Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%steuerliche Behandlung der Lebensversicherung Die Steuerreformkommission der Regierungskoalition hat hin-sichtlich der steuerlichen Behandlung von Lebensversicherungen nach dem 01.01.1999 folgende Vorschläge vorgelegt: 1. Für kapitalbildende Lebensversicherungen ist beabsichtigt, eine so genannte Abgeltungssteuer von jährlich 10% auf die Zinsen, die in einer Lebensversicherung anfallen, zu erheben. Die Steuer soll von den Lebensversicherungsunternehmen […]
Die gesetzliche Unfallversicherung GUV In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich jährlich Millionen von Arbeitsunfällen, wobei infolge der größeren Verkehrsdichte die Zahl der Wegeunfalle prozentual immer mehr ansteigt. Die Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherung beschränkt sich nicht nur auf eine finanzielle Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, sondern umfasst gleichermaßen die Unfallverhütung und den Erlass von Unfallverhütungsvorschriften. Den […]
Klassische Kapitallebensversicherung Die deutschen Lebensversicherer rechnen im Jahr 1995 mit einem Beitragsaufkommen von rund 70 Mrd. €. Grund genug, sich einmal ausführlich mit der Thematik zu beschäftigen. Die Kapitallebensversicherung (KLV) gerät immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. Ist die KLV ein legaler Betrug, wie einige Verbraucherschützer meinen, oder ist sie besser als ihr Ruf? Mehr […]
Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 1 Verbundene Kapitallebensversicherung – Klassische Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für das Versicherungsunternehmen auch ein doppeltes Risiko darstellt, liegt der Beitrag naturgemäß etwas höher als für einen Einzelvertrag. Diese Versicherungsform eignet sich unter Umständen für Ehe-gatten […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) verabschiedet worden. Bei einem konkreten Verdacht auf Geldwäsche illegaler Gelder sind die Finanzinstitute gehalten, Anzeige zu erstatten. Was passiert also konkret? 1. Ein Kreditinstitut ist […]
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Das hängt unter anderem vom Lebensstandard und von der eventuellen Rente bei einer Vollinvalidität ab, die in der Regel einer Erwerbsunfähigkeit gleichkommt. Liegt der Anspruch auf eine Erwerbsunfähigkeitsrente bei 2 000,- € pro Monat, es werden aber realistisch 4 000,- € zu Erhaltung des Lebensstandards unter veränderten Bedingungen benötigt, […]
Dies ist kein Witz, sondern real existierender Kapitalismus. Sehr wenig bekannt, aber seit einiger Zeit auch in Deutschland zu erhalten, sind gebrauchte britische KLV. Die britischen Versicherer und ihre deutschen Kollegen haben zumindest eines gemeinsam: Im Falle einer vorzeitigen Vertragskündigung wird ein relativ kleiner Rückkaufswert ausgezahlt. Auch wenn die Kosten für die Verwaltung und die […]
Entwicklung des investierten Beitrages der Fonds-LV Geburts 01.05.1970 Eintritts- 30 Jahre datum Alter Vertrags 01.05.2000 Beitragszah- 30 Jahre beginn Lungsdauer Beitrags- 180 000€ summe Beitrag 500,00 € monatlich Die Tabelle auf nächster Seite ist so zu interpretieren: 1. Die Differenz der tatsächlichen Rendite und der jährlichen gleich bleibenden Wertsteigerung ist der Kostenfaktor in Prozent […]
Verbundene Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für das Versicherungsunternehmen auch ein doppeltes Risiko darstellt, liegt der Beitrag naturgemäß etwas höher als für einen Einzelvertrag. Diese Versicherungsform eignet sich unter Umständen für Ehegatten wie für Geschäftspartner, die sich gegenseitig absichern wollen. Diese Vertragsform bieten […]
Die deutschen Lebensversicherer rechnen im Jahr 1995 mit einem Beitragsaufkommen von rund 70 Mrd. €. Grund genug, sich einmal ausführlich mit der Thematik zu beschäftigen. Die Kapitallebensversicherung (KLV) gerät immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. Ist die KLV ein legaler Betrug, wie einige Verbraucherschützer meinen, oder ist sie besser als ihr Ruf? Mehr als 100 […]
Im Jahr sterben rund 6 000 Kinder unter 14 Jahren, 41% infolge von Unfällen. Häufigste Unfallursache ist nicht etwa der Straßenverkehr, sondern Gefahrenquellen in Haus, Hof und Garten. So ereignen sich die meisten tödlichen Unfälle im Laufstall, durch Plastiktüten, Arzneimittel, Steckdosen, Reinigungsmittel und heiße Flüssigkeiten. 80% aller Unfälle sind auf diese Ursachen zurückzufuhren. Eckdaten Grundsätzlich […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) verabschiedet worden. Bei einem konkreten Verdacht auf Geldwäsche illegaler Gelder sind die Finanzinstitute gehalten, Anzeige zu erstatten. Was passiert also konkret? 1. Ein Kreditinstitut ist […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Günstige Beiträge für die Haftpflicht von Wohnmobilen: Deutsche Allgemeine, HUK-Coburg, telcon. Für Anfänger und bei […]
In diesem Abschnitt werden die versicherungsunabhängigen Grundlagen des Konzernwesens im Überblick dargestellt. Hierzu gehören vor […]
1. Der 19-jährige Sohn hat gerade das Abitur gemacht. Prüfen und begründen Sie, ob er […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Beispiel: Starker Niederschlag Am 15.04.2000 hatte Familie Marquard in ihrem Gebiet eine Wasserrose, die durch Sturm der Windstärke 8 und außerordentlich starken Hagelschlag begleitet wurde. Dieses außergewöhnliche Starkniederschlagsereignis verursachte auf […]
§ 15 Prämie; Beginn und Ende der Haftung 1. Der Versicherungsnehmer hat die erste Prämie (Beitrag) bei Aushändigung des Versicherungsscheines oder im Fall des Vertragsschlusses gem. §§ 5 oder 5 […]
Private Unfallversicherungen finden sich in vielfältigen Formen und Ausprägungen wieder. • Für die Deckung des individuellen Bedarfs an Unfallversicherungsschutz bieten die Versicherer die sog. Private Unfallversicherung an. Zusätzlich können sog. […]
Voraussetzungen der Verschuldenshaftung Die grundlegende Bestimmung der Verschuldenshaftung enthält § 823 Abs. 1 BGB: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein […]
Schadenanlage 1. Der VN ist verpflichtet, im Versicherungsfall bestimmte Obliegenheiten zu erfüllen. Stellen Sie diese Obliegenheiten stichwortartig dar für die • Verbundene Hausratversicherung, • Verbundene Wohngebäudeversicherung, • Unfallversicherung, • Kraftfahrtversicherung. […]
Helfen Sie 123versicherung