• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Arten Der Altersvorsorge 44

Wie hoch ist das demographische Risiko – die Sozialversicherungen in Deutschland

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Die deutsche Sozialversicherung trägt einen wesentlichen Bestandteil zum sozialen Frieden in unserem Lande bei. Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Bevölkerung wird das heutige Sozialversicherungssystem zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Die Menschen in unserem Land werden immer älter, und die Geburtenraten sind nach wie vor rückläufig, so dass in der […]

weiterlesen

Die Altersvorsorge durch die eigene Immobilie – Versicherungswesen in Deutschland

Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte und schuldenfreie Immobilie. Bei der richtigen Wahl der Immobilie und einer intelligenten Finanzierung stellt sie auch eine nicht zu unterschätzende Kapitalanlage dar. Hierbei spielen eine solche Vielzahl von Variablen eine Rolle, dass ich mich hier nur auf das Wesentliche beschränken kann. Mehr zu dem Thema […]

weiterlesen

Die betriebliche Altersvorsorge – Direktversicherung und Renditebetrachtung Teil 2

Allgemeine Hinweise zur Direktversicherung Die Direktversicherung aus Gehaltsumwandlung ist nicht nur mit einer Kapitallebensversicherung möglich. Machbar ist diese Form der Altersvorsorge auch mit der fondsgebundenen Lebensversicherung sowie mit der Leibrentenversicherung. Die Strukturen und Erklärungen zu diesen beiden Geldanlageformen sind in separaten Abschnitten des Buches beschrieben. Als Direktversicherung halte ich jedoch die KLV für favorisiert. Arbeitgeber […]

weiterlesen

Die Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland

Altersruhegeld Altersruhegeld wird gewährt: a) nach Vollendung des 60. Lebensjahres an Versicherte, die in den letzten 11/2 Jahren 52 Wochen arbeitslos gewesen sind und die Wartezeit von 180 Kalendermonaten erfüllt haben und innerhalb der letzten 10 Jahre mindestens 8 Jahre eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit ausgeübt haben. Bei der Ermittlung des 10- Jahreszeitraumes werden Ersatz-, […]

weiterlesen

Britische Lebens- und Rentenversicherungen – Tipps und Angebote Teil 1

Als vor vielen Jahren damit begonnen wurde, britische Lebensversicherungen und ihre Leistungen deutschen Anlegern bekannt zu machen, war das Echo auf ein Produkt, das eher Investment als Lebensversicherung war, Unglauben verbunden mit Misstrauen. Der Grund lag in den hohen britischen Renditen, und solche Renditen kannte man von Lebensversicherern eben nicht. Deshalb bezweifelte man zunächst einmal, […]

weiterlesen

Die betriebliche Altersvorsorge – Direktversicherung und Renditebetrachtung Teil 1

Die Direktversicherung als Barlohnumwandlung Die Gesetzesgrundlage für die Gehaltsumwandlung findet sich in Paragraph 40 b des Einkommenssteuergesetzes. Richtig gestaltet bietet diese steuerbegünstigte Form der Anlage in einer KLV sehr hohe Renditen, die allerdings auch von der Höhe des zu versteuernden Einkommens abhängig sind. Dies gilt im Übrigen fast immer, wenn eine Steuerersparnis in Aussicht steht. […]

weiterlesen

Die Blümschen Rentenvorschläge – GRV in Deutschland

Ende 1997 war zur Umsetzung der sog. „Blümschen Rentenvorschläge“ das Rentenreformgesetz 1999 beschlossen worden. Ziel der Reform war die Sicherung der Renten. Dazu sollte u. a. die Höhe der vollen Renten von etwa 70% schrittweise auf etwa 64% des durchschnittlichen Nettoeinkommens reduziert werden. Nach dem Regierungswechsel 1998 ist dieses Reformvorhaben zunächst ausgesetzt worden. Welche Auswirkungen […]

weiterlesen

Britische Lebens- und Rentenversicherungen – Tipps und Angebote Teil 2

Top-Ten-Liste britischer Lebensversicherer Wie Sie aus der Graphik auf nächster Seite ablesen können, hat der beste Versicherer eine Ablaufleistung von 110 452,- Pfund realisiert. Dies entspricht einer Rendite von 13,62% pro Jahr. Die Rendite der garantierten Leistung entspricht hier immerhin noch 8,40%. Die höchste garantierte Leistung entsprach 1993 einer enormen Rendite von 11,21% p.a. Das […]

weiterlesen

Tarifauszüge zur Kapital- und Rentenversicherung – detailliertere Information

Allgemeine Tarifbestimmungen Mindestversicherungssumme beträgt bei Kapitalversicherungen 5 000 EUR, bei Rentenversicherungen 50 EUR Monatsrente. Berechnung des Eintrittsalters Das tatsächliche Eintrittsalter ist das Alter der versicherten Person bei Versicherungsbeginn, wobei ein bereits begonnenes Lebensjahr zum Alter hinzugerechnet wird, wenn davon mehr als sechs Monate verstrichen sind. Stückkosten Stückkosten betragen bei – jährlicher Zahlung 24 EUR – […]

weiterlesen

Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung-Teil I – detailliertere Information

§1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherung Versicherungs­ §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen beteiligt? -sleistung verlangt wird? §3 Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? §12 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? §4 Was gilt bei Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? §13 Wer erhält die Versicherungsleistung? §5 Was gilt bei Selbsttötung der […]

weiterlesen

Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten sowie besondere Hinweise

I. Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten 1. Verantwortlichkeit für die Angaben im Antrag Die Antragsfragen sind nach bestem Wissen richtig und vollständig beantwortet. Ich weiß, dass die Gesellschaft bei Verletzung dieser Pflichten vom Vertrag zurücktreten bzw. die Leistung verweigern kann. Die Vermittler selbst sind ferner nicht berechtigt (Neben-)Gebühren zu erheben. 2. Datenschutz Ich willige […]

weiterlesen

Überschussverwendung vor Rentenbeginn und Rentenzuwachs – Individuale Faktorentabelle

Frau/Mann Tarif RV50 (Einzeltarif) Mindestlaufzeit 5 Jahre Rentenbeginnalter 65 Jahre Versicherungsbeginn: 01.01.2002 Monatlicher Eigenbeitrag 1 EUR1 Überschussverwendung vor Rentenbeginn: Rentenzuwachs nach Rentenbeginn: Rentenzuwachs Eintrittsalter Für die Rentenzahlung zur Verfügung stehendes Kapital (Euro) Mann monatliche lebenslange Altersrente (Euro) Frau monatliche lebenslange Altersrente (Euro) garantiert gesamt 2 gesamt ab 2008 3 garantiert gesamt 2 gesamt ab 2008 […]

weiterlesen
Seite 2 von 4«1234»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Kfz-Haftpflichtversicherung Hinweise – Versicherungen rund ums Auto

    Versicherungen rund ums Auto – Kfz-Haftpflichtversicherung Im Gegensatz zur Privat-Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht freiwillig, sondern […]

  • Lebensversicherung – Witwenrente, Waisenrente und Risikolebensversicherung

    Die finanzielle Absicherung der Familie oder des Ehepartners im Falle des eigenen Todes – das […]

  • Wie man bei einer Risiko-Lebensversicherung auf Dauer sparen kann

    Einige Versicherungsunternehmen bieten immer noch keine reine Risiko-Lebensversicherung an, sondern nur eine so genannte Risiko- […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Widerspruch abgelehnt und Höherstufungsantrag – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Widerspruch abgelehnt – was nun, Höherstufungsantrag? Zwei Möglichkeiten bleiben dann noch: 1. Ein erneutes Schreiben, dass der Widerspruch aufrechterhalten wird. In diesem Fall geht das Gutachten an die Schiedsstelle der […]

  • Das Ombudsmannverfahren von der Versicherung bei Schadensfall – detailliertere Information

    Das Ombudsmannverfahren hat sich in vielen Ländern bereits seit Jahren bewährt. Seit 01.10.2001 hat die deutsche Versicherungswirtschaff ebenfalls diese Idee aufgegriffen und einen unabhängigen Ombudsmann berufen. Beim Ombudsmannverfahren handelt es […]

  • Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht

    Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus dem Bereich des deutschen und ausländischen Familien- und Erbrechts ist zwar grundsätzlich nicht versichert, doch als Baustein für einzelne Vertragsarten werden hier wenigstens die Kosten […]

  • An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen – Pflegeversicherung Urteile

    Leitsätze (Bundessozialgericht) – Kompressionsstrümpfen: Maßnahmen der Behandlungspflege, die mit einer Verrichtung der Grundpflege in einem notwendigen zeitlichen Zusammenhang stehen, fallen in die Leistungspflicht der Pflegeversicherung; sie sind nicht als Maßnahmen der […]

  • Umfang der pflegerischen Versorgung – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Der Umfang der pflegerischen Versorgung Auch hier handelt es sich um eine Frage, die nicht frei von Hintersinn ist, wird doch ergründet, wie oft und wie lange die privaten Hilfspersonen […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr