Die statistischen Daten – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Der Fragebogen, den der Gutachter zu Beginn des Besuchs hervorholt, stellt eine Art Allzweckwaffe dar. Er dient der Gedankenstütze für den Gutachter. Nach dem gleichen Schema wird er sein Gutachten erstellen. Im Fragebogen sind zahlreiche Fragen aufgelistet, die nicht nur den eigentlichen Zweck der Pflegebegutachtung unterstützen sollen, sondern auch […]
Begutachtung im stationären Bereich – soziale Betreuung Sachverhalt: Der Kläger begehrt Leistungen der sozialen Pflegeversicherung wegen vollstationärer Pflege nach der Pflegestufe 3 anstatt der bewilligten Pflegestufe 2. Er hat zwei Schlaganfälle erlitten, ist teilweise gelähmt, geistig verwirrt, sprech- und schreibunfähig sowie harn inkontinent. Die Beklagte ermittelte einen Bedarf an Grundpflege von weniger als vier Stunden täglich […]
Viele Menschen erreichen ein hohes Alter, ohne jemals ernsthaft zu erkranken. Trotzdem kann jederzeit das Risiko eintreten, nicht nur krank, sondern sogar zum Pflegefall zu werden – im Alter ebenso wie in jungen Jahren. Vor den erheblichen finanziellen Belastungen konnten sich gesetzlich oder privat Krankenversicherte bisher schon durch eine private Pflegezusatzkrankenversicherung schützen. Mit dem In-Kraft-Treten […]
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten Krankenversicherung ist jeder Bürger selbstverständlich auch pflegeversichert. Allerdings deckt die Pflegepflichtversicherung die Kosten, die im Pflegefall entstehen, meist nicht vollständig ab. Eine private Vorsorge kann im Ernstfall helfen. Maximal 1432 Euro im Monat zahlt die gesetzliche Pflichtversicherung bei schwerster Pflegebedürftigkeit für Einsätze zu Hause. Das sind pro […]
Das folgende Pflegetagebuch einer pflegebedürftigen Person enthält Beispiele für einen Hilfe- und Pflegebedarf. Die Auflistung ist nicht vollständig und muss individuell ergänzt werden. Damit Sie nichts vergessen, sollten Sie Ihre Pflegesituation detailliert durchgehen und auch die nur wöchentlich oder monatlich wiederkehrenden Tätigkeiten (Nagelpflege oder Friseur) nicht vergessen. Sie werden sich wundern, an was man alles […]
Die Voraussetzung für eine Pflegefähigkeit ist zunächst einmal, dass der Patient in der Pflegeversicherung mit Beiträgen beziehungsweise beitragsfrei versichert ist. Er muss pflegebedürftig sein und muss eine Vorversicherungszeit erfüllen. Er muss einen Antrag stellen. In den Schutz der sozialen oder privaten Pflegeversicherung sind kraft Gesetz alle einbezogen, die in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung versichert […]
Wenn Sie sich sicher sind, dass die Voraussetzungen für Pflegestufe 1 vorliegen (möglichst nach genauer Dokumentation), und Sie bei der Pflegeversicherung Pflegeleistungen beantragt haben, wird diese den Medizinischen Dienst (MD) beauftragen, die Pflegebedürftigkeit zu prüfen. Bei diesen Begutachtungen kommt es immer wieder zu Problemen. Denn sie erfolgen nach engen, einheitlichen Maßgaben und oft unter Zeitdruck. […]
Am 1. Januar 1995 wurde diese letzte große Lücke in der sozialen Versorgung geschlossen: Seither gibt es die Pflegeversicherung fast unverändert. Sie wird im Rahmen einer sozialen Pflegeversicherung als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung (5. Säule) und im Rahmen einer privaten Pflegepflichtversicherung durchgeführt. Damit haben die rund 81 Millionen Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit erhalten, […]
Rund zwei Prozent der Bundesbürger brauchten vor 1994 regelmäßige tägliche Pflege. 660 000 Menschen leben in Alten- und Pflegeheimen, 1,2 Millionen noch zu Hause oder in der Familie. Ihnen sollte die staatliche Pflegeversicherung helfen – und noch vielen mehr: Nach einer Studie von Infratest ist jeder fünfte Bundesbürger potentiell pflegebedürftig. Die Pflegeversicherung soll finanzielle Hilfe […]
Von Zeit zu Zeit sehe ich den Alten gern. (Goethe, Faust) Seit 1995 zahlt die staatliche Pflegeversicherung die ersten Leistungen aus. Doch damit wurde die private Absicherung des Pflegerisikos noch lange nicht überflüssig. Der Platz in einem Pflegeheim kostet durchschnittlich 5 000 € im Monat. Wer ambulant gepflegt werden muss, verursacht noch mehr Kosten. Die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Was tun im Versicherungsfall? Tritt ein Versicherungsfall ein, müssen Sie diesen Ihrem Versicherer schriftlich innerhalb […]
Strukturvertriebe Strukturvertriebe sind reine Vertriebsgesellschaften, die entweder rechtlich und wirtschaftlich selbstständig oder als Tochterunternehmen eines […]
Rund 90 Prozent der Alten, Invaliden, Witwen, Witwer und Waisen beziehen den größten Teil ihres […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Artikel 41 Übergangsregelungen für Fristen bei Wahlrechten der Versicherten (1) Personen, die am 1. Januar 1995 in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sind, können sich bis zum 30. Juli 1995 […]
02Versichertengeld wird nicht treuhänderisch verwaltet, es wird missbraucht und verschwindet in dunklen Kanälen. Wenn Sie eine Kapital-Lebensversicherung besitzen oder abschließen wollen, dann interessiert Sie sicher, was Ihre Gesellschaft mit Ihrem […]
Risikoliste 1001 A Krebs 1201 D/3 Uterusmyom A: nicht operiert: Unterleibskrankheiten und Folgen N = LA U = 150 % RZ A: operiert: Etwaige Folgen der Unterleibsoperation N = 50 […]
Die statische Aufbauorganisation beschreibt die innere Struktur eines Unternehmens, die dynamische Ablauforganisation die darin stattfindenden Prozesse. Zusammengenommen definieren beide Begriffe die Organisation eines Unternehmens, also die Art und Weise, wie […]
Gefahrerhöhung nach Antragstellung Die VHB 2005 verlangen vom VN, wie auch das WG, •die Gefahrstandspflicht, Will der VN Änderungen vornehmen, die zu einer Veränderung des Gefahrenstandes, also zu einer Gefahrerhöhung […]
Helfen Sie 123versicherung