• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikoprüfung Und Vertragsabschluss 8

Lernkontrollen und Test zu Antrag bei privater Versicherung

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!1. Im Zusammenhang mit der Vertragserklärung werden zwei Modelle unterschieden. a) Erläutern Sie die beiden Modelle. b) Stellen Sie das Widerrufsrecht des VN nach WG dar. c) Welche vorvertraglichen Pflichten hat der VR? 2. Herr Julius Ohnesorg, selbstständiger Handelsvertreter, stellt bei der Proximus Krankenversicherungs-AG am 10. Jan. d.J. einen […]

weiterlesen

Altersrückstellung – Private Krankenversicherung

Das VAG schreibt vor, dass in der PKV, die nach Art der Lebensversicherung betrieben wird, eine Alterungsrückstellung nach § 341 f HGB zu bilden ist. Die Berechnung der Alterungsrückstellung muss auf der Grundlage aufsichtsrechtlicher Bestimmungen für die Berechnung der Prämien erfolgen. Die Alterungsrückstellung hat folgenden Zweck: Mit zunehmendem Alter der versicherten Person nimmt die Anzahl […]

weiterlesen

Vertragserklärung und Widerruf bei privater Versicherung

Im Zusammenhang mit der Vertragserklärung werden zwei Modelle unterschieden: – Antragsmodell Beim Antragsmodell werden dem Kunden vor dessen Unterschrift unter dem Antrag alle notwendigen Vertragsinformationen ausgehändigt, damit er diese zuvor zur Kenntnis nehmen kann. Der unterschriebene Versicherungsantrag (die Vertragserklärung des VN) ist eine Willenserklärung im rechtlichen Sinne. Der VR stellt daraufhin die Police aus. Sofern […]

weiterlesen

Überschussverwendung – Private Krankenversicherung

Die VR müssen bei der Berechnung der Beiträge und der Alterungsrückstellung einen Rechnungszins von maximal 3,5 % berücksichtigen. Da die Unternehmen der PKV i. d. R. Zinserträge erzielen, die über 3,5 % hinausgehen, entstehen sogenannte Überzinsen (außerrechnungsmäßige Zinsen). Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass 90 % der Überzinsen der Alterungsrückstellung direkt gutzuschreiben sind. Beispiel: Bei einem […]

weiterlesen

Risikoprüfung und – Beurteilung bei privater Versicherung

Risikomerkmale Die Risikoprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Antragsbearbeitung. Durch sie wird festgestellt, ob und zu welchen Bedingungen eine zu versichernde Person in den Kreis der Versichertengemeinschaft aufgenommen werden kann. In der Pflegeversicherung mit Kontrahierungszwang ist bei erschwerten Risiken zu prüfen, welcher Risikozuschlag erforderlich ist. Die Risikomerkmale werden durch Auswertung der Angaben des Antragstellers insbesondere […]

weiterlesen

Risikobegrenzungen bei privater Versicherung

Begrenzung des subjektiven Risikos Den Versicherern stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, das subjektive Risiko zu begrenzen. – Gesetzliche Möglichkeiten Der VR hat bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht ein Rücktritts- oder Anfechtungsrecht. – Vertragliche Vereinbarungen Zu den vertraglichen Vereinbarungen, die auch als Risikobegrenzungsklauseln bezeichnet werden, gehören die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers – Tarifliche Bedingungen Einschränkungsmöglichkeiten für das […]

weiterlesen

Rechnungsgrundlagen und Beitragsbestandteile – Private Krankenversicherung

Die Beitragskalkulation in der PKV erfolgt nach dem Äquivalenzprinzip. Für die Beitragskalkulation bedeutet dies: • Die Beitragshöhe hängt vom Umfang der versicherten Leistungen ab. • Die Beiträge werden vom Lebensalter beeinflusst, da mit steigendem Lebensalter höhere Gesundheitsleistungen anfallen. • Der Gesundheitszustand bei Versicherungsbeginn beeinflusst die Beitragshöhe. • Die Tarife werden für Männer und Frauen jeweils […]

weiterlesen

Vertragsanbahnung, Risikoprüfung und Vertragsabschluss bei privater Versicherung

Situation Ihr Kunde Peter Nikolausen, 32 Jahre, ledig, leitender Angestellter in einer Maschinenfabrik, denkt über den Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung nach. Mit diesem Anliegen erscheint er in der Agentur und möchte beraten werden und ggf. den auf seine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz beantragen. Beratung und Information Pflichten bei Beratung und Information Bestandteile […]

weiterlesen
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Welche Versicherungen sind nötig Teil I – empfehlenswerte Information

    Ob man richtig versichert ist, hängt nicht von der Zahl der abgeschlossenen Versicherungsverträge ab. Hier […]

  • Vertragsanbahnung, Risikoprüfung und Vertragsabschluss bei privater Versicherung

    Situation Ihr Kunde Peter Nikolausen, 32 Jahre, ledig, leitender Angestellter in einer Maschinenfabrik, denkt über […]

  • Insulinpflichtiger Diabetes mellitus, Wartezeiten beim Arztbesuch – Pflegeversicherung Urteile

    Wartezeiten beim Arztbesuch Sachverhalt: Der wegen eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ I erblindete Kläger verfolgte […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Tarifformen der Krankentagegeldversicherung bei Krankentagegeldversicherung

    Man unterscheidet zwischen Tagegeldtarifen für Selbstständige und für Arbeitnehmer. Da Arbeitnehmern im Krankheitsfall für sechs Wochen das Gehalt bzw. der Lohn nach den Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes gezahlt wird, können sie […]

  • Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung – Tarif Ri20W

    Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Frauen) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 1 2 3 4 5 6 7 […]

  • Inhalt der Rechtsschutzversicherung – Leistungsumfang

    Die Rechtsschutzversicherung deckt • Vergütung der Rechtsanwälte • Gebühren und Auslagen der Gerichte und Gerichtsvollzieher • Kosten für technische Sachverständige • gerichtlich festgesetzte Sachverständigen- und gerichtlich festgesetzte Zeugengebühren • Reisekosten, […]

  • Versicherte Gefahren und Schäden bei Wohngebäudeversicherung

    Gefahrenverbund oder Teilversicherung Jede der versicherten Gefahren kann im Verbund miteinander oder einzeln versichert werden. Der Gefahrenverbund führt zur Verbundenen Wohngebäudeversicherung, die Versicherung einzelner Gefahren zu entsprechenden Teilversicherungen. Versicherungsfall Nach […]

  • Wichtige 123Vesicherung-Tipps für den Gutachtertermin – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    1. Sachlich bleiben – Gutachtertermin Der Gutachter ist möglicherweise der Überbringer einer schlechten Nachricht. Er hat sie aber nicht verursacht. Das heißt, er führt einen Job durch, der ihm von […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr