• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Grundlagen Der Krankenversicherung 33

Die Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – Hinweise und Angebote

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Seit dem 1. April 2007 bieten die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsreform Wahltarife an, wie sie in der privaten Krankenversicherung schon lange üblich sind. Alle großen Krankenkassen nutzen diese Möglichkeit und haben bis zu 22 Wahltarife im Angebot – für Kranke und Gesunde. Hunderte von neuen Tarifen sind so […]

weiterlesen

Ein Kassenwechsel kann sich immer lohnen – erfahren Sie mehr

Jeder Arbeitnehmer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze ist normalerweise in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wer über der Verdienstgrenze liegt, arbeitslos oder selbstständig ist, für den gilt die Versicherungspflicht nicht. Zur Verfügung stehen für die Pflichtmitgliedschaft die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die Ersatzkassen (Techniker, Barmer, DAK) oder die auch für Betriebsfremde geöffneten Betriebskrankenkassen (BKK) und Innungskrankenkassen (IKK). Dennoch müssen […]

weiterlesen

Ihre Rechte als Patient – Krankenversicherung Tipps und Tricks

Viele Patienten kennen ihre Rechte nicht oder nur unzureichend – das zeigt die tägliche Praxis. Die eigenen Rechte gegenüber Arzt, Klinik und Kasse zu kennen ist allerdings notwendig, um sie auch durchsetzen zu können. Wenn Versicherte besser über ihre Ansprüche informiert wären, könnten manche gerichtlichen Auseinandersetzungen vermieden werden. Was Sie deshalb über Ihre Rechte wissen […]

weiterlesen

Die Krankenversicherung und die Versicherungsbilanz – Versicherungswesen und -wirtschaft

Bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung wird der Kunde in Zukunft auch etwas von Bilanzen verstehen müssen, sonst ist er seinem Makler hilflos ausgeliefert. Auch die privaten Krankenversicherer müssen mit dem Problem der steigenden Gesundheitskosten fertig werden. Krankenversicherungsbeiträge werden praktisch auf ein Leben hin geschlossen. Der Versicherer hat meist kein Kündigungsrecht, der Versicherte würde sich […]

weiterlesen

Die Krankenversicherung, Angst vor dem Abzocken – empfehlenswerte Information

Die beste Krankheit taugt nichts. (Sprichwort) Jung, gesund, gutverdienend – das ist der Idealpatient der rund 50 privaten Krankenversicherungen in der Bundesrepublik. In bunten Anzeigen wird er umworben, als Universitätsabsolvent noch während des Examens direkt angesprochen. Versprochen wird ihm das Wunder auf Erden: bessere Leistungen, Vorzugsbehandlung mit Einzelzimmer und Chefarzt, höhere Erstattung für Zahnersatz – […]

weiterlesen

Arbeitgeberzuschuss zum Beitrag der privaten Krankenversicherung und Arbeitslosigkeit

Arbeitgeberzuschuss zum Beitrag Beschäftigte, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit und privat versichert sind, erhalten für sich und ihre Angehörigen von ihrem Arbeitgeber einen Beitragszuschuss. Der Zuschuss beträgt höchstens die Hälfte des durchschnittlichen Höchstbeitrages der GKV (ca. 455 Euro), aber nicht mehr als die Hälfte des tatsächlich zu zahlenden Beitrages. […]

weiterlesen

Wo finde ich die richtige Hilfe bei Versicherungsproblemen – detailliertere Information

Die Info in unserem Versicherungsratgeber können verständlicherweise nicht alle Fragen einzelner Verbraucher beantworten – oder nicht ausführlich genug. Deshalb die folgenden Hinweise, die den Versicherten helfen können, die ungelöste Versicherungsprobleme haben: Es gibt gerichtlich zugelassene Versicherungsberater, die gegen Honorar unabhängigen Rat erteilen, also keine Versicherungen vermitteln. Es sind leider nur ganz wenige, die in der […]

weiterlesen

Angebote einholen, bei der Auswahl und Antragstellung beachten – private Kranken-zusatzversicherung

Wie Angebote einholen? Schreiben Sie möglichst alle Unternehmen mit einem mehrfach kopierten Musterbrief an. Übertragen Sie die von den Versicherungen eingehenden Angebote in eine persönliche Beitrags- und Leistungsübersicht. Vermerken Sie dabei auch Unterschiede in den Kündigungsregelungen und andere Bedingungsabweichungen. Lassen Sie sich durch ungebetene Vertreterbesuche nicht bei Ihrer eigenen Information stören. Was ist bei der […]

weiterlesen

Streitigkeiten und Arbeitsunfähigkeit bei der privaten Kranken-Vollversicherung – die Details

