• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Beitragskalkulation Bei Krankenversicherung 38

Erklärungen des Antragstellers und der zu versichernden Personen – Versicherung Ratgeber

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Mir ist bekannt: Krankenversicherung Annahmefrist Mein Antrag kann vom jeweiligen Versicherer binnen sechs Wochen angenommen werden. Beantrage ich für die Krankenversicherung den Erlass der allgemeinen Wartezeit auf Grund ärztlicher Untersuchung, beginnt die Annahmefrist an dem Tage, an dem die Untersuchungsberichte zugehen, spätestens jedoch am Tage nach Ablauf der Einreichefrist. Widerspruchsrecht […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankentagegeldversicherung – Teil IV

§ 10 Folgen von Obliegenheitsverletzungen (1) Der Versicherer ist mit der in § 6 Abs. 3 WG (siehe Anhang) vorgeschriebenen Einschränkung von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn eine der in § 9 Abs. 1 bis 4 genannten Obliegenheiten verletzt wird. (2) Wird eine der in § 9 Abs. 5 und 6 genannten Obliegenheiten verletzt, […]

weiterlesen

Anhang Auszug aus dem Gesetz über den Versicherungsvertrag, WG – hilfreiche Information

§ 6 Obliegenheitsverletzung (1) Ist im Vertrag bestimmt, dass bei Verletzung einer Obliegenheit, die vor dem Eintritt des Versicherungsfalls dem Versicherer gegenüber zu erfüllen ist, der Versicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei sein soll, so tritt die vereinbarte Rechtsfolge nicht ein, wenn die Verletzung als eine unverschuldete anzusehen ist. Der Versicherer kann den Vertrag […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Teil III

§ 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geforderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben sich die Voraussetzungen für die Fälligkeit der Leistungen des Versicherers aus § 11 Abs. 1 bis 3 WG. (3) Der Versicherer ist berechtigt, an den […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil III

§ 5 Einschränkung der Leistungspflicht (1) Keine Leistungspflicht besteht a) solange sich versicherte Personen im Ausland aufhalten. Bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt von bis zu insgesamt sechs Wochen im Kalenderjahr werden Pflegegeld gemäß § 4 Abs. 2 oder anteiliges Pflegegeld gemäß § 4 Abs. 5 sowie Leistungen zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen jedoch weiter erbracht; Aufwendungsersatz gemäß […]

weiterlesen

Vertragsspiegel Kranke Patienten – Versicherung Ratgeber

Name Vorname Geburts­ -datum Beruf A = Angestellte/-r AR = Arbeiterin/ S = SSSelbstständig B = Beamtin/-er Vers.-Nehmer Ehepartner Kinder Anschrift Versicherungsnachweis: Vers.-Nummer vom: Bedingungen Beginn Ablauf Zahlungsweise Beitrag / Rate Beitragskonto Versicherte Personen: VN Ehepartner Kind 1 Kind 2 Pflegepflichtversicherung Beitrag Voll kosten Teil kosten Tarif Stationär Ambulant / Selbstbeteiligung Zahn / Selbstbeteiligung Krankenhaustagegeld […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil I

Bedingungsteil – MB/PPV 1996 Dieser Bedingungsteil gilt in Verbindung mit Tarif PV für die private Pflegepflichtversicherung Der Versicherungsschutz § 1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes § 2 Beginn des Versicherungsschutzes § 3 Wartezeit § 4 Umfang der Leistungspflicht A. Leistungen bei häuslicher Pflege B. Teilstationäre Pflege C. Kurzzeitpflege D. Vollstationäre Pflege und Pflege in […]

weiterlesen

Beitragsentlastungsvereinbarung, Tarife usw. – Versicherung Ratgeber

   Beitragsentlastungsvereinbarung   Leistungen nach Vollendung des 65. Lebensjahres Leistungen Tarif V 65 Tarif Eintrittsalter Monatliche Beiträge je 50,- EUR Beitragssenkung (Stand: 06/01) Eintrittsalter   m w   0-14     0-14 15     15 16     16 17     17 18     18 19     19 20 4,74 […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Teil VI

