• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungsfall Bei Krankenversicherung 10

Vertragsbeendigung bei PKV, Übersicht und Rechtsquellen

Hi gelungen MB/KK94 MB/KT94 MB/PPV96 | WG Kündigungdurch VN § 13 § 13 § 13 §205 durch VR § 14 § 14 § 14 § 206 Rücktrittschuldhafte Verletzung der Vorvertrag- § 19 liehen Anzeigepflicht – Nichtzahlung des Erstbeitrages _ _ _ §37 Anfechtung – – – § 22 Sonstige Gründe- Tod des VN oder einer […]

weiterlesen

Gründe, Zweck, Träger der Aufsicht – Lernkotrolle und Tests

1. Erläutern Sie zwei Gründe für die Notwendigkeit staatlicher Aufsicht. 2. Welches Gesetz regelt die Versicherungsaufsicht? 3. Welche privaten Versicherungsunternehmen a) unterliegen nicht der Versicherungsaufsicht? b) werden nur in geringem Umfang (nur Rechnungslegung) beaufsichtigt? Geben Sie jeweils nur eine kurze Begründung an. 4. Prüfen Sie, ob und inwieweit auch ausländische Erst-VR, die in Deutschland tätig […]

weiterlesen

Kündigungsmöglichkeiten in der Krankheitskosten-, Krankenhaustagegeld- und Krankentagegeldversicherung

a) Kündigung durch den VN – Ordentliche Kündigung Der VN kann das Versicherungsverhältnis nach Ablauf einer vereinbarten Mindestversicherungsdauer mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Die Kündigung kann auf einzelne versicherte Personen oder Tarife beschränkt werden. Der VN kann eine substitutive Krankenversicherung nach § 195 (1) S. 1 WG nur dann […]

weiterlesen

Kündigungsmöglichkeiten in der privaten Pflegepflichtversicherung

a) Kündigung durch den VN • Wird eine versicherte Person in der sozialen Pflegeversicherung versicherungspflichtig, so kann der VN die private Pflegepflichtversicherung dieser Person binnen zwei Monaten seit Eintritt der Versicherungspflicht rückwirkend zu deren Beginn kündigen. Später kann der VN die private Pflegepflichtversicherung der betroffenen Person nur zum Ende des Monats kündigen, in dem er […]

weiterlesen

Aufgaben der Aufsichtsbehörde – Private Krankenversicherung

Zulassung zum Versicherungsbetrieb Kriterien für die Zulassung eines inländischen VU • Zuverlässigkeit und Eignung des Vorstandes • Rechtsform: AG, WaG, öffentlich-rechtliche Anstalt • Spartentrennung für Lebensversicherung und Krankenversicherung • Ordnungsgemäßer Geschäftsplan – Beschreibung von Risiken – Satzung – Ergebnisabführungs- und Funktionsausgliederungsverträge – Genügend Eigenkapital (Solvabilität) Wer das Versicherungsgeschäft betreiben will, bedarf hierzu einer Erlaubnis durch […]

weiterlesen

Gründe und Zweck der staatlichen Versicherungsaufsicht – PKV

Die Versicherungswirtschaft ist gegenüber anderen Versicherungsbereichen durch eine Reihe von Besonderheiten gekennzeichnet. Aufgrund der Erfahrung im Laufe der Entwicklung des Versicherungswesens und aus Zweckmäßigkeitsüberlegungen liegt eine Einschränkung des allgemeinen Prinzips der Gewerbefreiheit nahe. Dafür lassen sich vor allem zwei Gründe anführen: • Versicherungsschutz bedeutet Versprechen auf Gefahrentragung. Die Versicherungsleistung bleibt damit zunächst unsichtbar, während der […]

weiterlesen

Laufende Beaufsichtigung – Private Krankenversicherung

Laufende Aufsicht Finanzaufsicht(Dauernde Erfüllbarkeit der Verträge) Rechtsaufsicht(Wahrung der Belange der Versicherten) •  Versicherungstechnische Rückstellungen undausreichende Beiträge •  Risikogerechte Kapitalanlagen 9 Solvabilität (Eigenmittelausstattung) •  Einhaltung kaufmännischer Grundsätze •  Geschäftsplan •  Angemessenheit der Rückversicherung •  Risikomanagement •  Gesetzesverstöße•  Geschäftsplan •  Überschussbeteiligung •  Gleichbehandlungsgrundsatz •  Aufklärung des VN •  Unlauterer Wettbewerb •  Korrekte Schadenregulierung •  Bestandsübertragungen •  Unerlaubter […]

