Invaliditätsleistung Die Invaliditätsleistung ist die bedeutendste Leistungsart im Rahmen einer Unfallversicherung. Sie kann für sich allein versichert werden, alle anderen Leistungsarten jedoch nur in Verbindung mit ihr. Sie soll mindestens das Doppelte der vereinbarten Leistung für den Todesfall betragen. a) Invaliditätsfall Unter folgenden Voraussetzungen ist ein Anspruch auf Invaliditätsentschädigung nach Ziff. 2.1.1 einem Unfall gegeben: […]
Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBV) Es gelten folgende Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung Jeder fünfte Arbeitnehmer scheidet wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Hauptursachen sind Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Rheuma und Gelenkserkrankungen. Dafür nach dem 1.1.1961 Geborene das Risiko der Berufsunfähigkeit nicht mehr durch die gesetzliche Rentenversicherung abgesichert ist und die bis […]
Situation Die Familie Freyse umfasst folgende Familienmitglieder: Bernd Freyse, 42 Jahre, Tiefbauingenieur und leidenschaftlicher Bergsteiger Andrea Freyse, 41 Jahre, Hausfrau, Hobbys: Tennis spielen und kochen Sven Freyse, 20 Jahre, Student, Hobbys: Motorrad fahren und surfen Elisa Freyse, 17 Jahre, Auszubildende im Einzelhandel, Hobby: tanzen Ein schwerer Unfall im Freundeskreis schreckt die Familie auf. Der 17-jährige […]
Bei einer Versicherung auf verbundene Leben wird das Todesfallrisiko zweier oder mehrerer Personen in einem Vertrag zusammengefasst. Dies ist sowohl bei Kapital- als auch bei Rentenversicherungen möglich. Am häufigsten ist die verbundene Lebensversicherung in Form einer gemischten Kapitalversicherung auf zwei Leben anzutreffen. Die vereinbarte Leistung wird i. d. R. beim Tod des zuerst Sterbenden, spätestens […]
Der Versicherungsschutz beginnt (sog. materieller Beginn) zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt (sog. technischer Beginn), wenn der erste oder einmalige Beitrag rechtzeitig gezahlt wird. Die Zahlung gilt als rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach Erhalt des Versicherungsscheines und der Zahlungsaufforderung erfolgt. Eine erteilte Einzugsermächtigung gilt als Zahlung des Erstbeitrags, wenn das Geldinstitut eine Gutschrift nach der […]
Die aufgeschobene Rentenversicherung und die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung können um eine Hinterbliebenen-Rentenanwartschaft für eine frei wählbare, mit zu versichemde Person erweitert werden (Hinterbliebenenrenten- Zusatzversicherung). Es gelten die folgenden Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung • Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit auf geschobener Rentenzahlung […]
Rechtsgrundlagen • Die Lebensversicherung kann als Einzel- oder Gruppenversicherung vereinbart werden und beruht auf einem privatrechtlichen Vertrag. Rechtsgrundlagen sind vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Bestimmungen. a) Rechtsgrundlagen vertraglicher Art Hinsichtlich der vertraglichen Vereinbarungen sind zu unterscheiden: • Erklärungen auf dem Antrag • Zusatzbedingungen (z.B. Unfall-Zusatzversicherung, Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung) • Allgemeine Versicherungsbedingungen Teilweise werden die Allgemeinen Versicherungsbedingungen von den […]
Der Versicherungsvertrag kommt üblicherweise durch die Antragsannahme des VR in der Form zustande, dass dem VN der Versicherungsschein (Police) ausgehändigt wird (formeller Beginn). Da aber für die Lebensversicherung das Einlösungsprinzip gilt, besteht vor Zahlung des Erstbeitrags (Einlösungsbeitrag) kein Versicherungsschutz (materieller Beginn). Der VR ist bei Nichtzahlung allerdings nur dann leistungsfrei, wenn er den VN durch […]
20Zu den erlaubten Anlageformen für das gebundene Vermögen gemäß AnlV gehören u. a.: • Forderungen, für die Grundpfandrechte eingeräumt wurden, • festverzinsliche Wertpapiere, • Vorauszahlungen auf die Versicherungssumme • Darlehen an Bund, Länder und Gemeinden, • Grundstücke und Gebäude, • Aktien, Investmentfonds und ähnliche Beteiligungen (zusammen bis höchstens 35% des Sicherungsvermögens und des sonstigen gebundenen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Man soll einen gewissen Aufwand von Mühe, Zeit, Unbequemlichkeit, Weitläufigkeit, Geld oder Entbehrung nicht scheuen, […]
Begriff und gesetzliche Grundlagen a) Begriff des vermuteten Verschuldens Grundsätzlich hat der Geschädigte alle Voraussetzungen […]
Die Außenversicherung im Rahmen der Hausratversicherung gewährt unter folgenden Voraussetzungen Versicherungsschutz außerhalb des Versicherungsortes: •Es […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung für das gesamte Versicherungsvertragsrecht wird in diesem Versicherung-Ratgeber eine tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten zwingenden und halbzwingenden Vorschriften des VVG gegeben. Diese Festlegungen gelten für das Massenversicherungsgeschäft. […]
Beispiel: Statt Beratung: Verkaufsgespräch Nach der Geburt ihres Kindes Franz wollten Michael und Petra Gröber nichts verkehrt machen. Als eines Abends das Telefon klingelt und eine nette Frau sich als […]
Am 1. Januar 1995 wurde diese letzte große Lücke in der sozialen Versorgung geschlossen: Seither gibt es die Pflegeversicherung fast unverändert. Sie wird im Rahmen einer sozialen Pflegeversicherung als neuer […]
Ein Denkmal hat die Versicherungswirtschaft ihm noch nicht gesetzt, dem Erfinder der Kapital-Lebensversicherung, doch sie sollte es tun. Schließlich hat seine Idee zum rasanten Wachstum der Branche geführt. Die Idee […]
Änderung der Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung Als eine während der Vertragsdauer zu erfüllende Obliegenheit kennen die AUB 2005 die unverzügliche Anzeige von Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten. Die Ableistung […]
Helfen Sie 123versicherung