• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Altersvorsorge Vergleich 23

Die Versorgungslücke in der klassischen privaten Altersvorsorge – empfehlenswerte Information

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Versorgungslücke privaten Altersvorsorge Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. Die Prognosen der demographischen Entwicklung in Deutschland malen ein düsteres Bild der GRf aber was und in welcher Konsequenz […]

weiterlesen

Private Rentenversicherung – Rente, Sofortrente und dynamische Rente

Die 123Versicherung-Redaktion erreichten 2007 immer mehr Briefe von Zuschauern mit nur einem Thema: Protest gegen eine immer geringere Monatsrente aus der abgeschlossenen privaten Rentenversicherung! Der Tenor war immer gleich: Damals hatte der Vertreter doch ganz andere Höhen versprochen, die zunächst auch kamen, dann aber nicht mehr. In der Tat kam und kommt es seit der […]

weiterlesen

Detaillierte Informationen zu Altersvorsorgeverträgen – erfahren Sie mehr

Förderung Personen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, können private Altersvorsorgeverträge abschließen, die vom Staat durch Zulagen und Sonderausgaben gefördert werden. Zulage: Die Zulage setzt sich aus Grundzulage und Kinderzulage zusammen. Sie fließt direkt in den Altersvorsorgevertrag und erhöht Ihre Rente. Veranlagungs -zeitraum Grundzulage Kinderzulage pro Kind 2002 und 2003 38 EUR 46 EUR […]

weiterlesen

Arbeitslosenversicherung und private Arbeitslosenversicherung notwendig oder doch überflüssig

Die Arbeitslosenversicherung war lange Zeit eine Spezialität der Sozialversicherung. Privatwirtschaftliche Versicherungsunternehmen boten sie nicht an. Ebenso ist es nicht möglich, sich freiwillig zu versichern. Arbeiter, Angestellte oder Auszubildende sind vom ersten Tag der Beschäftigung an beitragspflichtig. Wehrpflichtige, die zum Grundwehrdienst oder zu einer Wehrübung von mehr als drei Tagen einberufen worden sind, und Zivildienstleistende sind […]

weiterlesen

Angebote von Versicherungsunternehmen und Drückerkolonnen – Riester-geförderte Altersvorsorgeverträg

Da im Zusammenhang mit der Rentenreform und der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge immer wieder das Wort Privatrente auftaucht, hatte es die Versicherungsbranche anfangs relativ leicht, ihre private Rentenversicherung als den idealen Altersvorsorgevertrag anzubieten. Viele Unternehmen haben schon seit dem Frühjahr 2001 Tausende von Verträgen abgeschlossen, obwohl diese noch nicht einmal das für die staatliche Förderung […]

weiterlesen

Angebote aus dem Fondsbereich, Fondssparpläne – Riester-geförderte Altersvorsorgeverträge

Zu Angeboten aus dem Fondsbereich muss man abwarten, ob diese wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Rückzahlungsgarantie des angesparten Geldes so viel an Rendite verlieren, dass sich eher die (nicht geförderte) Anlage in Aktienfonds empfiehlt (Rentenfonds, die nicht in Sach-, sondern in Geldwerten anlegen und dadurch seit Jahr-zehnten wesentlich schlechtere Renditen aufweisen, empfehlen sich nicht für die […]

weiterlesen

Geförderte Altersvorsorge im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung – hilfreiche Information

Experten schätzen, dass letztlich zwischen 50 bis 75 Prozent der Riester-Förderung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung in Anspruch genommen und auch in Tarifverträge einbezogen werden. Die Versicherer und Fonds sind aber auch hier dabei. Wer zunächst einen anderen Riester-Vertrag abgeschlossen hat, kann umstellen, hat aber finanzielle Verluste. Also noch einmal: Abwarten mit dem Abschluss von […]

weiterlesen

Altersvorsorge ist kein Versicherungs- sondern ein Geldanlageproblem – Tipps und Angebote

Über Altersvorsorge bestehen im Volke grundlegende Missverständnisse. Es gibt einmal die gesetzliche Rentenversicherung, die eine Altersrente zahlt. Und vielleicht sind es die Begriffe Sozialversicherung oder gesetzliche Rentenversicherung, die bei den Bundesbürgern den – verhängnisvollen – Irrtum verursacht haben, dass Altersvorsorge etwas mit Versicherung – vor allem mit der Kapital- Lebensversicherung – zu tun habe. Deshalb […]

weiterlesen

Bereits abgeschlossenen Altersvorsorgevertrag – Tipps und Angebote

Sie sollten sich in jedem Fall Ihre Entscheidungsfreiheit zurückholen und den Vertrag – ob zertifiziert oder nicht – wieder aufheben. Das Zertifikat, das Ihr Vertrag hat oder das man Ihnen bei einem nicht zertifizierten Vertrag versprochen hat, ist nichts wert. Es besagt nämlich nichts über die Güte des Angebotes. Deshalb sieht das Zertifizierungs-Gesetz (§ 7) […]

weiterlesen

Riester-geförderte Altersvorsorgeverträge in Deutschland – Tipps und Angebote

Die private Rentenversicherung begegnet uns ab dem Jahre 2002 als so genannter Altersvorsorgevertrag wie auch die Kapital-Lebensversicherung – allerdings in gerupfter Form: ohne Versicherungsschutz als so genannter Kapitalisationsvertrag. Das ist im Grunde ein Bankgeschäft, das – mit besonderer Genehmigung – auch Lebensversicherer betreiben dürfen. Bei diesen Kapitalisierungsgeschäften werden – wie bei der Kapital-Lebensversicherung – wiederkehrende […]

weiterlesen

Kündigung nach Umwandlung – Riester-geförderte Altersvorsorgeverträge Tipps

Eine Möglichkeit, bei denen Teile Ihrer Beiträge verloren gehen würden, könnte auch sein, eine Kapital bildende Versicherung in einen Riester-Vertrag umzustellen und danach mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres zu kündigen, um das gebildete Kapital auf einen anderen Altersvorsorgevertrag übertragen zu lassen. Dabei sollte allerdings sicher sein, dass durch die Umstellung […]

weiterlesen

Private Altersvorsorge – Aktien, Aktienfonds, Aktien-Clubs und Depots

Der Chef einer Depotverwaltung in der WELT am SONNTAG: Die Deutschen haben Furcht vor der Aktie. Sie hatten Ende 1995 von insgesamt 4,64 Billionen Mark nur etwa fünf Prozent in den Sachwert Aktie, aber 95 Prozent in Geldwerten angelegt. Wer diese einseitige, ertragsschwache deutsche Vermögensstruktur betrachtet, der muss zum Ergebnis kommen, dass Deutschland als drittgrößte […]

weiterlesen
Seite 1 von 212»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Überschussverwendung vor Rentenbeginn und Rentenzuwachs – Individuale Faktorentabelle

    Frau/Mann Tarif RV50 (Einzeltarif) Mindestlaufzeit 5 Jahre Rentenbeginnalter 65 Jahre Versicherungsbeginn: 01.01.2002 Monatlicher Eigenbeitrag 1 […]

  • Beschreibung der wichtigsten Versicherungszweige – Lebensversicherung

    Die folgende Übersicht bietet eine Zusammenstellung der typischen Merkmale der wichtigsten Versicherungszweige und -arten unter […]

  • Zweck und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

    ►Eine Agentur steuern *Ziel: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein agenturbezogenes Unternehmenskonzept. Dazu bereiten sie […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Sachen und Rechte richtig verstehen – Rechtsgrundlagen des Vertragswesens

    a) Sachen Eine Sache ist ein körperlicher Gegenstand aus der Umwelt des Menschen, z. B. Haus, Maschine, Buch. Tiere sind nach dem BGB keine Sachen, die Vorschriften für Sachen sind […]

  • Privathaftpflichtversicherung vorteilhaft und günstig abschließen

    Unverzichtbar für jeden Die Privathaftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden. Die Beiträge sind nicht hoch. Aus Unkenntnis haben dennoch viele Verbraucher keine Privathaftpflichtversicherung. Das kann teuer werden und schlimmstenfalls […]

  • Die Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – Hinweise und Angebote

    Seit dem 1. April 2007 bieten die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsreform Wahltarife an, wie sie in der privaten Krankenversicherung schon lange üblich sind. Alle großen Krankenkassen nutzen diese […]

  • Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil I

    Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel eine Hausratversicherung. Über eine Million Einbruchsdelikte werden Jahr für Jahr registriert. Was gehört eigentlich zum Hausrat? […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr