sich gegen mögliche Aufdringlichkeiten seiner Schwiegermutter, dann verleitet uns das leicht zum Lächeln: Wie verrückt ist doch die Welt. Doch im Alltagsleben hat […]
Mitglieder. Das gegliederte Krankenversicherungssystem der Bundesrepublik besteht aus verschiedenen Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV). Knapp 90 Prozent der Deutschen sind GKV-versichert, etwas mehr als 10 Prozent privat. Doch nicht jeder kann zur privaten Krankenversicherung wechseln. Die wichtigste Voraussetzung: Der monatliche Bruttoverdienst muss über der Beitragsbemessungsgrenze liegen. Zur GKV gehören alle pflichtversicherten Arbeitnehmer mit […]
Wer als gesetzlich Versicherter nicht zur PKV wechseln will oder kann, bekommt dennoch auf Wunsch einen vergleichbaren Schutz. Die privaten Versicherer decken die Differenz zwischen dem gesetzlichen Ersatz und den tatsächlichen Kosten. Davon machen rund 7,5 Millionen gesetzlich Versicherte Gebrauch. Stationäre Zusatzversicherung. Diese Zusatzversicherung er-setzt die privatärztliche Behandlung im Krankenhaus: Der Patient kann einen Arzt […]
Das richtige Unternehmen. Wer einen Versicherungsmakler auf-sucht, der bekommt meistens ein wunderbares farbiges Computerprogramm vorgeführt, das am Ende der Beratung das angeblich beste Angebot ausspuckt. Leider ist es in Wahrheit oft nur die Police mit der höchsten Provision. Fast alle Softwareprogramme sind durch die Vorgaben manipulierbar: Manche schließen von vornherein bestimmte Gesellschaften (Beispiel Direktversicherer) aus, […]
Jung angelockt, im Alter abgezockt – das ist die Formel für die Ängste junger Privatversicherter. Denn geschenkt wird den Umworbenen nichts: Die Jugendkalkulation ist bald überholt. Rentner: Hohe Krankenkassenbeiträge Pflichtversicherter (KVdR) Freiwillig Versicherter (GKV) Einkünfte, die berücksichtigt werden gesetzliche Rente, betriebliche Zusatzrenten gesetzliche Rente, alle Zusatzrenten, Kapital- und Mieteinkünfte GRV-Zuschuß auf gesetzliche Rente, betriebliche Zusatzrenten […]
Die Krankheitskosten-Vollversicherung Die Vollversicherung ist die Hauptversicherungsart der privaten Krankenkassen. Sie übernimmt alle Kosten medizinischer Leistungen, die durch Behandlung einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Entbindung entstehen. Die zehn größten privaten Krankenversicherer Rang Unternehmen Marktanteil (in %) 1 DKV 14,04 2 Debeka 13,28 3 Vereinte 12,59 4 Central 5,20 5 Signal 4,92 6 Continentale 4,76 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wenn sie eine Versicherung abschließen, nehmen sie mit Vergnügen das Geld; passiert aber ein Unglück, […]
§ 12 Aufrechnung Der Versicherungsnehmer kann gegen Forderungen des Versicherers nur aufrechnen, soweit die Gegenforderung […]
Das Problem für jemanden, der sich über private Krankenversicherungen informieren will, ist nicht das Informieren […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Was tun im Versicherungsfall? Ist der Schaden eingetreten, heißt es zunächst Ruhe bewahren, denn Sie müssen an mehreren Fronten nahezu gleichzeitig aktiv werden. Zunächst müssen Sie sofort Ihre Versicherung informieren. […]
Risikomerkmale und Tarifaufbau a) Grundbeitrag Der Grundbeitrag für eine Hausratversicherung wird üblicherweise von folgenden Risikomerkmalen bestimmt: Versicherungsort des Hausrates •Hausrat in ständig bewohnten Wohnungen •Hausrat in nicht ständig bewohnten Wohnungen […]
§ 3 Wartezeiten (1) Die Wartezeiten rechnen vom Versicherungsbeginn an. (2) Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Monate. Sie entfällt a) bei Unfällen; b) für den Ehegatten einer mindestens seit drei […]
Diese Versicherungen sind im Alltag unerlässlich und erforderlich Wer sich gegen den finanziellen Ruin absichern möchte, der sollte die eigene Existenz mithilfe von verschiedenen Versicherungen schützen. Die Versicherer helfen im […]
Über diesen Punkt gehen die Gutachter meist ohne großes Nachfragen hinweg. Dies liegt unter anderem daran, dass der Fragebogen zu den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sehr knapp gehalten ist. Die einzelnen Unterpunkte […]
Helfen Sie 123versicherung