Streitigkeiten Es gibt häufig Streitigkeiten um PKV-Leistungen, die vor Gericht landen, wenngleich viele, denen Leistungen gekürzt oder gestrichen wurden, keine Klage riskieren. Die Gerichtsurteile sind dann aber grundsätzlich Entscheidungen zu Einzelfällen, die kaum gleich gelagert sind, also nicht auf einen ähnlichen Sachverhalt übertragen werden können. Außerdem handelt es sich fast immer um medizinische Fragen, die […]

weiterlesen

Private Krankenversicherungen, alle Entscheidungen sind schwierig – hilfreiche Information

Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine ambulante Behandlung handeln, wenn sich der Patient nicht einen vollen Tag in Behandlung und Versorgung befunden hat. Zum anderen kann der Patient an eine so genannte gemischte Anstalt geraten sein. […]

weiterlesen

Kriterien für Auswahl eine private Krankenversicherungsunternehmen – Tipps und Angebote

Haben Sie eine persönliche Beitrags- und Leistungsübersicht erstellt oder sich anderweitig Angebote eingeholt, so ist deren Vergleich meist schwierig. Auch die Auswahl eines vernünftigen Versicherungsschutzes ist nicht einfach. Folgende Regeln sollte jeder beachten: 1. Wählen Sie zuerst die Angebote aus mit dem Versicherungsschutz, den Sie im ambulanten Bereich (Arztbesuche, Medikamente), für zahnärztliche und stationäre Behandlungen […]

weiterlesen

Besondere Gefahren der Vertreterberatung bei der privaten Krankenversicherung – weitere Hinweise

Um zum Geschäft und zu Provisionen zu kommen, werden von Vertretern gerne Sprüche über besonders kulante Zahlungen ihrer Gesellschaft im Versicherungsfall geklopft und behauptet, dass Vorerkrankungen, die der Kunde hatte, nicht im Antrag angegeben werden müssten. Oder deren Angabe sei nicht nötig, weil ihre Gesellschaft auch Kranke versichere. Einen Antragsteller davon abzuhalten, Vorerkrankungen anzugeben, ist […]

weiterlesen
Seite 1 von 3123»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Rechtsschutzversicherung Angebote vergleichen – hilfreiche Information

    Für ein kombiniertes Angebot aus Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz müssen Sie etwa 200 Euro jährlich […]

  • Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil II

    Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I Abgrenzung zwischen Einnahme, Ertrag und Leistung […]

  • Kinderunfall- und Kinderinvaliditätsversicherung Angebote und Vergleich

    Lebenslanger Schutz bei schwerwiegenden Gesundheitsschäden Die Versicherung von Kindern gegen bleibende Gesundheitsschäden hat eine hohe […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Tarif PV mit Tarifstufen PVN und PVB – hilfreiche Information

    Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil (MB/PPV 1996) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung. Leistungen des Versicherers Tarifstufe PVN für versicherte Personen ohne Anspruch auf Beihilfe Tarifstufe […]

  • Zuteilungsvoraussetzungen für ein Bauspardarlehen – detailliertere Information

    Beispiel: Familie Schulze möchte wissen, warum die Bausparkasse keinen Termin für die Zuteilung machen kann. Vertragliche Zuteilungsvoraussetzungen sind i.d.R. • eine Mindestansparquote, • eine Mindestanspardauer und • eine ausreichende Bewerungszahl. […]

  • Gründe für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung

    Situation Heinz Frey hatte im letzten Jahr einen Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden. Wegen der Haftungsfrage kommt es schließlich zu einem Prozess, der über zwei Instanzen läuft. Dabei geht es […]

  • Krankenversicherungsschutz auf Reisen ist wichtig – Hinweise und Angebote

    Die folgenden Hinweise gelten für (kurzfristige) Urlaubsreisen ins Ausland, nicht aber für einen längeren (z. B. beruflichen) Aufenthalt im Ausland. Bei Auslandsreisen brauchen Sie mit ganz wenigen Ausnahmen immer eine […]

  • Die private Rentenversicherung – Altersvorsorge in Deutschland Teil 1

    Eine unter Umständen günstige Alternative zu der klassischen Kapitallebensversicherung bietet die Form der privaten Rentenversicherung, auch Leibrente genannt. Die private Rentenversicherung enthält keinen Todesfallschutz wie die KLV und ist deshalb […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr