Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Direktversicherung als Barlohnumwandlung Die Gesetzesgrundlage für die Gehaltsumwandlung findet sich in Paragraph 40 b des Einkommenssteuergesetzes. Richtig gestaltet bietet diese steuerbegünstigte Form der Anlage in einer KLV sehr hohe Renditen, die allerdings auch von der Höhe des zu versteuernden Einkommens abhängig sind. Dies gilt im Übrigen fast immer, wenn eine […]
Britische Lebensversicherung Als vor vielen Jahren damit begonnen wurde, britische Lebensversicherungen und ihre Leistungen deutschen Anlegern bekannt zu machen, war das Echo auf ein Produkt, das eher Investment als Lebensversicherung war, Unglauben verbunden mit Misstrauen. Der Grund lag in den hohen britischen Renditen, und solche Renditen kannte man von Lebensversicherern eben nicht. Deshalb bezweifelte man […]
Ab wann leisten die Versicherer – Pflegebedürftigkeit und Kündigung? Die meistverwendete Vereinbarung ist die 50-%Regelung. Sie besagt, dass der Versicherer ab einer ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit von 50% zur Rente bzw. Beitragsbefreiung verpflichtet ist (in der Regel bis Laufzeitende des Versicherungsvertrages). Nur wenige Versicherer bieten eine Staffelregelung an, die bereits bei einer Berufsunfähigkeit ab 25% bis […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV Dass die Renten sicher sind, glaubt in Deutschland vermutlich mittlerweile keiner mehr. Die Absicherung der Altersversorgung steht vor schweren Problemen. Durch die Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland ergeben sich zwangsläufig Liquiditätsprobleme in der Sozialversicherung mit der Folge, dass in der Zukunft entweder die Beitragssätze steigen oder die Rentenzahlungen reduziert werden müssen; […]
Die private Rentenversicherung – Altersvorsorge in Deutschland Teil 1 Die Zusatzversicherungen – private Rentenversicherung Wie bei fast jeder Versicherungsform können auch bei der Leibrente Zusatzversicherungen gegen Aufpreis vereinbart werden. 1. Die Unfalltod-Zusatzversicherung: Sie sollte wie bei der Kapitallebensversicherung aus dem Vertrag ausgeklammert werden. Die UZV ist bei Bedarf in der privaten Unfallversicherung besser aufgehoben. 2. […]
Renditebetrachtung der Direktversicherung Von der Rendite her betrachtet gibt es keine alternative Anlageform für die Altersvorsorge. Trotzdem gilt auch hierbei: Nicht das erstbeste Angebot annehmen! Wie anfangs erwähnt, gibt es Leistungsunterschiede bis zu 35% bei den Kapitallebensversicherungen. Meist hat der Arbeitgeber mit einer oder mehreren Versicherungsgesellschaften Gruppenversicherungsverträge oder so genannte Versorgungswerke ausgehandelt. Zweck dabei ist […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1 Gesetzliche Rentenversicherung GRV 1) Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs (für Versicherte, die in den letzten 12 Monaten vor dem 19.5.1990 Beiträge gezahlt haben) 2) Mindestbeitrag für übrige freiwillig Versicherte 3) Regelbeitrag für versicherungspflichtige Selbständige 4) Höchstbeitrag für Pflichtversicherte, Basis […]
Altersvorsorge durch die eigengenutzte Immobilie Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte und schuldenfreie Immobilie. Bei der richtigen Wahl der Immobilie und einer intelligenten Finanzierung stellt sie auch eine nicht zu unterschätzende Kapitalanlage dar. Hierbei spielen eine solche Vielzahl von Variablen eine Rolle, dass ich mich hier nur auf das Wesentliche beschränken […]
Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Im Falle der Berufsunfähigkeit sind die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unzureichend, so dass immer mit finanziellen Einbußen zu […]
Ein so genanntes innovatives Produkt der Assekuranz soll die fondsgebundene Lebensversicherung darstellen. Was hat sich der Geldanleger darunter vorzustellen? Sie ist eine Kombination aus einer Risikolebensversicherung und einem Investmentfonds und stellt eine gesonderte Form der kapitalbildenden Lebensversicherung dar. Pic 22 Diese Kombination soll eine steuerfreie Kapitalanlageform darstellen. Voraussetzung ist, wie bei der klassischen Kapitallebensversicherung (KLV), […]
Versorgungslücke privaten Altersvorsorge Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. Die Prognosen der demographischen Entwicklung in Deutschland malen ein düsteres Bild der GRf aber was und in welcher Konsequenz mit unseren Renten passiert, kann nur […]
Was sind die Ursachen der Berufsunfähigkeit? Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit sind nicht, wie die meisten Menschen annehmen, Unfälle, sondern vielmehr die so genannten Zivilisationskrankheiten. Anhand der folgenden Tabelle kann man erkennen, dass Unfälle nur 10% der Ursachen für Berufsunfähigkeit darstellen. Hauptgründe sind in Mitteleuropa Herz- und Kreislauferkrankungen. Aus diesem Grund kann auch eine Unfallversicherung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Das Versicherungsgeschäft kann anhand verschiedener Kriterien nach Typen zusammengefasst werden. Die Abgrenzung ist dabei in […]
1 Stellen Sie fest, ob und ggf. mit welchem Betrag die nachstehenden, aus dem Grundbuch […]
Beispiel: Alberto G. liegt seit seinem Autounfall schon die dritte Woche im Spital. Die Ärzte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1. Was ist ein Unternehmensziel? 2. Welche Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft kennen Sie? 3. Welche Unternehmensziele von Versicherungsunternehmen sind versicherungstypisch? 4. Was ist der Unterschied zwischen antinomischen und indifferenten Unternehmenszielen? […]
Die Krankenkassen erhalten durch das GKV-WSG vielfältige Möglichkeiten, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten. Der Gesetzgeber sieht dabei verschiedene Arten von Wahltarifen vor, die seit dem 1. April 2007 angeboten werden. Ab […]
Die Berufsunfähigkeitsversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Herr Slirka aus Köthen: „Ich hatte was von einer Pauschal- und einer Staffelregelung gehört. Was ist darunter zu verstehen?“ Unter […]
Der Versicherungsfall ist bei der Lebensversicherung der Todesfall der versicherten Person. Die Hinterbliebenen müssen den Todesfall der Versicherung unverzüglich melden. Unverzüglich heißt innerhalb von 48 Stunden, damit bei ungeklärten Todesfällen […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherungs Versicherungs §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen beteiligt? -leistung verlangt wird? §3 Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? […]
Helfen Sie 123versicherung