private Invaliditätsvorsorge Eine Unzahl von Unfällen geschieht Jahr für Jahr, bei denen sich viele Bundesbürger erheblich verletzen. Einige von ihnen erleiden irreparable Schäden. Steuer-und Sozialversicherung*-Werte 2000 1. Gesetzliche Rentenversicherung Alte Bundesländer Neue Bundesländer Beitragssatz 19,3% 19,3% Aktueller Rentenwert 48,29 € 42,01 € Beitragsbemessungsgrenze (BBG) monatl. 8600,- € 7100,- € jährl. 103200,- € 85 200,- € […]
Hilfe UTVBA Weiter oben wurde beschrieben, dass es für die Zuerkennung einer Pflegestufe nur den Unterschied gibt: „Kann der Versicherte etwas selbst machen oder braucht er Hilfe?“ Dazwischen existieren keine Abstufungen. Wenn man erst einmal so weit ist, den Hilfebedarf als notwendig anzuerkennen, eröffnen sich dann aber sehr wohl Abstufungen. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen fünf […]
Hilfen bei Abwesenheit – Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege Seit 1995 gibt es die soziale Pflegeversicherung. Sie soll mit ihren Leistungen vorrangig die „Häusliche Pflege“ und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Auch Pflegepersonen müssen ab und zu „gepflegt“ werden. Sie brauchen Urlaub, können krank […]
Täglicher Hilfebedarf Sachverhalt: Der 1958 geborene, an einer seltenen Blutsystemerkrankung leidende Kläger begehrt Pflegegeld nach der Pflegestufe 1. Die Krankheit äußert sich in Schüben. Dabei treten drei- bis viermal pro Woche erhebliche Schwellungen an Kopf, Extremitäten oder inneren Organen auf, die einige Stunden andauern. Während dieser Zeiten wird der Kläger von seiner Ehefrau gepflegt. Sein […]
Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt, vollstationärer Krankenhausbehandlung und stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen Der Anspruch auf Pflegeleistungen ruht grundsätzlich für die Dauer eines Aufenthaltes im Ausland. Bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr wird das Pflegegeld für die entsprechende Zeit weitergezahlt. Eine Ausnahme besteht bei Aufenthalten in Staaten der Europäischen Union und den […]
Die private Hinterbliebenenvorsorge Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen Verlust. Ist der Verstorbene der Familienernährer gewesen, kann sein Tod für die restliche Familie auch finanziell existenzbedrohend sein. Die Witwen- bzw. Witwerrente ist nicht mehr als ein Trostpflaster und reicht nicht einmal für die Dinge des täglichen […]
Fahrt zur Behindertenwerkstatt Sachverhalt: Der an einem Morbus-Down-Syndrom (Mongolismus) leidende Kläger begehrt Pflegegeld nach der Pflegestufe 1. Er arbeitet in einer Behindertenwerkstatt. Dazu wird er vom Fahrdienst der Werkstatt hin- und zurückgefahren. Klage und Berufung blichen ohne Erfolg. Das Landessozialgericht (LSG) hat ausgeführt, die beim Kläger erforderliche Hilfe im Bereich der Grundpflege belaufe sich täglich […]
Vergütungsanteile Eigenverantwortung Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass ein Pflegedienst einem Pflegebedürftigen Kosten berechnet, obwohl die Pflegekasse noch nicht bis zum Höchstbetrag geleistet hat. Die Ursache hierfür ist: Die Pflegekassen dürfen nur pflegebedingte Aufwendungen bezahlen, nicht jedoch betriebsnotwendige Investitionskosten der Pflegeeinrichtungen (beispielsweise für Gebäude, Instandhaltung, Instandsetzung, Miete und Pacht). Diese in die Pflegevergütungen nicht eingerechneten […]
Hilfsmittel trotz Pflegeversicherung Eine Krankenkasse muss einer gehbehinderten Heimbewohnerin, die regelmäßig auf ein technisches Hilfsmittel angewiesen ist, das Gerät leihweise zur Verfügung stellen. Dieser Rechtsanspruch gegen die Kasse stehe nicht den Vorschriften des Pflegegesetzes entgegen, entschied der 2. Senat des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen in einem Eilverfahren. Im vorliegenden Fall benötigte eine an multipler Sklerose erkrankte Patientin […]
Besonderheit 3: Gutachten nach dem Tod des Versicherten – Begutachtung im Krankenhaus Der Tod des Versicherten befreit die Pflegeversicherung nicht von der Leistungspflicht für die letzten Monate vor dem Tod. Hintergrund ist die Überlegung, dass der Versicherte nicht durch allzu lange Wartezeiten benachteiligt werden darf. Das gilt selbstverständlich für die Zeit zwischen dem Besuch des […]
Das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz wurde nachträglich zum Pflegeversicherungsgesetz als Ergänzung ausgearbeitet, um Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an allgemeiner Betreuung und Beaufsichtigung haben, etwas mehr Unterstützung zu ermöglichen. Es richtet sich ausdrücklich an Demenzkranke, aber auch an Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Das Gesetz trat am 1.1.2002 in Kraft. Demenzkranke, die bereits in eine […]
Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Diese Frage hilft klären, ob die Versorgung des hilfebedürftigen Versicherten gewährleistet ist oder nicht. Wohnen noch andere Personen im gleichen Haushalt, so kann man üblicherweise davon ausgehen, dass ein Notfall oder eine Hilfesituation nicht unbemerkt bleibt. Lebt der Versicherte hingegen allein und benötigt er auch in der Nacht Hilfe (wovon ab Pflegestufe […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Historisch betrachtet hat sich das Versicherungswesen in enger Wechselwirkung mit staatlicher Versicherungspolitik entwickelt. Neben der […]
Der Chef einer Depotverwaltung in der WELT am SONNTAG: Die Deutschen haben Furcht vor der […]
§ 37 Zuständiges Gericht 1. Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen uns bestimmt sich die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Übersicht • Kündigungsschutzgesetz (KSchG) • Arbeitszeitgesetz (ArbZG) • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Mutterschutzgesetz (MuSchG) • Bundeserziehungsgeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation […]
Versichertes Risiko und versicherte Personen – Vertragsgrundlagen Die Privat-HV ist ein besonders häufig anzutreffender Vertragstyp im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung. Sie hat für jedermann Bedeutung, denn die meisten Haftpflichtrisiken des […]
Die Versicherung eines Krankenhaustagegeldes ist nur in wenigen Fällen sinnvoll. Es kann Lücken der Beihilfe schließen oder bei einem Krankenhausaufenthalt die Wahl einer höheren Klasse offen halten und teilweise finanzieren, […]
Wichtiges Merkmal einer Branche wie der Versicherungswirtschaft ist der Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Wettbewerb lässt sich allgemein definieren als Leistungskampf zwischen Wirtschaftseinheiten und erfüllt in einem marktwirtschaftlichen System mehrere zentrale […]
1. Sie sind Finanzberater und haben sich mit dem Ehepaar Klaus und Inge Stamm verabredet. Klaus Stamm (35 Jahre alt) hat am Telefon bereits sein Interesse an Aktienfonds erwähnt. Das […]
Helfen Sie 123versicherung