Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Vorzeitiger Tod Die private Rentenversicherung ist ein wenig wie russisches Roulette. Wenn der Versicherte vorzeitig stirbt, fällt der größte Teil des Kapitals an die Versicherung. Um diesen Nachteil auszugleichen, bieten die Versicherer Garantiezahlungen an. Doch sie kosten viel Geld: Die Rentenversicherung ist nur für Versicherte geeignet, die auf einen Hinterbliebenenschutz […]
Dass Versicherungen kein Geld verschenken und es keinen Zusatzschutz umsonst gibt, vergessen immer wieder viele Versicherungswillige, wenn der Vertreter ganz unschuldig fragt, ob man nicht am Ende die Beiträge zurückhaben möchte oder etwas zur zusätzlichen Altersversorgung tun will. Das ist freilich eher in seinem Provisionsinteresse (wegen der höheren Beiträge) als im Interesse des Versicherten. Die […]
In zwanzig Jahren habe ich 300 Policen verkauft, und bis jetzt sind 200 meiner Kunden gestorben. Ist das nicht ein schöner Erfolg? (Ein New Yorker Versicherungsvertreter in einer Erzählung von William Saroyan) In der Bundesrepublik gibt es mit 85,1 Millionen Verträgen mehr Lebensversicherungen als Einwohner. Die Lebensversicherung, verbunden mit einer Kapitalanlage zur Altersvorsorge, ist unverändert […]
Die Feuerversicherung. Die Feuerversicherungen waren der zweite große Schritt in der Geschichte der Versicherungen nach der Seeversicherung. In Deutschland hatten sich bereits seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein sogenannte Brandgilden entwickelt. Diese Feuerversicherungseinrichtungen gelten als der Ursprung dieses Versicherungszweiges nach dem Gegenseitigkeits-prinzip. Am 3. Dezember 1591 wurde in Hamburg der erste Feuerkontrakt für 101 […]
Die deutschen Versicherer können es schon nicht mehr hören: Immer wieder werden sie auf Großbritannien verwiesen, wo es eine höhere Rendite und niedrigere Beiträge gebe. Risiko-Lebensversicherung. Vor allem die Tarife in der Risiko- Lebensversicherung sind sehr unterschiedlich: Die Prämien sind bis zu 60 Prozent günstiger. Doch auch englische Versicherer können nicht zaubern. Die geringeren Beiträge […]
Wer für eine Familie oder Angehörige zu sorgen hat, braucht eine Risiko-Lebensversicherung – und zwar vor allem, wenn für die Hinterbliebenen noch keine hohen Renten- und Versorgungsansprüche bestehen und kein großes Vermögen vorhanden ist. Die wichtigsten Formen Risiko-Lebensversicherung (diese wird im Folgenden dargestellt). Risiko-Lebensversicherung auf das Leben von zwei Personen (z.B. bei berufstätigen […]
Als die erste Auflage des Ratgeber Versicherung im Jahre 1982 erschien, gab es nur ganz wenige Gesellschaften, bei denen Lebensversicherungen, auf Risikobasis abgeschlossen werden konnten. Inzwischen bieten alle Gesellschaften diese Versicherungsart an, wenn auch viele zähneknirschend, weil sie damit nicht an das Spargeld der Versicherten herankommen. So heißt es in einer Informationsbroschüre des Gesamtverbandes der […]
Der Bund der Versicherten hat mit Versicherungsunternehmen Rahmenverträge abgeschlossen, bei denen zwischen einem festen und einem variablen Beitrag gewählt werden kann. Dabei hat der variable Beitrag ganz entscheidende Vorteile: Es werden von Anfang an sehr niedrige Beiträge gezahlt (was einen hohen Versicherungsschutz in jungen Jahren ermöglicht). Die Beiträge werden jedes Jahr entsprechend dem erreichten Lebensalter […]
Einige Versicherungsunternehmen bieten immer noch keine reine Risiko-Lebensversicherung an, sondern nur eine so genannte Risiko- Lebensversicherung mit Überschussbeteiligung, deren Beiträge fast doppelt so hoch sind wie die oben genannten Beiträge. Diesen Trick haben sich die Versicherungsgesellschaften ausgedacht, damit Vertreter ahnungslose Verbraucher leichter zum Abschluss von Kapital-Lebensversicherungen überreden können. Und das geht so: Der Vertreter nennt […]
Da ist vor allem die Frage, wie alt die Kinder sind und wann sie auf eigenen Füßen stehen werden. In der Regel besteht Bedarf für weitere Vorsorge nur, wenn der Ernährer der Familie noch nicht 50 Jahre alt ist – also bis zum Alter 50 -, weil danach hohe Rentenansprüche gegeben und die Kinder aus […]
Der Bereich der Lebensversicherung beinhaltet viele Versicherungsformen. Die Wichtigkeit der Risikolebensversicherung wurde bereits dargestellt. Es gibt auf dem Versicherungsmarkt viele verschiedene Möglichkeiten, sodass es für den Verbraucher schwierig ist, eine Auswahl zu treffen. Am meisten verbreitet sind in Deutschland Kapitallebensversicherungen, Rentenversicherungen und fondsgebundene Lebensversicherungen. Die Kapital bildende Lebensversicherung Bei einer Kapital bildenden Lebensversicherung wird im […]
Die Lebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Frau Ablinger aus Leipzig: „Ich habe eine Rentenversicherung abgeschlossen. Jetzt teilte mir das Versicherungsunternehmen mit, dass die Überschussbeteiligung gesenkt wird. Ist dies so einfach möglich?“ Haben Sie einen Rentenversicherungsvertrag im Jahr 1995 abgeschlossen, sollten Sie Folgendes überprüfen: Einige Versicherungsgesellschaften haben ihre Verträge noch nach der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Der Ablauf eines Beratungs- und Verkaufsgespräches lässt sich in einzelne Phasen gliedern. Die Phasen werden […]
Kopf der Allianz-Gruppe ist die Holding. Sie führt die Gruppe und ist ihr wichtigster Rückversicherer. […]
Gesetzliche Grundlagen Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und Handelsgesetzbuch (HGB) a) Bürgerliches Gesetzbuch Im BGB selbst sind […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Prüfen Sie Ihre Kapitallebensversicherung Wenn Sie bereits eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie prüfen, ob Ihre Entscheidung richtig war. Gedanken sollten Sie sich machen, wenn Sie wichtige Risiken wie Berufsunfähigkeit […]
Eine unter Umständen günstige Alternative zu der klassischen Kapitallebensversicherung bietet die Form der privaten Rentenversicherung, auch Leibrente genannt. Die private Rentenversicherung enthält keinen Todesfallschutz wie die KLV und ist deshalb […]
Die PKV enthält sowohl Elemente der Schaden- als auch der Summenversicherung. Die Schadenversicherung beruht auf dem Prinzip der konkreten Bedarfsdeckung. In der PKV wird hauptsächlich die Krankheitskostenversicherung als Schadenversicherung betrieben. […]
Die großen, teuren Gesellschaften, denen seit Jahren die Kunden weglaufen, versuchen trickreich den Eindruck von Prämienverbilligungen zu erwecken, wenn sie die oben beschriebenen oder noch weitere Rabatte anbieten. Und die […]
Seit 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Damit wurden steuerliche Förderungen verändert und der Wechsel von der sogenannten vorgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften zur nachgelagerten Besteuerung eingeleitet. Von Veränderungen betroffen sind […]
Helfen Sie 123versicherung