Direktversicherung als Barlohnumwandlung Die Gesetzesgrundlage für die Gehaltsumwandlung findet sich in Paragraph 40 b des Einkommenssteuergesetzes. Richtig gestaltet bietet diese steuerbegünstigte Form der Anlage in einer KLV sehr hohe Renditen, die allerdings auch von der Höhe des zu versteuernden Einkommens abhängig sind. Dies gilt im Übrigen fast immer, wenn eine Steuerersparnis in Aussicht steht. Je […]
Britische Lebensversicherung Als vor vielen Jahren damit begonnen wurde, britische Lebensversicherungen und ihre Leistungen deutschen Anlegern bekannt zu machen, war das Echo auf ein Produkt, das eher Investment als Lebensversicherung war, Unglauben verbunden mit Misstrauen. Der Grund lag in den hohen britischen Renditen, und solche Renditen kannte man von Lebensversicherern eben nicht. Deshalb bezweifelte man […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV Dass die Renten sicher sind, glaubt in Deutschland vermutlich mittlerweile keiner mehr. Die Absicherung der Altersversorgung steht vor schweren Problemen. Durch die Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland ergeben sich zwangsläufig Liquiditätsprobleme in der Sozialversicherung mit der Folge, dass in der Zukunft entweder die Beitragssätze steigen oder die Rentenzahlungen reduziert werden müssen; […]
Die private Rentenversicherung – Altersvorsorge in Deutschland Teil 1 Die Zusatzversicherungen – private Rentenversicherung Wie bei fast jeder Versicherungsform können auch bei der Leibrente Zusatzversicherungen gegen Aufpreis vereinbart werden. 1. Die Unfalltod-Zusatzversicherung: Sie sollte wie bei der Kapitallebensversicherung aus dem Vertrag ausgeklammert werden. Die UZV ist bei Bedarf in der privaten Unfallversicherung besser aufgehoben. 2. […]
Renditebetrachtung der Direktversicherung Von der Rendite her betrachtet gibt es keine alternative Anlageform für die Altersvorsorge. Trotzdem gilt auch hierbei: Nicht das erstbeste Angebot annehmen! Wie anfangs erwähnt, gibt es Leistungsunterschiede bis zu 35% bei den Kapitallebensversicherungen. Meist hat der Arbeitgeber mit einer oder mehreren Versicherungsgesellschaften Gruppenversicherungsverträge oder so genannte Versorgungswerke ausgehandelt. Zweck dabei ist […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1 Gesetzliche Rentenversicherung GRV 1) Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs (für Versicherte, die in den letzten 12 Monaten vor dem 19.5.1990 Beiträge gezahlt haben) 2) Mindestbeitrag für übrige freiwillig Versicherte 3) Regelbeitrag für versicherungspflichtige Selbständige 4) Höchstbeitrag für Pflichtversicherte, Basis […]
Altersvorsorge durch die eigengenutzte Immobilie Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte und schuldenfreie Immobilie. Bei der richtigen Wahl der Immobilie und einer intelligenten Finanzierung stellt sie auch eine nicht zu unterschätzende Kapitalanlage dar. Hierbei spielen eine solche Vielzahl von Variablen eine Rolle, dass ich mich hier nur auf das Wesentliche beschränken […]
Ein so genanntes innovatives Produkt der Assekuranz soll die fondsgebundene Lebensversicherung darstellen. Was hat sich der Geldanleger darunter vorzustellen? Sie ist eine Kombination aus einer Risikolebensversicherung und einem Investmentfonds und stellt eine gesonderte Form der kapitalbildenden Lebensversicherung dar. Pic 22 Diese Kombination soll eine steuerfreie Kapitalanlageform darstellen. Voraussetzung ist, wie bei der klassischen Kapitallebensversicherung (KLV), […]
Britische Lebens- und Rentenversicherungen – die Altersvorsorge in Deutschland Teil 1 Das Wechselkursrisiko – Britische Lebensversicherung Wenn es darum geht, die britischen KLV durch den Kakao zu ziehen, wird meist als Gefahr das Wechselkursrisiko genannt. Die Zahlen basieren auf Berechnungen einer Kapital-Lebensversicherung mit Gewinnbeteiligung (With Profits), Laufzeit 25 Jahre, fällig am 1. Februar 1993, für einen 30- […]
Wie hoch ist das demographische Risiko, Sozialversicherungen Die deutsche Sozialversicherung trägt einen wesentlichen Bestandteil zum sozialen Frieden in unserem Lande bei. Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Bevölkerung wird das heutige Sozialversicherungssystem zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Die Menschen in unserem Land werden immer älter, und die Geburtenraten sind nach wie vor rückläufig, so dass in […]
Britische KLV Dies ist kein Witz, sondern real existierender Kapitalismus. Sehr wenig bekannt, aber seit einiger Zeit auch in Deutschland zu erhalten, sind gebrauchte britische KLV. Die britischen Versicherer und ihre deutschen Kollegen haben zumindest eines gemeinsam: Im Falle einer vorzeitigen Vertragskündigung wird ein relativ kleiner Rückkaufswert ausgezahlt. Auch wenn die Kosten für die Verwaltung […]
Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. Die Prognosen der demographischen Entwicklung in Deutschland malen ein düsteres Bild der GRV, aber was und in welcher Konsequenz mit unseren Renten passiert, kann nur die Zukunft zeigen. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Kosten des Aufenthaltes in einer Heilstätte oder einem Sanatorium werden von der PKV nicht […]
– Phasen der Schadensbearbeitung – Regelung nach § 86 Abs. 1, Satz 1 VVG Steht […]
Muster-Tagesablauf Pflegetagebuch Der Muster-Tagesablauf einer pflegebedürftigen Person enthält Beispiele für einen Hilfe- und Pflegebedarf. Die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Ein Restwert wird vom Schaden abgezogen. Bei der Ermittlung des VW werden Wertsachen mit ihren Entschädigungsgrenzen berücksichtigt. a)Sachschaden und Unterversicherung Beispiel: Ein versicherter Sachschaden von 4 025,00 € würde im […]
Vorzeitiger Tod Die private Rentenversicherung ist ein wenig wie russisches Roulette. Wenn der Versicherte vorzeitig stirbt, fällt der größte Teil des Kapitals an die Versicherung. Um diesen Nachteil auszugleichen, bieten […]
Situationsbeispiel Ist dieses Wetter noch normal? Bis zu 107 Liter Regen fielen pro Quadratmeter in NRW – mehr als normalerweise im gesamten August. Experten halten das nicht für ungewöhnlich. Das […]
Übersicht Einzelunternehmung Gesellschaften • ein Gründer Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mindestens 2 Gründer Gesellschaftsvertrag Form der Personengesellschaft ein oder mehrere Gründer notariell beurkundete Satzung (Gesellschaftsvertrag) Form […]
Wer es übertreibt, erhält von der Unfallversicherung unter Umständen nicht nur die gelbe, sondern sogar die rote Karte: Die Versicherung kürzt die Leistungen oder verweigert sie ganz. Die juristischen Stichworte […]
Helfen Sie 123versicherung