Mir ist bekannt: Krankenversicherung Annahmefrist Mein Antrag kann vom jeweiligen Versicherer binnen sechs Wochen angenommen werden. Beantrage ich für die Krankenversicherung den Erlass der allgemeinen Wartezeit auf Grund ärztlicher Untersuchung, beginnt die Annahmefrist an dem Tage, an dem die Untersuchungsberichte zugehen, spätestens jedoch am Tage nach Ablauf der Einreichefrist. Widerspruchsrecht Die Versicherungen gelten auf der […]
§ 10 Folgen von Obliegenheitsverletzungen (1) Der Versicherer ist mit der in § 6 Abs. 3 WG (siehe Anhang) vorgeschriebenen Einschränkung von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn eine der in § 9 Abs. 1 bis 4 genannten Obliegenheiten verletzt wird. (2) Wird eine der in § 9 Abs. 5 und 6 genannten Obliegenheiten verletzt, […]
§ 6 Obliegenheitsverletzung (1) Ist im Vertrag bestimmt, dass bei Verletzung einer Obliegenheit, die vor dem Eintritt des Versicherungsfalls dem Versicherer gegenüber zu erfüllen ist, der Versicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei sein soll, so tritt die vereinbarte Rechtsfolge nicht ein, wenn die Verletzung als eine unverschuldete anzusehen ist. Der Versicherer kann den Vertrag […]
§ 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geforderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben sich die Voraussetzungen für die Fälligkeit der Leistungen des Versicherers aus § 11 Abs. 1 bis 3 WG. (3) Der Versicherer ist berechtigt, an den […]
§ 5 Einschränkung der Leistungspflicht (1) Keine Leistungspflicht besteht a) solange sich versicherte Personen im Ausland aufhalten. Bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt von bis zu insgesamt sechs Wochen im Kalenderjahr werden Pflegegeld gemäß § 4 Abs. 2 oder anteiliges Pflegegeld gemäß § 4 Abs. 5 sowie Leistungen zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen jedoch weiter erbracht; Aufwendungsersatz gemäß […]
Name Vorname Geburts -datum Beruf A = Angestellte/-r AR = Arbeiterin/ S = SSSelbstständig B = Beamtin/-er Vers.-Nehmer Ehepartner Kinder Anschrift Versicherungsnachweis: Vers.-Nummer vom: Bedingungen Beginn Ablauf Zahlungsweise Beitrag / Rate Beitragskonto Versicherte Personen: VN Ehepartner Kind 1 Kind 2 Pflegepflichtversicherung Beitrag Voll kosten Teil kosten Tarif Stationär Ambulant / Selbstbeteiligung Zahn / Selbstbeteiligung Krankenhaustagegeld […]
Bedingungsteil – MB/PPV 1996 Dieser Bedingungsteil gilt in Verbindung mit Tarif PV für die private Pflegepflichtversicherung Der Versicherungsschutz § 1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes § 2 Beginn des Versicherungsschutzes § 3 Wartezeit § 4 Umfang der Leistungspflicht A. Leistungen bei häuslicher Pflege B. Teilstationäre Pflege C. Kurzzeitpflege D. Vollstationäre Pflege und Pflege in […]
Beitragsentlastungsvereinbarung Leistungen nach Vollendung des 65. Lebensjahres Leistungen Tarif V 65 Tarif Eintrittsalter Monatliche Beiträge je 50,- EUR Beitragssenkung (Stand: 06/01) Eintrittsalter m w 0-14 0-14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 4,74 […]
§ 12 Aufrechnung Der Versicherungsnehmer kann gegen Forderungen des Versicherers nur aufrechnen, soweit die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Gegen eine Forderung aus der Beitragspflicht kann jedoch ein Mitglied eines Versicherungsvereins nicht aufrechnen. Ende der Versicherung § 13 Kündigung durch den Versicherungsnehmer (1) Der Versicherungsnehmer kann das Versicherungsverhältnis zum Ende eines jeden Versicherungsjahres, frühestens […]
TEIL I TEIL II Musterbedingungen (MB/KK 94) Tarifbedingungen der Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung Der Versicherungsschutz §10 Folgen von Obliegenheitsverletzungen §1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des §11 Ansprüche gegen Dritte Versicherungsschutzes §12 Aufrechnung §2 Beginn des Versicherungsschutzes §3 Wartezeiten Ende der Versicherung §4 Umfang der Leistungspflicht §13 Kündigung durch den Versicherungsnehmer §5 Einschränkung der Leistungspflicht §14 Kündigung […]
§ 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geförderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben sich die Voraussetzungen für die Fälligkeit der Leistungen des Versicherers aus § 11 Abs. 1 bis 3 WG (siehe Anhang). (3) Der Versicherer ist berechtigt, […]
TEIL I Musterbedingungen (MB/KT 94) Der Versicherungsschutz § 1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes § 2 Beginn des Versicherungsschutzes § 3 Wartezeiten § 4 Umfang der Leistungspflicht § 5 Einschränkung der Leistungspflicht § 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen § 7 Ende des Versicherungsschutzes Pflichten des Versicherungsnehmers § 8 Beitragszahlung § 8 a Beitragsberechnung § 8 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Eine Zusatzversicherung, die die Kosten für ambulante Behandlungen erstattet, ist Versicherungspflichtigen verschlossen, da diese voraussetzt, […]
Aufgrund der Notwenigkeit, die staatliche Altersvorsorge durch betriebliche und private Vorsorge zu ergänzen, hat der […]
Wenn Sie trotz allem Versicherungen über Vermittler abschließen wollen, dann beachten Sie unbedingt Folgendes: Gerichte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen Verlust. Ist der Verstorbene der Familienernährer gewesen, kann sein Tod für die restliche Familie auch […]
§ 11 Versicherung zum Neuwert oder Zeitwert Abweichend von § 10 (Gleitende Neuwertversicherung) können auch der Neuwert oder der Zeitwert als Versicherungswert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert […]
Private Krankenvorsorge Die Privatversicherten zahlen nach Rentenantragstellung grundsätzlich die gleichen Beiträge wie vorher. An die Stelle eines Arbeitgeberzuschusses tritt aber der Zuschuss der Rentenversicherung. Die PKV kalkuliert anders als die […]
§ 3 Versicherter Mietausfall 1. Wir ersetzen a) den Mietausfall einschließlich fortlaufender Mietnebenkosten, wenn Mieter von Wohnräumen infolge eines Versicherungsfalles berechtigt sind, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu […]
Finanzplanung ist ein Problem, das jeder schon in jungen Jahren an- gehen sollte. Hier ist – je nach Mentalität – zwischen den beiden Extremen zu entscheiden: Will ich mein Geld […]
Helfen Sie 123versicherung