§ 12 Aufrechnung Der Versicherungsnehmer kann gegen Forderungen des Versicherers nur aufrechnen, soweit die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Gegen eine Forderung aus der Beitragspflicht kann jedoch ein Mitglied eines Versicherungsvereins nicht aufrechnen. Ende der Versicherung § 13 Kündigung durch den Versicherungsnehmer (1) Der Versicherungsnehmer kann das Versicherungsverhältnis zum Ende eines jeden Versicherungsjahres, frühestens […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Teil I

TEIL I TEIL II Musterbedingungen (MB/KK 94) Tarifbedingungen der Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung Der Versicherungsschutz §10 Folgen von Obliegenheitsverletzungen §1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des §11 Ansprüche gegen Dritte Versicherungsschutzes §12 Aufrechnung §2 Beginn des Versicherungsschutzes §3 Wartezeiten Ende der Versicherung §4 Umfang der Leistungspflicht §13 Kündigung durch den Versicherungsnehmer §5 Einschränkung der Leistungspflicht §14 Kündigung […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Krankentagegeldversicherung – Teil III

§ 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geförderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben sich die Voraussetzungen für die Fälligkeit der Leistungen des Versicherers aus § 11 Abs. 1 bis 3 WG (siehe Anhang). (3) Der Versicherer ist berechtigt, […]

weiterlesen

Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankentagegeldversicherung – Teil I

TEIL I Musterbedingungen (MB/KT 94) Der Versicherungsschutz § 1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes § 2 Beginn des Versicherungsschutzes § 3 Wartezeiten § 4 Umfang der Leistungspflicht § 5 Einschränkung der Leistungspflicht § 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen § 7 Ende des Versicherungsschutzes Pflichten des Versicherungsnehmers § 8 Beitragszahlung § 8 a Beitragsberechnung § 8 […]

weiterlesen
Seite 1 von 41234»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1

    Die gesetzliche Rentenversicherung GRV Dass die Renten sicher sind, glaubt in Deutschland vermutlich mittlerweile keiner […]

  • Was deckt die Krankenkasse ab bei Unfallversicherung – detailliertere Information

    Beispiel: Im Auto von Alberto G ist auch sein Freund Darius O. mitgefahren. Dieser ist […]

  • Grundregeln für richtige private Krankenversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    • Für private Krankenversicherungen gibt es nicht das günstige Unternehmen. Verlassen Sie sich nicht auf […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Unfallbegriffe bei Unfallversicherung verstehen

    Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Die Definition zum Unfallbegriff gliedert sich in […]

  • Was die Rechtsschutzversicherung in Deutschland genau tut Sie zahlt

    Rechtsschutzversicherung Mehr als zwei Millionen Rechtsschutzfalle treten pro Jahr auf, wobei die meisten Streitigkeiten auf Verkehrsunfalle zurückzuführen sind. Allerdings ist die Rechtsschutzversicherung eine teure Angelegenheit, und man sollte sich den […]

  • Kapitalanlageprodukte – Vorsorgemaßnahmen

    Sie bilden als Übrige Vorsorge die dritte Schicht der Altersvorsorge nach dem Dreischichtenmodell. In Frage kommen hierfür insbesondere: • Lebensversicherungsprodukte, z. B. Kapital-Lebensversicherung, Fondsgebundene Lebensversicherung, Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht • Finanzprodukte, […]

  • Fälligkeit der Leistung bei Hausratversicherung

    Hat der VR den Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, ist die Entschädigungszahlung innerhalb von 2 Wochen zu leisten. Häufig dauern die Ermittlungen länger an. Für […]

  • Bei Dialyse und bei Spaziergang kein Pflegegeld – Pflegeversicherung Urteile

    Pflegegeld Nierenkranke können für ihren Hilfebedarf während der mehrstündigen Dialyse in der Regel kein Pflegegeld beanspruchen. Auch wenn sie nach der Behandlung aus Furcht vor einem Schwächeanfall Begleitung beim Spaziergang […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr