Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Beispiel: Wechsel des Versicherungsvertrags Frau Schütze baute mit ihrem Lebensgefährten ein Haus. Um den Kredit abzusichern, schlossen beide 1996 eine Risikolebensversicherung in Höhe von 150.000 Euro bei einer Versicherungsgesellschaft ab. Alle Bescheinigungen, wie z. B. das Gesundheitszeugnis, waren in Ordnung. Während des Baus lernte Familie Schütze eine Versicherungsmaklerin kennen, die […]
Die Risikolebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Herr Wenzel aus Bonn: „Im Versicherungsantrag müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden. Diese sind so umfangreich, dass ich nicht weiß, was einzutragen ist.“ Durch die Entwicklung der Versicherungsform werden bei guten Versichern die Fragen auf bestimmte Zeiträume begrenzt. Innerhalb dieses Zeitraums sind Krankheiten, aber auch Beschwerden anzugeben. […]
Der größte Teil der Lebensversicherungen sind Einzelversicherungen, bei denen ein individueller Vertrag zwischen VN und VR abgeschlossen wird. Bei Gruppen- und Sammelversicherungen (auch Kollektivversicherungen genannt) wird demgegenüber eine Personengesamtheit durch einen Vertrag versichert. Die verwaltungsmäßige Zusammenfassung mehrerer Versicherter ermöglicht es, Abschluss- und Verwaltungskosten zu sparen, was sich in einer Beitragsminderung niederschlägt. Gruppenversicherungsverträge unterscheiden sich von […]
Neben Kontensparverträgen, Wertpapiersparverträgen (Aktien, Aktienfonds u. Ä.) und Bausparverträgen bzw. sonstigen wohnungswirtschaftlichen Aufwendungen sieht das 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG) auch die sog. Vermögensbildungsversicherung als Anlageform für vermögenswirksame Leistungen vor. Als vermögensbildende Versicherungen kommen infrage: • Kapitalversicherungen auf den Todes- und Erlebensfall (auch mit vorzeitiger Teilauszahlung) • Kapitalversicherungen auf verbundene Leben • Kapitalversicherungen mit festem Auszahlungstermin (Ausbildungs- […]
Versicherungsformen Einzel-Unfallversicherung Als Einzel-Unfallversicherung bezeichnet man die Versicherungsform, bei der der Versicherungsschutz auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche einer einzelnen Person zugeschnitten wird. Der Tarif für die Einzel-Unfallversicherung kennt u.a. die Tarifart Berufstätige mit zwei Gefahrengruppen und die Tarifart Kinder. Ferner ist er nach den angebotenen Versicherungsleistungen eingeteilt. Nach den Zusatzbedingungen für die beitragsfreie Kinder-Vorsorge-Unfallversicherung […]
Dynamische Lebensversicherung a) Erläutern Sie den Zweck einer dynamischen Versicherung. b) Welche Vorteile bietet die Dynamisierung für den VN? c) Wie kann der VN eine weitere Beitragserhöhung in Zukunft verhindern? d) Wann erlischt das Erhöhungsrecht des Versicherungsnehmers? Sie sind Mitarbeiter/-in in der Agentur Hilmar Krause der Proximus Versicherung AG. Per Fax bittet der Versicherungsinteressent Ewald […]
a) Gefahrengruppen nach dem Tarif eines Versicherers Die Unfallversicherung kennt überwiegend zwei Wagnisgruppen, die auf die Tätigkeit in einem Beruf, also nicht auf den erlernten Beruf, abstellen. Teilweise wird auch nach drei Gefahrengruppen (A, B, C) unterschieden. Frauen werden von vielen Versicherern ohne Rücksicht auf ihre Tätigkeit der Gefahrengruppe A zugeordnet. Gefahrengruppe A Zu dieser […]
Umfang der Gesundheitsprüfung bei Lebensversicherungen, Risikoversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen Todesfallsumme BU-Rente jährlich benötigte Unterlagen bis 75 000 € bis 12 000 € – Gesundheitsfragen im Antrag über 75 000€ bis250 000€ über 12 000 €bis 25 200 € -Gesundheitsfragen im Antrag-Erklärung vor Arzt, ferner Untersuchung und HIV-Test (ab 56 Jahren) über 250 000 €bis 400 000€ über […]
Beitragsarten Die Höhe des Beitrages hängt in der Lebensversicherung insbesondere vom Alter der versicherten Person, der Versicherungsform (Tarif) und der Versicherungsdauer ab. a) Laufender Beitrag Bei laufender Beitragszahlung gilt der Tarifbeitrag für den Zeitraum der vereinbarten Versicherungsperiode. Als Versicherungsperiode gilt i. d. R. ein Jahr. Die kalkulierten Jahresbeiträge können gegen entsprechende Ratenzuschläge zum Ausgleich des […]
Die nachstehenden Formen der Rentenversicherung zählen nach dem Dreischichtenmodell zur Schicht 3 (Übrige Vorsorge). Es gelten die loggenden Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung • Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung Hinweis: Rentenversicherungen zur Altersvorsorge nach Schicht 1 (Rürup-Rente) bzw. Schicht 2 (Riester-Rente) Die bereits dargestellte Rürup-Rentenversicherung und […]
Vorbemerkung Der Begriff Lebensversicherung steht als Oberbegriff für den Versicherungszweig, der Vorsorgeprodukte im Zusammenhang mit den typischen Lebensrisiken (vorzeitiger Tod, überlanges Leben, Berufsunfähigkeit) bietet. Bedarfsanalyse Motive für den Abschluss einer Lebensversicherung a) Versicherbare Ereignisse Die Lebensversicherung ist – wie die Kranken- und Unfallversicherung – eine Personenversicherung. Je nach Versicherungsart lassen sich dabei verschiedene Versicherungsfälle unterscheiden: […]
Private Unfallversicherungen finden sich in vielfältigen Formen und Ausprägungen wieder. • Für die Deckung des individuellen Bedarfs an Unfallversicherungsschutz bieten die Versicherer die sog. Private Unfallversicherung an. Zusätzlich können sog. Assistance-Leistungen eingeschlossen werden. • Im Bereich der Kraftfahrtversicherung kann Unfallversicherungsschutz durch eine Kraftfahrtunfallversicherung vereinbart sein. • Die Lebensversicherung kann um eine Unfalltod-Zusatzversicherung ergänzt werden. • […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Den Versicherungsmanagern ist natürlich bekannt, dass die Bundesbürger in Sachen Versicherung unwissend, misstrauisch und passiv […]
Die Zweige dieses Abschnitts unterscheiden sich stark hinsichtlich der versicherten Gefahren und Strukturen, sodass sie […]
1 Welche Rechtsgeschäfte darf nach HGB ein Handlungsbevollmächtigter ohne besondere Befugnisse vornehmen? 2 In der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die Direktversicherung als Barlohnumwandlung Die Gesetzesgrundlage für die Gehaltsumwandlung findet sich in Paragraph 40 b des Einkommenssteuergesetzes. Richtig gestaltet bietet diese steuerbegünstigte Form der Anlage in einer KLV sehr hohe […]
Die in der Beitragstabelle angegebenen Grundprämien verändern sich • nach oben (für Fahranfänger, bei der Zulassung eines Zweitwagens oder nach Schäden) und • nach unten (bei schadenfreiem Fahren). Heute gibt […]
Hier wälzt der eigentlich Verantwortliche die gesetzliche Haftpflicht auf einen Dritten ab. Überträgt z.B. ein Hauseigentümer die Streupflicht auf ein Straßenreinigungsunternehmen, dann ist letztlich das Unternehmen haftbar, wenn ein Schaden […]
Vertrags- und Versicherungsbeginn sind nicht identisch Wenn Sie schriftlich einen Versicherungsantrag gestellt haben, kommt der Vertrag zustande, sobald das Annahmeschreiben des Versicherungsunternehmens oder die Police bei Ihnen eintrifft. Der Beginn […]
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sollen Einkommen ersetzen, wenn die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt oder ganz weggefallen ist. Für diese Rente müssen bestimmte Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein. So müssen z.B. in den letzten fünf […]
Helfen Sie 123versicherung