Beitragsarten Die Höhe des Beitrages hängt in der Lebensversicherung insbesondere vom Alter der versicherten Person, der Versicherungsform (Tarif) und der Versicherungsdauer ab. a) Laufender Beitrag Bei laufender Beitragszahlung gilt der Tarifbeitrag für den Zeitraum der vereinbarten Versicherungsperiode. Als Versicherungsperiode gilt i. d. R. ein Jahr. Die kalkulierten Jahresbeiträge können gegen entsprechende Ratenzuschläge zum Ausgleich des […]
Die nachstehenden Formen der Rentenversicherung zählen nach dem Dreischichtenmodell zur Schicht 3 (Übrige Vorsorge). Es gelten die loggenden Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung • Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung Hinweis: Rentenversicherungen zur Altersvorsorge nach Schicht 1 (Rürup-Rente) bzw. Schicht 2 (Riester-Rente) Die bereits dargestellte Rürup-Rentenversicherung und […]
Vorbemerkung Der Begriff Lebensversicherung steht als Oberbegriff für den Versicherungszweig, der Vorsorgeprodukte im Zusammenhang mit den typischen Lebensrisiken (vorzeitiger Tod, überlanges Leben, Berufsunfähigkeit) bietet. Bedarfsanalyse Motive für den Abschluss einer Lebensversicherung a) Versicherbare Ereignisse Die Lebensversicherung ist – wie die Kranken- und Unfallversicherung – eine Personenversicherung. Je nach Versicherungsart lassen sich dabei verschiedene Versicherungsfälle unterscheiden: […]
Private Unfallversicherungen finden sich in vielfältigen Formen und Ausprägungen wieder. • Für die Deckung des individuellen Bedarfs an Unfallversicherungsschutz bieten die Versicherer die sog. Private Unfallversicherung an. Zusätzlich können sog. Assistance-Leistungen eingeschlossen werden. • Im Bereich der Kraftfahrtversicherung kann Unfallversicherungsschutz durch eine Kraftfahrtunfallversicherung vereinbart sein. • Die Lebensversicherung kann um eine Unfalltod-Zusatzversicherung ergänzt werden. • […]
Nicht versicherbar sind Personen, die für dauernd mindestens schwerpflegebedürftig sind, sowie Geisteskranke. Schwerpflegebedürftig ist, wer für Körperpflege, Ernährung oder Mobilität mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten und zusätzlich mehrfach in der Woche bei der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Hilfe angewiesen ist. Vollständige Arbeitsunfähigkeit bedeutet noch nicht Schwerpflegebedürftigkeit, sodass dieser Personenkreis ggf. versicherbar bleibt. Grundgedanke dieser Vorschrift […]
Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung a)Gesetzliche Grundlage Die Gesetzliche Unfallversicherung ist im SGB VII (Sozialgesetzbuch Siebtes Buch) geregelt. b)Prävention, Rehabilitation und Entschädigung Die gesetzliche Unfallversicherung hat die Aufgabe • mit allen geeigneten MittelR Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten (Prävention), • nach Eintritt von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten – die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der […]
Die Tarife der Unfallversicherer halten im Rahmen der Annahmerichtlinien regelmäßig Empfehlungen für die Wahl der Versicherungssummen bereit. Beispiel aus dem Tarif eines Versicherers: Invaliditätskapital Es sollte nach folgender Faustformel ermittelt werden:Vi Brutto-Monatsverdienst • 100 (Mindest-VS 50000,00€) Übergangsleistung 10% der Invaliditätssumme, mindestens 1000,00€ und höchstens 25 000,00 € Todesfallkapital höchstens ‚Ades Invaliditätskapitals (Mindest-VS 5000,00€) Tagegeld Tagegeld […]
a) Gefahrumstandsklauseln • Unfälle durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen. Die AUB 2005 erwähnen in diesem Zusammenhang ausdrücklich Trunkenheit, Schlaganfälle, epileptische Anfälle oder andere Krampfanfälle, die den ganzen Körper ergreifen. Unfälle nach dem Genuss von Rauschgift fallen aber auch unter den genannten Ausschlusstatbestand. Trunkenheit liegt nach den AUB 2005 vor bei 1,3% Blutalkoholgehalt, im Straßenverkehr bereits ab […]
Dynamische Lebensversicherung Es gelten folgende Besondere Bedingungen: • Besondere Bedingungen für die Lebensversicherung mit planmäßiger Erhöhung der Beiträge und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung Bei der dynamischen Lebensversicherung (Zuwachsversicherung bzw. Wachstumsversicherung) steht dem VN das Recht zu, den Beitrag und damit indirekt auch die spätere Versicherungsleistung jährlich ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Das Risiko einer Verschlechterung […]
Bei jeder Form der Kapitalversicherung wird – im Gegensatz zur privaten Rentenversicherung – die versicherte Leistung durch einmalige Zahlung (evtl, auch durch Teilauszahlungen) des vertraglich festgelegten Betrages (Versicherungssumme) erbracht. Eine spätere Verrentung der Kapitalleistung ist möglich, indem diese als Einmalzahlung für eine sofort beginnende Lebensrentenversicherung verwendet wird. Die meisten Lebensversicherungen sind mit einem Sparvorgang verbunden, […]
Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Die Definition zum Unfallbegriff gliedert sich in zwei Teile, nämlich: • das Unfallereignis, • die unfreiwillige Gesundheitsschädigung. a) Unfallereignis An das Ereignis werden bestimmte Anforderungen gestellt, um als Unfallereignis zu gelten: Plötzlichkeit […]
Erfordern die Unfallfolgen eine vollstationäre Behandlung, wird für jeden Kalendertag des Krankenhausaufenthaltes einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag das vereinbarte Krankenhaustagegeld gezahlt, und zwar längstens für zwei Jahre vom Unfalltag an gerechnet. Nicht als Krankenhausaufenthalt gilt der Aufenthalt in Sanatorien oder Kuranstalten. Durch die Versicherung eines Krankenhaustagegeldes lässt sich vor allem der folgende unfallbedingte Bedarf decken: • […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
§ 29 Doppelversicherung; Mehrfachversicherung 1. Doppelversicherung liegt vor, wenn eine versicherte Sache gegen dieselbe Gefahr […]
Eine Direktversicherung muss über den Arbeitgeber abgeschlossen werden. Da Sie aber – durch Ihre Gehaltsumwandlung […]
31. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR: a) Während seines Spanienurlaubs zerstört/beschädigt der VN das […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Was tun im Schadensfall? Spätestens wenn man im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen muss, schlägt die Stunde der Wahrheit. Beim Ablauf der Schadensregulierung sollte man auf die allgemeinen Verhaltensgrundsätze […]
Sachinbegriff Gesamter Hausrat Versichert ist der gesamte Hausrat. Dazu gehören alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung dienen. Gesamter Hausrat ist ein Sachinbegriff, d.h., unter diesem Begriff […]
Verwenden Sie bei den nachfolgenden Aufgaben die Spesensätze aus der Tabelle, soweit dies erforderlich und nichts anderes angegeben ist. Rechtsnatur und Arten von Aktien 1 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen […]
Versicherungsschutz besteht im Allgemeinen nach Versicherungsbedingungen aus den Jahren 1984 oder 1992, die eine Unterversicherungsverzichtsklausel beinhalten, deren Vereinbarung nicht zu empfehlen ist. Sie garantiert bei den VHB 84 und VHB […]
Es gibt auf dieser Welt nichts Sicheres als den Tod und die Steuern. (Benjamin Franklin) Private Vorsorge findet der Staat gut: Sie entlastet die Sozialversicherung und trägt zum Bewusstsein der […]
Helfen Sie 123versicherung