weiterlesen

Kündigung der PKV – Lernkotrolle und Tests

Sie sind Mitarbeiter der Proximus Krankenversicherungs-AG und dort in der Vertragsabteilung tätig. Am 15. November 2007 hat Ihr Unternehmen allen Kunden schriftlich mitgeteilt, dass die Beiträge für ihre Krankenheitskosten-Vollversicherung mit Wirkung vom 01. Januar 2008 um 12 % erhöht werden müssen. Der VN Fritz Klein ist über eine derartige Beitragserhöhung verärgert. Er teilt Ihnen daher […]

weiterlesen

Der gedehnte Versicherungsfall – Lernkotrolle und Tests

1. Herr Müller hat zum 01. Jan. d. J. eine Krankheitskosten-Vollversicherung abgeschlossen. Er fühlt sich am 20. April d. J. unwohl (Halsbeschwerden) und geht am 22. April d. J. zum Arzt. Dieser bestellt Herrn Müller nochmals am 26. April d. J. zur Nachuntersuchung und schließt die Behandlung einer festgestellten Mandelentzündung bei einem weiteren Besuch am […]

weiterlesen

Träger und Zuständigkeiten bei Versicherungsaufsicht

a) Träger der Aufsicht Träger der Versicherungsaufsicht auf Bundesebene ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit zwei Dienstsitzen (Bonn und Frankfurt/Main). Die BaFin ist eine dem Bundesfinanzminister nachgeordnete selbstständige Bundesbehörde, an deren Spitze ein Präsident steht. Zu erwähnen sind hier insbesondere die fünf Fachabteilungen (fach- und spartenübergreifende Aufgaben, Aufsicht über die einzelnen Versicherungssparten). Zur Mitwirkung […]

weiterlesen
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Nächtlicher Hilfebedarf, Umlagerung nachts als Hilfebedarf beim Sitzen und Liegen

    Nächtlicher Hilfebedarf Sachverhalt: Streitig sind die Voraussetzungen der Pflegestufe 3. Das Landessozialgericht (LSG) hat das […]

  • Anhang Auszug aus dem Gesetz über den Versicherungsvertrag, WG – hilfreiche Information

    § 6 Obliegenheitsverletzung (1) Ist im Vertrag bestimmt, dass bei Verletzung einer Obliegenheit, die vor […]

  • Zusatzbedingungen für den Einschluss von Assistance-Leistungen bei Unfällen – ZBA-Unfall

    I. Leistungen (1) Assistance ist grundsätzlich Serviceleistung, in bestimmten Fällen auch Kostenersatz in Geld. (2) […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Die gesetzliche Krankenversicherung – Wahlfreiheit und Rotstift bei der GKV

    Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Wahlfreiheit bei der GKV Seit 1996 gibt es – mit Ausnahme der Bundesknappschaft, der Seekrankenkasse und der landwirtschaftlichen Krankenkassen – nur noch Wahlkrankenkassen. Die Zuweisung von […]

  • Spezialfall, raus aus falschen Kapitallebensversicherungen – erfahren Sie mehr

    Prüfen Sie Ihre Kapitallebensversicherung Wenn Sie bereits eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie prüfen, ob Ihre Entscheidung richtig war. Gedanken sollten Sie sich machen, wenn Sie wichtige Risiken wie Berufsunfähigkeit […]

  • Überschussverteilung in der Lebensversicherung – Vorteile

    Vorbemerkung: Die VN haben einen Rechtsanspruch auf die Rückgewährung der zu viel erhobenen Beitragsteile. Regelmäßig sind zu den verschiedenen Formen der Lebensversicherung die Grundsätze und Maßstäbe für die Überschussbeteiligung in […]

  • Versicherungstest, welche Versicherungen genau brauchen die Sie als Verbraucher Teil II

    Nur bei Familie: Risikolebensversicherung Wenn Sie eine Familie haben oder andere Ihnen nahestehende Menschen wirtschaftlich von Ihnen abhängig sind, und Sie sonst keine Absicherung für den Todesfall haben – etwa […]

  • Gesetzliche Krankenversicherung der Künstler in Deutschland – Tipps und Angebote

    Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz wurden ab Januar 1983 Künstler und Publizisten renten- und krankenversicherungspflichtig. Künstler oder Publizist im Sinne dieses Gesetzes ist ein Selbstständiger, der erwerbsmäßig eine dauernde künstlerische Tätigkeit ausübt. […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr