• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikolebensversicherung 52

Britische Lebensversicherung aus zweiter Hand – Tipps und Angebote

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Dies ist kein Witz, sondern real existierender Kapitalismus. Sehr wenig bekannt, aber seit einiger Zeit auch in Deutschland zu erhalten, sind gebrauchte britische KLV. Die britischen Versicherer und ihre deutschen Kollegen haben zumindest eines gemeinsam: Im Falle einer vorzeitigen Vertragskündigung wird ein relativ kleiner Rückkaufswert ausgezahlt. Auch wenn die […]

weiterlesen

Die private Hinterbliebenenvorsorge, Risikolebensversicherung und Zusatzversicherungen

Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen Verlust. Ist der Verstorbene der Familienernährer gewesen, kann sein Tod für die restliche Familie auch finanziell existenzbedrohend sein. Die Witwen- bzw. Witwerrente ist nicht mehr als ein Trostpflaster und reicht nicht einmal für die Dinge des täglichen Lebens. Zumindest finanzielle […]

weiterlesen

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung – Tarif Ri20M

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Männer) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA 15 0,2061 0,2154 0,2260 0,2370 0,2461 0,2528 0,2576 0,2612 0,2641 15 16 0,2247 0,2362 0,2479 0,2569 0,2630 0,2671 0,2701 0,2724 0,2743 16 17 0,2479 0,2599 […]

weiterlesen

Versicherung auf verbundene Leben – detailliertere Information

Sind mehrere Personen in einem Vertrag versichert (verbundene Leben), wird die Todesfallsumme bei Tod des zuerst Sterbenden fällig. Die Todesfallsumme wird nur einmalig fällig, auch bei gleichzeitigem Tod der Versicherten. § 18 Unter welchen Voraussetzungen kann die Risikoversicherung in eine kapitalbildende Versicherung umgetauscht werden? Innerhalb der ersten 10 Versicherungsjahre, spätestens jedoch 6 Monate vor Ablauf […]

weiterlesen

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung – Tarif Ri20W

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Frauen) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA 15 0,1837 0,1867 0,1896 0,1924 0,1945 0,1960 0,1970 0,1979 0,1985 15 16 0,1896 0,1926 0,1954 0,1973 0,1986 0,1994 0,2000 0,2005 0,2009 16 […]

weiterlesen

Gesundheitsprüfung für Lebensversicherungen, Risikoversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen

Unterlagen zur Gesundheitsprüfung für Lebensversicherungen, Risikoversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen Todesfallsumme (EUR)*) Berufsunfähigkeitsrente jährlich (EUR) benötigte Unterlagen bis 75 000 bis 12 000 Gesundheitsfragen im Antrag über 75 000 über 12 000 Gesundheitsfragen im Antrag, bis 250 000 bis 25 200 jedoch ab Eintrittsalter 56: B über 250 000 über 25 200 B bis 400 000 bis 36 […]

weiterlesen

Risikoversicherung mit konstanter und variabler Todesfallsumme – erfahren Sie mehr

Risikoversicherung mit konstanter Todesfallsumme Die Todesfallsumme wird fällig, wenn der Versicherte vor dem Ablaufdatum stirbt. Bei Ablauf der Versicherungsdauer wird keine Leistung fällig. Der Beitrag kann einmalig zu Versicherungsbeginn oder laufend gezahlt werden. Die laufenden Beiträge sind solange zu entrichten, wie der Versicherte lebt, längstens bis zum Ablauf der vereinbarten Beitragszahlungsdauer. Risikoversicherung mit variabler Todesfallsumme […]

weiterlesen

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung – Tarif Ri20M BR und Tarif K30M

Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung mit Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung, konstanter Todesfallsumme, mit UZV Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer 10 Jahre EA   20M 20M/ BR 24% 20M/ BR 48% EA 15 0,2664 0,3858 0,5036 15 16 0,2758 0,3954 0,5133 16 17 0,2832 0,4030 0,5211 17 18 0,2880 0,4080 0,5264 18 19 0,2900 […]

weiterlesen

Fondsgebundene Lebensversicherung, teure Zweit-Police für Anleger – erfahren Sie mehr

Vor mehr als 17 Jahren hat sich die Allianz eher still von einer Variante der Lebensversicherung getrennt, die sie nur einige Jahre lang ohne großen Erfolg angeboten hatte, der fondsgebundenen Lebensversicherung (FLV). Im Geschäftsbericht 1974 hieß es: Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass es zu Enttäuschungen bei den Kunden kommt, wenn sie im Rahmen einer […]

weiterlesen

Eine falsche Lebensversicherung, Kündigung oder Umwandlung – erfahren Sie mehr

Risiko-Lebensversicherung. Der Vertrag kann ganz oder teil-weise zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden. Wenn die Prämie in Raten gezahlt wird, kann sogar mit einer Frist von einem Monat zum Schluß eines Ratenabschnitts gekündigt werden, allerdings frühestens zum Ende des ersten Versicherungsjahres. Bei Kündigung einer Risiko-Lebensversicherung wird eine Rückvergütung gezahlt. […]

weiterlesen

Auszahlung der Lebensversicherung und die Checkliste – hilfreiche Information

Wenn die Lebensversicherung fällig wird, können Sie darauf wetten, dass der Vertreter wieder in der Tür steht, auch wenn Sie ihn zuvor 30 Jahre lang nicht mehr gesehen haben. Meist bietet er dann ein Modell mit lebenslanger Rente an. Dieses Modell lohnt sich für den Kunden nur, wenn er uralt wird. Ansonsten verdient die Versicherung: […]

weiterlesen

Die Lebensversicherung und die Versicherungsbilanz – Versicherungswesen und -wirtschaft

Wichtiger noch als bei der Sachversicherung ist der Blick in die Bilanzen für Lebensversicherte. Das liegt überwiegend an der Intransparenz des Geschäftes, vor allem den nicht garantierten Überschussbeteiligungen. Wegen des Prinzips der Spartentrennung muss die Lebensversicherung ein eigenes Unternehmen sein. Es gibt kein versicherungstechnisches Ergebnis. Prämieneinnahmen. Die Prämieneinnahmen der Lebensversicherung sind wegen des großen Sparanteils […]

weiterlesen
Seite 1 von 51234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Zur Wahl der richtigen Versicherung der Berufsunfähigkeitsversicherung – empfehlenswerte Information

    Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 […]

  • Test und Lernkontrollen zu Maßnahmen zur Sicherung des Wettbewerbs im Versicherungsmarkt

    ► Entscheiden Sie bei den folgenden Fällen, ob die Verhaltensweisen der beteiligten Versicherungsunternehmen kartellrechtlich unbedenklich, […]

  • Direktvertrieb und Ausschließlichkeitsorganisationen – Vertriebswege im Versicherungsunternehmen

    Im Folgenden sollen die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der wichtigsten Vertriebswege im Überblick dargestellt werden. Konkret werden […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Versicherungsvertrag für Rechts- und Geschäftsfähigkeit

    Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Bei den Personen unterscheidet man: Natürliche Personen Jeder Mensch ist eine natürliche Person und von der […]

  • Unfälle beim Sport – Tipps bei Unfallversicherung

    Vielleicht spielen Sie Fußball und haben sich nach einer harten Attacke eines unfairen Gegenspielers schon gefragt, ob Sie ihn persönlich belangen könnten, wenn er Sie verletzt. Oder Sie haben sich […]

  • Private Kranken-zusatzversicherung für Ambulante Behandlung und Ergänzungstarife – hilfreiche Information

    Eine Zusatzversicherung, die die Kosten für ambulante Behandlungen erstattet, ist Versicherungspflichtigen verschlossen, da diese voraussetzt, dass die gesetzliche Krankenkasse mitzieht. Das heißt, die Krankenkasse muss damit einverstanden sein, dass Sie […]

  • Test und Lernkontrollen zu Schuldverschreibungen – Anlage in Wertpapieren

    Verwenden Sie bei den nachfolgenden Aufgaben die Spesensätze aus der Tabelle soweit dies erforderlich und nichts anderes angegeben ist. Rechtsnatur von Schuldverschreibungen 1. Auf welche Wertpapiere treffen die nachstehenden Aussagen […]

  • Bei welcher Gesellschaft eine Direktversicherung abschließen – Tipps und Angebote

    Eine Direktversicherung muss über den Arbeitgeber abgeschlossen werden. Da Sie aber – durch Ihre Gehaltsumwandlung – letztlich der Beitragszahler sind, können Sie natürlich bestimmen, bei welchem Unternehmen und in welcher […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr